Apotheken-Notdienst

Bindehautentzündung


Autor(en)



Informationen über: Bindehautentzündung

Krankheitsbild

Bei einer Bindehautentzündung, vom Mediziner als Konjunktivitis bezeichnet, handelt es sich um eine Entzündung der Augenoberfläche. Sie ist eine der häufigsten Augenerkrankungen.

Im Vordergrund der Beschwerden stehen meist das gerötete Auge sowie die am Morgen verklebten Lider, die das Augenöffnen behindern. Hinzu kommen oft noch ein Fremdkörpergefühl im Auge (als ob etwas im Auge wäre), Augenbrennen und Juckreiz. Erkennbar ist eine Schwellung der Bindehaut und manchmal auch der Lider. Teilweise bestehen Lichtscheuheit und vermehrter Tränenfluss.

Diagnose

Da der Bindehautentzündung eine Vielzahl von Ursachen zugrunde liegen können, ist es wichtig, diese gegeneinander abzugrenzen, um die im jeweiligen Fall sinnvollen Therapiemaßnahmen ergreifen zu können.

Hierzu ist v. a. die Untersuchung des Auges und der Lider durch den Augenarzt sowie ggf. ein Abstrich vom betroffenen Auge zur Erregerbestimmung nötig.

Ursachen

Die Bindehautentzündung kann jeden treffen. Die Ursachen können mannigfaltig sein. Als Auslöser kommen u.a. in Betracht:

  • chemisch-physikalische Reize, beispielsweise durch Augenkosmetika, gechlortes Wasser im Schwimmbad, Fremdkörper, Umwelteinflüsse wie Rauch, Staub usw.
  • eine Allergie, zum Beispiel Heuschnupfen. Weil Allergien stark zunehmen, wächst die Bedeutung dieser Ursache.
  • Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen
  • Benetzungsstörungen, beispielsweise bei einem Mangel an Tränenflüssigkeit oder infolge Zugluft.

Verlauf/Folgen

Je nach Ursache der Bindehautentzündung können der Verlauf der Erkrankung und die Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, unterschiedlich sein. In der Regel heilt die Konjunktivitis nach Ausschaltung der verursachenden Faktoren und Eliminierung eventueller Erreger gut ab und hinterlässt keine bleibenden Schäden. Vorraussetzung ist jedoch, dass die Behandlung nicht verschleppt wird und konsequent über vier bis sechs Wochen durchgehalten wird.

Wann zum Arzt

Suchen Sie unbedingt SOFORT einen Augenarzt auf, wenn

  • das Auge stark tränt oder
  • zähes, gelbliches Sekret (Eiter) austritt oder
  • eine Augen-Verletzung die Ursache sein könnte (Fremdkörper, Verätzung usw.)
  • eine Sehverschlechterung vorliegt
  • tiefer liegende Augenschmerzen auftreten
  • die Pupillen einseitig verändert sind
  • die Bindehaut sektorförmig gerötet ist oder
  • Sie die genaue Ursache der Beschwerden nicht kennen.

Denn ein Auge kann man nicht ersetzen und schnell kann es zu spät sein!

 

Auch wenn Sie annehmen, die Auslöser zu kennen und diese für harmlos halten, bedenken Sie bitte: eine echte Bindehautentzündung muss grundsätzlich ärztlich behandelt werden! Und falls es sich „nur“ um eine Bindehautreizung handelt, gilt: nur wenige und bestimmte Formen sind für die Selbstbehandlung geeignet! Hier ist der Laie leider überfordert, die richtige Entscheidung zu treffen. Suchen Sie deshalb auch bei Bindehautreizungen unbedingt einen Augenarzt auf, falls sich Ihre Beschwerden nicht spätestens binnen zwei Tagen deutlich bessern.

 

Bindehautreizungen bei Säuglingen und Kleinkindern gehören grundsätzlich in die Hand eines Arztes. Scheinbar banale Bindehautreizungen können hier Symptome hoch ansteckender virusbedingter Bindehautentzündungen oder Verletzungen des Auges sein.

Das können Sie tun:

Überblick

Abgestimmt auf die Ursache und Schwere der Bindehautentzündung wird der Arzt Medikamente verordnen. In bestimmten Fällen haben sich auch homöopathische Arzneimittel bewährt.

 

Schonen Sie Ihre Augen während der Beschwerde-/Behandlungsdauer.

 

Wenn Ihre Augen häufig empfindlich reagieren, können Sie gezielte Vorbeugemaßnahmen ergreifen. Meiden Sie alles, was Ihre Augen reizen könnte, beispielsweise chlorhaltiges Wasser im Schwimmbad, starke Sonneneinstrahlung (ggf. gute Sonnenbrille aufsetzen) usw. Versuchen Sie die Auslöser zu finden, um gezielt vorbeugen zu können.

Medikamente

Je nach Ursache der Bindehautentzündung wird der Arzt geeignete Medikamente verordnen, meistens in Form von Augentropfen. Sie werden üblicherweise folgendermaßen angewendet: Man tropft jeweils einen Tropfen in den äußeren Augenwinkel, ohne das Auge dabei zu berühren (andernfalls würde die Tropföffnung verunreinigt werden). Danach schließt man das Auge leicht, damit sich die Flüssigkeit auf der Augenoberfläche verteilt. Die Augen sollten aber nicht zugepresst werden, weil sonst die Flüssigkeit über den Lidrand abfließen würde und nicht zur Wirkung käme. Das Eintropfen mehrerer Tropfen macht keinen Sinn, weil das Aufnahmevermögen des Lidspalts begrenzt ist.

 

Achten Sie darauf, dass Zubereitungen zur Anwendung am Auge nur begrenzt haltbar sind! Einzeldosisbehältnisse halten in der Regel nur 24 Stunden, Augentropfflaschen oder Augensalbentuben je nach Packungsaufdruck vier bis sechs Wochen. Am besten, Sie notieren das Datum, an dem Sie die Packung erstmalig geöffnet haben, gut sichtbar auf dem Etikett und vernichten das Medikament nach Ablauf der Haltbarkeitsfrist.

 

Bei allergisch bedingter Bindehautentzündung richtet sich die Behandlung nach den vorherrschenden allergischen Symptomen. Am Auge werden vor allem Augentropfen mit örtlich wirksamen H1-Antihistaminika, wie zum Beispiel dem Wirkstoff Levocabastin, angewendet. Prophylaktisch können bei Heuschnupfen-bedingten Beschwerden auch Augentropfen auf Cromoglicinsäure-Basis helfen.

 

Wenn sich die Bindehaut im Rahmen einer Erkältung rötet, können kurzfristig Augentropfen angewendet werden, die gefäßzusammenziehende Eigenschaften aufweisen, zum Beispiel so genannte alpha-Sympthomimetika wie die Wirkstoffe Tetryzolin oder Tramazolin. Die Behandlung mit diesen Stoffen sollte jedoch nicht länger als zwei Tage erfolgen, weil durch die Gefäßverengung die Gewebedurchblutung verringert und die Empfindlichkeit des Auges erhöht wird. Betroffene, die an trockenen Augen leiden, dürfen solche Augentropfen gar nicht verwenden. Sie würden die Beschwerden nur verstärken.

 

Wenn die Bindehautreizung durch trockene Augen hervorgerufen wird, dann helfen künstliche Tränen oder Präparate mit Hyaluronsäure, die in Form von Augentropfen bzw. -gelen angeboten werden. Geeignete Mittel sollte der Arzt auswählen, weil ihre Konsistenz zum Ausmaß des Tränenmangels passen muss. Sie sind dann regelmäßig ein- bis zweimal täglich anzuwenden.

 

Bei durch Bakterien hervorgerufenen Bindehautentzündungen verordnet der Arzt meistens antibiotikahaltige Augentropfen oder Augensalben, die zu einer schnellen Besserung der Beschwerden führen.

 

Darüber hinaus kommen viele weitere Medikamente zur Behandlung einer Bindehautentzündung zum Einsatz, beispielsweise Dexpanthenol-haltige Augenzubereitungen zur Unterstützung der Heilung von Schleimhautschäden, Vitamin-A-haltige Augentropfen bei Vitamin-A-Mangel-bedingter Lichtempfindlichkeit u.v.a.m.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Aconitum

 

bei plötzlicher Entzündung des Auges, ausgelöst durch Unterkühlung, Zugluft oder Fremdkörper; Bindehaut heiß, trocken, rot; heftige reißende Schmerzen, Lider trocken und geschwollen; Besserung durch kalte Auflagen und häufiges Blinzeln.

 

Belladonna

 

bei großer Empfindlichkeit gegen Berührung und Licht meist infolge nasser Kälte, Zugluft und zuviel UV-Licht/Sonne; Bindehaut rot, zunächst trocken dann verstärkter Tränenfluss, Pupillen meist weit; Besserung durch Wärme.

 

Euphrasia

 

bei leichter Bindehautentzündung mit roten, tränenden Augen; Augenlider geschwollen und brennen, Lichtempfindlichkeit, Pupillen meist eng.

 

Pulsatilla

 

bei verstärktem, gelblich bis eitrigem Tränenfluss; Lid-Juckreiz, Schmerzen in den Augen; Besserung durch kalte Auflagen.

 

Schüßler Salze

Zur Behandlung der  Bindehautentzündung hat sich folgende Einnahme bewährt:

 

Bei folgenden Symptomen oder Ursachen

gilt folgendes Einnahmeschema :

 

durch Überanstrengung bei Computerarbeit oder langem Fernsehen

Ferrum phosphoricum D12 Nr. 3 3xtgl. 1-2 Tbl.

empfindliche, juckende Augen mit Fremdkörpergefühl

Natrium chloratum D6 Nr. 8 3xtgl. 1-2 Tbl.

schmerzhaft gerötete Augen mit weißem Ausfluss

Kalium chloratum D6 Nr. 4 3xtgl. 1-2 Tbl.

chronisch entzündete Augen mit gelblichem Ausfluss, morgens verkrustet

Kaliumsulfat D6 Nr. 6 3xtgl. 1-2 Tbl.

akut stark entzündete Augen mit Juckreiz vor allem bei Allergien

Manganum sulfuricum D6 Nr. 17 oder

Calcium carbonicum Hahnemanni D6 22
3xtgl. 1-2 Tbl

Allgemeine Maßnahmen

Gehen Sie behutsam mit Ihren Augen um:

  • Reiben Sie nicht, auch wenn Juckreiz und Brennen extrem stören!
    Das würde die Augen nur noch zusätzlich reizen und die Beschwerden letzten Endes verschlimmern.
  • Meiden Sie im akuten Stadium alles, was einen Reiz auf Ihre Augen ausüben könnte.
    Gehen Sie nach Möglichkeit nicht ins Schwimmbad, höchstens in eines, dessen Wasser mit Ozon desinfiziert wird. Und wenn es dennoch sein muss, dann benutzen Sie eine Schwimmbrille und verzichten Sie aufs Tauchen.
  • Meiden Sie jede Form von Zugluft und starken Wind.
    Gefährlich ist vor allem das Gebläse im Auto. Sorgen Sie dafür, dass der Luftstrom nicht auf Ihr Gesicht gerichtet ist. Halten Sie Fenster, Türen und Schiebedach geschlossen. Und wenn Sie Cabriolet-Besitzer sind oder die Zugluft nicht vermeiden können, dann besorgen Sie sich am besten eine so genannte "Fliegerbrille". Sie hält den Wind sicher von Ihren Augen ab.
  • Sorgen Sie für genügend Schlaf zur Regeneration des Auges.
  • Vermeiden Sie umfangreiche Bildschirmarbeit und längere Arbeiten im Nahbereich.
  • Tragen Sie während der Dauer Ihrer Beschwerden bzw. während der Zeit der Behandlung keine Kontaktlinsen. Steigen Sie stattdessen auf die Brille um.
  • Verwenden Sie augenschonendes Make-up.
    Testen Sie ggf., welche Augenkosmetika Sie ohne Probleme vertragen. Wechseln Sie evtl. die Marke und bevorzugen Sie milde, das heißt speziell für Allergiker geeignete Produkte. Wenn Sie auch diese nicht 100%ig vertragen, verzichten Sie zumindest vorübergehend ganz darauf.
  • Falls Sie Pollenallergiker sind und Ihre Augen ständig tränen: Tragen Sie eine Sonnenbrille! Durch diesen einfachen Trick gelangen weniger Pollen in die Augen und die Beschwerden nehmen deutlich ab.

Hausmittel

Oft hilft eine Quarkauflage, wenn die Augen durch Zugluft entzündet sind. Geben Sie auf die geschlossenen Augenlider je einen Esslöffel Quark (nicht direkt aus dem Kühlschrank, sondern mit Zimmertemperatur). 15 Minuten einwirken lassen, dann abwaschen.

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Bialasiewicz: Infektionskrankheiten des Auges
Sundmacher; Reinhard: Kurs Konjunktivitis und Blepharitis
Frisch, Lars: Konjunktivitis und Sicca-Syndrom: Wenn das Auge brennt, juckt oder schmerzt, 23. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2002

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

Lennecke, Kirsten: Bindehautreizung - Selbstbehandlung kann ins Auge gehen, Nr. 6, 145 Jahrg., Seite 716-719, Deutsch. Apoth. Zeitg. 2005

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.