Apotheken-Notdienst

C-Reaktives Protein im Blut


Autor(en)



C-Reaktives Protein im Blut

Wissenswertes

Was bedeutet CRP?

CRP ist die Abkürzung für C-Reaktives Protein. Diesen Eiweißstoff bildet der Körper in größeren Mengen immer dann, wenn eine Infektion in einem Körperteil eine Entzündung ausgelöst hat und das Immunsystem aktiviert ist. In der Medizin gilt CRP als äußerst empfindlicher, zuverlässiger und frühzeitiger Indikator für entzündliche gewebszerstörende Prozesse und somit als wichtigster Entzündungsparameter.

 

Welche Aufgabe erfüllt das CRP?

Das C-Reaktive Protein unterstützt die körpereigene Immunabwehr gegen den Erreger, der die Erkrankung verursacht hat. CRP aktiviert z. B. so genannte Fresszellen, die die Bakterien oder andere Erreger gewissermaßen verschlingen und so unschädlich machen.

 

Wofür bestimmt man das CRP?

Das CRP tritt immer dann auf, wenn eine Entzündung im Körper beginnt. Dabei bildet der Körper CRP bereits in einem sehr frühen Stadium der Infektion, oft schon nach sechs Stunden. Die Symptome und typischen Beschwerden der Erkrankung bemerkt man oft erst Tage später. Daher kann man mit Hilfe der CRP-Menge im Blut eine Entzündung sehr früh entdecken und hat dann die Möglichkeit, sie sofort zu behandeln. Aus der Höhe des CRP-Spiegels im Blut erhält man sogar Hinweise darüber, wie stark die Entzündung ist, ob sie nur auf einen Körperteil begrenzt oder weiter verbreitet ist und ob Bakterien oder Viren sie verursacht haben. Auch der Verlauf einer Entzündung lässt sich über den CRP-Wert verfolgen.

Das CRP hilft aber auch bei der Behandlung einer Erkrankung. Es zeigt, wenn es dauerhaft erhöht bleibt, an, dass die Therapie, z. B. das gewählte Antibiotikum nicht anschlägt. Man hat dann die Möglichkeit, auf ein anderes Medikament zuzugreifen.

 

Neuerdings wird in Fachkreisen auch diskutiert, ob erhöhte CRP-Werte auf eine Arteriosklerose hindeuten und damit ein Herzinfarktrisiko vorhersagen können. Details werden derzeit erforscht.

 

Diese Werte sind in Ordnung

Welche Werte in Ordnung sind, lässt sich pauschal leider nicht sagen, denn sie sind abhängig vom verwendeten Analysegerät. Wenn dieses auf Basis der Integra-Methode arbeitet, gelten bei gesunden Erwachsenen Werte bis 5 mg/dl als normal, beim Nycocard-Gerät sind es dagegen Werte bis 10 mg/dl. Der CRP-Spiegel kann aber bei Erkrankungen, die durch Bakterien hervorgerufen werden, bis auf 500 mg pro Liter Blut ansteigen!

 

Normale CRP-Werte schließen das Vorhandensein chronischer, systemischer Entzündungen im Körper nicht aus. Deshalb besitzt der CRP-Wert im Niedrigbereich, das so genannte hochsensitive (hs-) CRP eine immer größere Bedeutung.

 

Wenn Sie genau wissen wollen, wie Ihr persönliches Testergebnis zu interpretieren ist, empfiehlt es sich, dort nachzufragen, wo Ihre Blutprobe abgenommen wurde.

 

Wenn Ihr CRP-Spiegel erhöht ist...

spielt sich möglicherweise irgendwo in Ihrem Körper gerade eine (akute) Entzündung ab. Ihr Arzt kann dann durch weitere Untersuchungen die Ursache herausfinden und, falls notwendig, eine geeignete Therapie einleiten. Möglicherweise ist dieser Wert aber auch durch die Einnahme von Hormonpräparaten gegen Wechseljahresbeschwerden erhöht.

 

Wenn Ihr hs-CRP-Wert chronisch erhöht ist...

dann deutet dies auf das Vorliegen einer Arteriosklerose hin und damit die Gefahr, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln, wie zum Beispiel Schlaganfall, Angina pectoris, Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod. Bei hs-CRP-Werten unter 1 mg/l ist dieses Risiko gering, im Bereich von 1 bis 3 mg/l durchschnittlich, bei 3 bis 10 mg/l hoch. Die Aussagekraft des hs-CRP kann Wenn hs-CRP-Werte von über 10 mg/l gemessen werden, liegt eine akute Entzündung vor und der hs-CRP-Wert ist nicht mehr aussagekräftig. Die Bestimmung sollte nach dem Abklingen der akuten Entzündung wiederholt werden.

 

Wenn Sie dem Arteriosklerose-Risiko gegensteuern möchten, dann empfiehlt sich

  • Normalgewicht zu halten und bei Übergewicht zu erreichen
  • regelmäßige körperliche Bewegung
  • aufs Rauchen zu verzichten
  • reichlich Walnüsse und Walnussöl zu verzehren. Beide sind reich an Alpha-Linolsäure, die nicht nur das LDL im Blut senkt, sondern auch das C-reaktive Protein. Auch ein hoher Konsum von Obst und Gemüse scheint Entzündungsprozesse zu reduzieren.

 

Viele Faktoren können übrigens den CRP-Wert beeinflussen. Dazu zählen zum Beispiel: Rauchen, Fettsucht, Fettstoffwechselstörungen, Metabolisches Syndrom, Typ-2-Diabetes, Übergewicht, Geschlecht, Lebensalter Rheumafaktoren bei Rheumatikern und Einnahme von Hormonpräparaten oder Blutfettsenkern. Falls einer oder mehrere dieser Faktoren auf Sie zutreffen, sollten Sie bei der Blutabnahme darauf hinweisen.




Literaturquellen


Standardliteratur

Ammon, H.P.T.(Hrsg.) u.a.: Arzneimittelinformation und –beratung in der Apotheke: Arzneistoffporträts und Abgabehinweise zu häufig eingesetzten Arzneimitteln, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Brunner, Christina: Chemiefabrik im Körper, 31. Ausgabe, PZ 2003
Zylka-Menhorn, Vera: Referenzwerte für Enzyme geändert, 31. Ausgabe, PZ 2003
N.N.: Normal- und Referenzwerttabellen, http://linus.rad.rwth-aachen.de (am 18.06.2003)
N.N.: Kurze Referenzbereichsliste, http://www.charite.de (am 18.06.2003)
N.N.: Diagnostik, Laborwerte/-methoden, http://www.imib.med.tu-dresden.de (am18.06.2003)
N.N.. Liste der Methoden – Referenzwerte, http://www.laborgemeinschaft-hamburg.de (am 18.06.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch/d/handbuch/programme/chemie_p.htm (am 24.04.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch (am 24.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at/laborwerte/fakten/allgmein/enzyme.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwertheft, http://www.med.uni-heidelberg.de/med/zlab/normwerte.html (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labor.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Umstellung der Messmethoden für „Leberenzyme“, Amylase, CK, LDH, http://www.mh-hannover.de (am 23.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labo.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwerteheft, http://www.med.uni-heidelberd.de (am 23.04.2003)
Zylka-Menhorn, Vera, Findeisen, Peter: Patienten fragen – Apotheker antworten: Laborwerte im Beratungsgespräch, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 2003
N.N.: Liste der Methoden - Referenzwerte, http://www.laborgemeinschft-hamburg.de (am 18.06.2003)
Schumann, G.: International standardisierte Enzymmethoden im klinischen Routinelaboratorium, DG Klinische Chemie Mitteilungen 2003
N.N.: Die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen und die Auswirkungen auf die tägliche Laborroutine, BNLD Informationen 2002
N.N.: Anhang: Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien – Enzymaktivitätsmessungen, 7. Ausgabe, Deutsches Ärzteblatt 2002
N.N.: Tests aus der Apotheke: Alles, was sich testen lässt, 12. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Tipps aus ihrer Apotheke: Normalwerte, Stuttgart: Landesapothekerverband Baden-Württemberg 2000
Weber, Christiane: Gesundheits-Check mit Harnteststreifen: Nieren- und Stoffwechselerkrankungen frühzeitig im Selbsttest erkennen, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Zylka-Menhorn, Vera: Was verraten meine Blutwerte, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 1999
Thomas, Lothar: Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 5. Auflage, Frankfurt a. M.: TH-Books Verlagsgesellschaft 1998
Zillig, M.: Voraussetzungen für Blutuntersuchungen, Eschborn: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker 1997
Scheibe, Bernhard: Seminar „QS für Blutuntersuchungen in Apotheken“: Blutuntersuchungen in Apotheken, 1997
Müller, Katharina, Müller, Sönke: Laborergebnisse verständlich gemacht: Die wichtigsten Normalwerte für Ihre Gesundheit, Was Abweichungen bedeuten, Stuttgart: TRIAS – Thieme Hippokrates Enke 1995
Diele, Beate: Laborwerte verstehen Was ist normal?: Wie sehen „gesunde“ Werte aus? Wie sie bis ins Alter gute Werte halten, München: Südwest Verlag 1994
Zylka-Menhorn, Vera: Patienten fragen – Apotheker antworten: Die Interpretation von Laborwerten für Apotheker zur Beratung von Patienten, Eschborn: Govi-Verlag 1994
Döllefeld, Erich, von Froreich, André: Medizinische Laboratoriumsuntersuchungen: Alphabetisches Verzeichnis mit klinischen Indikationen, 4. Auflage, Hamburg: GLD Gesellschaft für Laboratoriumsdiagnostik 1993
Hoffmeister, H. u.a.: Untersuchungsbefunde und Laborwerte: Gesundheitsberichterstattung, 2. Auflage, München: MMV Medizin Verlag 1993
Morck, Hartmut u.a.: Offizin und Praxis: Physiologisch-chemische Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge – Möglichkeiten der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1991
Struckmeyer, H., Haid, H.: Richtwerte für das kinderärztliche Laboratorium, Marburg: Die Medizinische Verlagsgesellschaft 1986
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Somatometrie, Biochemie, Basel: CIBA-GEIGY 1982
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Physikalische Chemie, Blut, Humangenetik, Stoffwechsel von Xenobiotika, Basel: CIBA-GEIGY 1979
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Einheiten im Messwesen, Körperflüssigkeiten, Organe, Energiehaushalt, Ernährung, Basel: CIBA-GEIGY 1977
N.N.: Laborwerte, www.trantline.de/labor_ueber.htm
N.N.: Compendium: Das umfassende Harnanalytik-Spektrum von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
N.N.: Compendium Diagnostika und Geräte, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J.
N.N.: Rapignost Total-Screen L, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Moderne Harndiagnostik: Rapignost Teststreifen, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Contronorm: Universal-Kontrollserum für die Richtigkeitskontrolle, Vöhl-Marienhagen: Biocon Diagnostik o.J.
N.N.: Harnanalyse mit Tests von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
Baenkler, H.-W. u.a.: Innere Medizin: Georg Thieme Verlag Stuttgart 2001

Spezialliteratur

Technische Beschreibung des CRP-Tests, Firma PROGEN Biotechnik GmbH
C-Reactive Protein (Latex), Roche im April 2002
http://kurzentrum.at
http://netdoktor.at
N.N.: Laborwert zeigt erhöhte Gefahr bei KHK an, Ärzte-Zeitung, 05.10.2004
N.N.: Walnuß-Diät senkt den CRP-Wert, Ärzte-Zeitung 16.11.2004
Meyer, Ernst-Albert: Besser beraten: CRP-WERt messen – wozu?, Heft 8, Seite 66-68, PTA-heute 2006
N.N.: Capsel-reaktives Protein (CRP), Heft 6, Seite 85, DGE Info 2006
Gensthaler, Brigitte M.: C-reaktives Protein als Marker, Seite 3089-3090, 150. Jahrgang, Pharmazeutische Zeitung 1. Sept. 2005
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.