Apotheken-Notdienst

Durchblutungsstörungen der Haut


Autor(en)



Informationen über: Durchblutungsstörungen der Haut

Krankheitsbild

So äußern sich Durchblutungsstörungen

Am Anfang machen Durchblutungsstörungen, die v.a. an den Beinen und nur selten an den Armen eine Rolle spielen, wenig Beschwerden. Erst wenn schon ein Großteil des betroffenen Gefäßes verschlossen ist, kommt es bei körperlicher Belastung zu Schmerzen, beispielsweise beim Spazierengehen. Man kann dann oftmals nur noch kleine Strecken gehen bis die Schmerzen so stark werden, dass man einen Moment ausruhen muss. Im Ruhezustand verschwinden die Schmerzen und man kann weitergehen, bis sie erneut auftreten und einen wieder zur Ruhe zwingen.

Weil diese Beschwerden bei einem Stadtbummel dazu führen, dass der Betroffene vor jedem Schaufenster stehen bleiben muss, wird dieses Krankheitsbild auch Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens) genannt.

 

Schreitet die Krankheit fort, treten auch im Ruhezustand starke Schmerzen in Beinen und Zehen auf, die sich beim Anheben der Beine verstärken. Im weiteren Stadium kann es zu Schäden an Haut- und Muskelgewebe kommen bis zum Absterben von Gewebeteilen und zur Entwicklung eines so genannten Raucherbeins.

Diagnose

In vielen Fällen ist die körperliche Beschwerdesymptomatik bereits charakteristisch für eine Durchblutungsstörung. Erhärtet wird der Verdacht durch die körperliche Untersuchung sowie die Untersuchung der Gefäße mit Hilfe von Ultraschall. Des Weiteren können Gehtests sowie die Darstellung der Gefäße mittels Kontrastmittel durchgeführt werden, was besonders vor operativen Eingriffen nötig wird.
Eine wichtige und einfache Diagnosemöglichkeit bietet die Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes: Dabei wird beim liegenden Patienten sowohl am Unterschenkel als auch am Oberarm der Blutdruck gemessen und aus den systolischen Werten der Quotient bestimmt. Ein Wert von 0,9-1,2 (Knöchel/Arm) gilt als normal, Werte unter 0,7 weisen auf eine manifeste periphere arterielle Verschlusskrankheit hin.

Ursachen

An Durchblutungsstörungen leiden Millionen Menschen, und zwar nicht nur ältere, sondern auch 20 bis 40-jährige, vor allem Frauen.

 

Die Durchblutungsstörungen entstehen durch verhärtete und verengte Arterien, zum Beispiel infolge einer Arteriosklerose. Aufgrund der verengten Gefäße werden die Muskeln nicht mehr ausreichend mit Blut, d.h. Sauerstoff versorgt. Verstärkt wird dieser Prozess durch Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und Diabetes mellitus.

 

Weitere Risikofaktoren sind:

  • Übergewicht
  • hohes Lebensalter
  • Bewegungsmangel
  • zu hohe Harnsäurespiegel im Blut (Gicht) und

Verlauf/Folgen

Ohne ausreichende Behandlung schreitet die Durchblutungsstörung voran, die Schmerzen werden stärker und häufiger und der Verlust eines Beines droht.

Wann zum Arzt

Wenn Sie bei sich Zeichen einer Durchblutungsstörung bemerken, dann sollten Sie zügig Ihren Arzt aufsuchen. Durch eine rasche Therapie können die leichteren Beschwerden oft deutlich gebessert werden. Wenn bereits ausgeprägtere Beschwerden bestehen, wird ein deutlicher Therapieerfolg zunehmend schwieriger.

Mit modernen Ballonkathetern , die teilweise auch mit Medikamenten beschichtet sind, können heute Verschlüsse in den Beinen oder in der Beckengegend wieder geöffnet werden, in der Regel ist man danach sofort schmerzfrei. Dieser Eingriff wird häufig von Radiologen, die auch die Venen untersuchen, durchgeführt.

Das können Sie tun:

Überblick

Rechtzeitige und konsequent ergriffene Maßnahmen können das Fortschreiten der Erkrankung verhindern bzw. aufhalten. Ihr Ziel muss dabei die Förderung der Durchblutung und die Minimierung der Risikofaktoren sein.

 

Raucher sollten daher das Rauchen aufgeben, Übergewichtige ihr Gewicht reduzieren, Betroffene mit zu hohen Blutfettwerten konsequent eine Lipid-Diät einhalten, Diabetiker konsequent ihre Blutzucker- und Patienten mit Bluthochdruck ihre Blutdruckwerte senken. Darüber hinaus empfiehlt sich körperliche Bewegung, beispielsweise in Form von Gehtraining. Auch homöopathische Arzneimittel können hilfreich sein.

Medikamente

Eine Vielzahl von Medikamenten kann die Durchblutungssituation günstig beeinflussen, es ist Aufgabe Ihres Arztes gegebenenfalls das geeignete Präparat für Sie zu finden. Andererseits sollten Medikamente, die eventuell zu einer Verminderung der Durchblutung führen, kritisch bewertet werden. Auch chirurgische Maßnahmen können zur Verbesserung der Durchblutung angewandt werden. Welche Maßnahmen sinnvoll sind ist im Einzelfall zu entscheiden.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Glonoinum

 

bei pulsierenden Schmerzen; Verschlimmerung durch Wärme und Bewegung; Besserung an frischer Luft.

 

Secale cornutum

 

bei Empfindungsstörungen (Taubheitsgefühl) und innerem Brennen wie Feuer; Verschlimmerung durch Wärme, Bewegung, Berührung; Besserung durch Abkühlung und frische Luft.

 

Tabacum

 

bei Empfindungsstörungen (Taubheitsgefühl), Schmerzen (Muskeln, Nerven, Gelenke) und Schwäche mit Kältegefühl am ganzen Körper evtl. verbunden mit kaltem Schweiß; Übelkeit; Verschlechterung durch Rauchen/Qualm, Bewegung und im Warmen; Besserung in frischer Luft und nach Erbrechen.

 

Schüßler Salze

Zur Behandlung der  Durchblutungsstörungen werden folgende Salze verwendet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

 

Bei folgenden Symptomen oder Ursachen

gilt folgendes Einnahmeschema :

 

bei Hypotonikern, oft Frauen mit immer kalten Händen oder Füßen

Ferrum phosphoricum D12 Nr. 3 morgens

Kalium chloratum D6 Nr. 4 abends

 

Ernährung

Die richtige Ernährung beugt einer Verschlimmerung vor

Essen Sie vollwertig und schränken Sie Ihren Zuckerkonsum ein. Kaufen Sie fettreduzierte Produkte (Wurst, Käse, mageres Fleisch) und verwenden Sie Pflanzenfett mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren.

Essen Sie gerne Knoblauch? Knoblauch verbessert die Durchblutung und senkt außerdem den Cholesterinspiegel. Eine Alternative zu frischen Knoblauch bieten entsprechende Fertigpräparate.

 

Für eine Arterien-gesunde Ernährung sollten Sie...

  • Butter und vollfette Milchprodukte reduzieren und hochwertige Pflanzenfette (Margarine, Öl) sowie fettarme Milchprodukte bevorzugen
  • viel Vitamin E zu sich nehmen. Vitamin E steckt in Pflanzenölen (vor allem in Keimölen) und Vollkornbackwaren und schützt die Arterien vor Verkalkung. Empfehlenswert ist eine zusätzliche Ergänzung der Nahrung mit einem Vitamin-E-Präparat.
  • beim Aufschnitt (Käse, Wurst) fettarme Produkte kaufen, mit Streichfett sparsam umgehen oder darauf verzichten und
  • die Fleischaufnahme reduzieren (am besten nur 2 Fleischmahlzeiten pro Woche).

 

Empfehlenswerte Lebensmittel

Fleisch

mageres Fleisch vom Rind, Kalb, Schwein, Geflügel ohne Haut, Hammel und Wild.

max. 3-4 x pro Woche, max. 120 g Fleisch pro Portion, Innereien höchstens 1 x pro Monat

 

Wurst

fettarme Wurst, magere Schinken- und Bratensorten, Rauchfleisch, Bündner Fleisch, Deutsches Corned Beef.

 

Fisch

alle Meeresfische (z.B. Heilbutt, Kabeljau, Rotbarsch, Seelachs, Seezunge, Schellfisch, Scholle, Makrele). 1-2 x pro Woche, 150 g pro Portion

 

Fette, Öle

Margarine und Pflanzenöle mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren (z.B. Distelöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl u.a.), Mayonnaise höchstens 1 x pro Woche in geringer Menge

 

Milchprodukte

fettarme Milch, Sauermilch (1,5%), Buttermilch, Kondensmilch (4%ig), Magerjoghurt, Magerquark (ohne Frucht), Käsesorten bis 30% F. i. Tr., gelegentlich in kleinen Mengen auch Käsesorten mit 45 % F. i. Tr.

 

Obst, Gemüse

alle Sorten Salat und Gemüse (keine Einbrenne oder Mehlschwitze!), Kartoffeln nur in fettarmer Zubereitung (z.B. gekocht, püriert), Obst (Kernobst wie beispielsweise Äpfel und Birnen, darüber hinaus Beerenobst, wie beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Brombeere, Heidelbeeren, sowie Orangen und Grapefruits), Nüsse bis max. 10 g.

 

Eier

max. 1-2 Eigelb pro Woche, Eiweiß ohne Einschränkung

 

Getreidepro-dukte

Vollkornbrot, Knäckebrot, Zwieback, Kuchen möglichst aus Vollkornmehl (Quarkölteig, Hefeteig, Mürbeteig, Strudelteig. Denken Sie auch an die Eier im Kuchen!), darüber hinaus Reis, Teigwaren (ohne Ei), Grieß, Getreideflocken

 

Getränke

mindestens 1,5 l täglich in Form von Tafel- und Mineralwasser, sowie mit Süßstoff gesüßte Limonaden, Tee, Kaffee und Gemüsesaft

 

Meiden Sie folgende Lebensmittel

Fleisch

fettes Fleisch, Geflügel mit Haut

 

Wurst

Wurst mit mehr als 25% Fett

 

Fisch

Krabben, Hummer, Muscheln, Fischkonserven

 

Fette, Öle

Tierische Fette, Schmalz, Butter, Schweineschmalz, Kokosfett

 

Milchprodukte

Sahne und Sahneprodukte, Kondensmilch mit mehr als 4% Fett, Eiscreme, Doppelrahm- und Vollfettkäsesorten

 

Obst, Gemüse

Kartoffeln in fettreicher Zubereitung (Pommes frites, Chips, Bratkartoffeln etc.), Trauben (über 100 g), Datteln, Feigen, Avocados, mit Zucker gesüßte Obstkonserven

 

Eier

Omelett, Rührei, Eierteigwaren, (Achtung: auch Kuchen enthält Eier!)

 

Getreideprod.

Weißbrot, Toast, Pudding

 

Süßwaren

praktisch alles, was Zucker enthält (Bonbons, Schokolade, Pralinen etc.)

 

Getränke

praktisch alle Getränke, die mit Zucker gesüßt sind oder von Natur aus viel Zucker enthalten (Cola, Limonaden, Erfrischungsgetränke, Fruchtsaftgetränke, alkoholische Getränke u.ä.)

Hausmittel

Wichtig ist die konsequente Fußpflege, mit Fettung spröder Haut und das Tragen von bequemem Schuhwerk. Die Beine sollten weich gelagert werden, um Läsionen durch Druck zu vermeiden. Sollte es zu Verletzungen kommen, so müssen diese sorgfältig behandelt und gegebenenfalls, wenn es zu einer Infektion kommt mit Antibiotika versorgt werden.

Verboten sind Maßnahmen, die durch äußerliche Anwendung von durchblutungssteigernden Salben etc. oder Wärme zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs des bereits unterversorgten Gewebes führen oder unbemerkt Verbrennungen hervorrufen können.

Sport/Fitness

Regelmäßige körperliche Betätigung verbessert ganz wesentlich die Durchblutung. Bei Durchblutungsstörungen in den Beinen haben sich folgende Übungen bewährt:

 

Intervallgehtraining

Oft im Rahmen einer Sportgruppe durchgeführt, kann die Wegstrecke bis Schmerzen auftreten deutlich verlängern.

 

Übung vor dem Aufstehen

Strampeln Sie bereits morgens im Bett mit den Beinen 5 Minuten in der Luft.

 

Übungen während des Tages

  • Wippen Sie im Stehen bis hinauf auf die Zehenspitzen (20x)
  • Laufen Sie so oft wie möglich auf den Zehenspitzen
  • wippen Sie im Sitzen so oft wie möglich mit den Füßen und kreisen sie die Füße
  • Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stehen Sie mit verschränkten Armen auf (10x wiederholen)
  • Benutzen Sie grundsätzlich die Treppe anstelle von Fahrstühlen

 

Sportliches Training

Ausdauersport eignet sich hervorragend, um den Kreislauf und damit die Durchblutung aller Organe in Schwung zu bringen. Trainieren Sie mindestens 2x pro Woche. Bereiten Sie vor jeder Trainingseinheit Ihre Muskulatur mit einigen Übungen auf die folgende Belastung vor. Eine Massage (mit einem Massage- oder Muskelöl) hilft, die Muskulatur vor und nach dem Training zu lockern.

Suchen Sie sich eine Sportart, z.B. Radfahren, Wandern, Joggen, Rudern, Schwimmen, Skilanglauf etc., die Sie regelmäßig durchführen können.

Schützen Sie bei Bedarf Ihre Gelenke mit geeigneten Bandagen.

Sonstiges

Folgende Therapieverfahren werden u.a. eingesetzt:

  • Akupunktur
  • Eigenbluttherapie mit Hämoaktivator
  • Enzymtherapie
  • Bewegungstherapie
  • Sauerstofftherapie
  • Neuraltherapie
  • Massage



Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.