Apotheken-Notdienst

Dyspepsie, funktionell


Autor(en)



Informationen über: Dyspepsie, funktionell

Krankheitsbild

Zum Reizmagen, auch nicht-ulzeröse Dyspepsie, kurz NUD, genannt, gehören eine Reihe verschiedener Oberbauchbeschwerden. Allen gemeinsam ist, dass ihre Ursache nicht organisch bedingt ist. Außerdem halten sie länger als 4 Wochen an oder treten immer wieder auf. Typisch sind Oberbauchschmerzen, Völlegefühl, frühes Sättigungsgefühl, Luftaufstoßen oder auch saures Aufstoßen und Blähungen im Oberbauch. Auch Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl und Globusgefühl können auftreten.

 

An Reizmagen leiden viele Menschen. Man schätzt, dass zwischen 2 und 30 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Überschneidungen mit dem Reizdarm sind häufig.

Diagnose

Die Diagnose „nicht-ulzeröse Dyspepsie“ wird i.d.R. als Ausschlussdiagnose gestellt. Das bedeutet, man spricht von nicht-ulzeröser Dyspepsie, wenn bei den Untersuchungen keine Organerkrankungen gefunden werden, die die Beschwerden auslösen könnten. Ausgeprägte Alarmsymptome (Magen-Darm-Blutungen, Gelbsucht, Fieber, starkes Krankheitsgefühl und rasch fortschreitende Beschwerden) sprechen für eine organische Erkrankung. Ihr Arzt wird individuell für Sie entscheiden, ob sofort eine aufwändige Diagnostik notwendig ist. Weil dabei häufig jedoch nur die Abwesenheit organischer Ursachen festgestellt wird, verordnen viele zunächst – je nach Beschwerdebild – vier bis acht Wochen lang symptomlindernde Medikamente. Führen diese nicht zu einer Besserung, wird eine intensivere Diagnostik eingeleitet, beispielsweise eine Magen-Darm-Spiegelung, Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes, Laborwert-Bestimmungen (z.B. Blutbild, -senkung, Elektrolyte, Leber-, Nierenwerte) und eventuell ergänzende Untersuchungen.

Ursachen

Als Auslöser kommen verschiedene Ursachen in Betracht. Die wichtigsten sind:

  1. eine ungewöhnliche Verteilung der Nahrung im Magen
    Sie wird hervorgerufen durch eine Motilitätsstörung oder eine verzögerte Magenentleerung.
  2. eine überhöhte Empfindlichkeit gegenüber Magensäure
    obwohl die Menge an Magensäure nicht erhöht ist.

 

Der Mediziner unterteilt den Reizmagen daher auch in einen so genannten Säuretyp und einen so genannten Dysmotilitätstyp. Beim Säuretyp stehen Oberbauchschmerzen, Nüchternschmerz, Intervallsymptomatik und Nahrungsabhängigkeit im Vordergrund. Auch Nachtschmerzen mit Schlafstörungen, eine Besserung nach dem Essen und der Einnahme von Antazida sind typisch. Dagegen leidet der Dysmotilitätstyp vermehrt unter raschem Sättigungsgefühl und nach dem Essen unter Völlegefühl, Übelkeit, Aufstoßen, Erbrechen, Blähungen.

 

Neben diesen Ursachen können die Symptome können auch auf Dehnungsreizen und anderen Signalen aus der Magenwand beruhen, die in den Nerven falsch verarbeitet und als Beschwerden bewusst gemacht werden. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit der Erreger Helicobacter pylori eine Rolle spielt.

Seelische Belastungen, Stress sowie psychischen Störungen wirken sich häufig verschlimmernd aus.

 

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten verursachen ähnlichen Beschwerden

zum Beispiel

  • Störungen der Fettverdauung (so genannte Fett-Malabsorption)
  • Störungen der Kohlenhydrat-Verdauung, zum Beispiel hinsichtlich Xylit, Fructose, Lactose, Getreideprodukten, Quellstoffen, Sorbit, Lactulose, Stachylose oder Raffinose
  • Nahrungsmittelallergien

sowie ein übermäßiger Nikotin- oder Alkoholkonsum und Unverträglichkeiten auf Medikamente.

Verlauf/Folgen

Ein Reizmagen ist nicht gefährlich und beeinträchtigt nicht Ihre Lebenserwartung. Dennoch können seine Beschwerden Ihre Lebensqualität erheblich einschränken. Psychische Faktoren, so vermuten Fachleute, beeinflussen entscheidend den Verlauf der Erkrankung.

Wann zum Arzt

Ein Reizmagen ist zwar schmerzhaft und unangenehm, aber an sich kein Grund für wiederholte Arztbesuche. Wenn die Symptome jedoch länger als 4 Wochen andauern oder Sie eines der folgenden, für Reizdarm untypischen Alarmsymptome an sich bemerken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen: starke, anhaltende Schmerzen, Schluckbeschwerden, starkes Erbrechen, heftiger Durchfall, Teerstuhl, Gelbfärbung der Haut, deutlicher Gewichtsverlust.

Das können Sie tun:

Überblick

Beim Reizmagen liegt keine organische Ursache vor. So kann man zwar etwas gegen die Beschwerden unternehmen, eine Heilung setzt jedoch voraus, dass die auslösende Ursache gefunden und beseitigt wird. Bis dahin helfen folgende Maßnahmen:

  1. gesunde Ernährung mit Verzicht auf Lebensmittel, die schlecht vertragen werden
  2. stressarme Lebensführung mit regelmäßigen Entspannungsphasen und viel körperlicher Bewegung zum Stressabbau.

Wenn Beschwerden auftreten, minimieren Arzneimittel die Symptome.

Medikamente

Gegen Reizmagen gibt es eine Reihe von Arzneimitteln, die die Symptome lindern. Für die Auswahl des richtigen Präparates müssen Sie als erstes feststellen, ob Sie zum so genannten Säuretyp gehören oder zum Dysmotilitätstyp.

Beim Säuretyp haben sich Arzneimittel bewährt, die die Ausschüttung der Magensäure verringern oder neutralisieren. Die dauerhafte Anwendung ist dabei zu vermeiden, besser ist es, "besser zu essen".

Der Dysmotilitätstyp kann auf Arzneimittel zurückgreifen, die die Peristaltik des Magens und/oder die Gasbildung beeinflussen. Auch krampflösende Mittel kommen zum Einsatz.

 

Wer zusätzlich an Verstopfung leidet, sollte seine Verdauung mit Hilfe von Quellstoffen regulieren und nicht mit drastischen Abführmitteln. Bei Durchfall ist es wichtig, dass die Verluste an Elektrolyten und Flüssigkeit ersetzt werden. Für den Elektrolytersatz gibt es hervorragende Fertigprodukte. Zum Ausgleich der Flüssigkeitsverluste reicht es, wenn Sie besonders viel trinken.

 

Bei leichten Beschwerden, wie zum Beispiel Krämpfen im Magendarm-Bereich, Blähungen, Druck- und Völlegefühl können Sie auf pflanzliche Präparate und homöopathische Arzneimittel zurückgreifen. Bewährt haben sich bei den pflanzlichen Präparaten beispielsweise eine Kombination von Kümmelöl und Pfefferminzöl, darüber hinaus Arzneitees (z.B. Boldoblätter, Erdrauchkraut, Löwenzahn, Schafgarbe, Schöllkraut, Wermut u.a.) sowie entsprechende Zubereitungen wie zum Beispiel Rettich-Press-Saft oder Produkte mit Extrakten aus Artischockenblättern oder indischer Gelbwurz.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Acidum sulfuricum

 

bei saurem Aufstoßen und Sodbrennen; Kälte- und Schwächegefühl im Magen, Mattigkeit, Verlangen nach Alkohol, Gesichtsschweiß, Berührungsempfindlichkeit der Haut, Zuckungen; Verschlimmerung durch feucht-kaltes Wetter und Essen; Besserung durch Wärme-

 

Antimonium crudum

 

bei weißer, dick belegter Zunge und Verdrießlichkeit; Völlegefühl, Erbrechen, Appetitlosigkeit; Besserung durch Ruhe, Liegen und an der frischen Luft; keine Besserung durch Erbrechen.

 

Argentum nitricum

 

bei Sodbrennen durch Nervosität; Aufstoßen, Magenschmerzen, Magendrücken, Verdauungsschwäche, Angst, Reizbarkeit, abgemagert, sieht älter aus als er ist, Appetit auf Süßes (verschlimmern die Beschwerden, anderes Essen lindert). Besonders geeignet bei Magenbeschwerden vor einem Examen.

 

Asa foetida

 

bei Aufstoßen, Rülpsen, Magendruck und Blähleib; Globusgefühl, Verdauungsschwäche, Berührungsempfindlichkeit; Verschlimmerung nachts sowie im Stehen und Sitzen; Besserung bei Bewegung.

 

Carbo vegetabilis

 

bei saurem Aufstoßen und geblähtem Bauch/Blähungen; Kollapsneigung, Frösteln, evtl. bläuliche Lippen, verträgt fast nichts, wird 1/2 Std. nach dem Essen melancholisch, Abneigung gegen Milch, Fettes, Alkohol; Verschlechterung durch feuchtwarme Luft, abends und nachts; Besserung an der frischen Luft.

 

China

 

starkes Druck- und Völlegefühl, Blähungen, Kohl und Obst werden nicht vertragen; Verschlimmerung durch Kälte, Essen, Berührungen und nachts; Besserung durch Wärme.

 

Ignatia

 

bei Beschwerden durch Kummer oder Schreck; Melancholie, Kopfschmerzen, Globusgefühl, Magenschmerzen, Übelkeit; Verschlimmerung durch Anstrengung, Aufregung, Kummer und Essen; leichte Kost wird nicht so gut vertragen wie schwer Verdauliches.

 

Ipecacuanha

 

bei Brechneigung; der Brechreiz bessert sich auch nicht durch Erbrechen, kolikartige Schmerzen, keine belegte Zunge, Reizbarkeit; Fett, Obst und Eis werden nicht vertragen; Verschlimmerung abends und nachts.

 

Iris versicolor

 

bei heftigem Brennen im Magen, Magenschleimhaut-Entzündung und saurem Aufstoßen; Erbrechen, kolikartige Oberbauchbeschwerden, Depressionen, Migräne im Ruhezustand, Neuralgien besonders Trigeminusneuralgie; Verschlechterung durch Ruhe und nachts; Besserung durch Bewegung.

 

Lycopodium

 

bei Sodbrennen, Blähungen, Knurren und Poltern im unteren Bauchraum; Kugelbauch, Beschwerden bereits nach kleinen Mahlzeiten, trotz Hunger Sättigung nach wenigen Bissen, Verlangen nach Süßigkeiten, Missmutigkeit, Erbrechen, Misstrauen, Hypochondrie, menschenscheu, verträgt keinen Widerspruch, gelbliche Haut; Verschlechterung durch Ruhe, Wärme, Bettwärme sowie am Nachmittag; Besserung durch kühle, frische Luft und Bewegung.

 

Nux moschata

 

bei Blähungen, Magenschleimhaut-Entzündung u.a.; trockene Lippen, trockener Mund, Benommenheit, Klumpengefühl im Magen, kolikartige Leibschmerzen, Verstopfung und Durchfall im Wechsel, Ekel vor Speisen; Verschlimmerung durch Nässe und Kälte; Besserung durch Wärme.

 

Nux vomica

 

bei Blähungsschmerzen etwa 2 Stunden nach dem Essen, krampfartigen Bauchschmerzen, Sodbrennen und Brechneigung; Reizbarkeit, Missmutigkeit, Streitsucht, Blähungen, Krämpfe, Verstopfung, morgens Übelkeit mit Durchfall, Appetitlosigkeit im Wechsel mit Heißhunger, Verlangen nach Genussmitteln (Nikotin, Coffein, Alkohol), die die Beschwerden verschlimmern; Verschlimmerung frühmorgens, durch frische Luft und langes Schlafen, Essen und Reizmittel; Besserung durch kurzen Schlaf, Ruhe, warmes Zimmer.

 

Phosphorus

 

bei Sodbrennen mit brennenden Magenschmerzen; druckempfindlicher Magen, großer Durst, Schmerzen vor Hunger, Verlangen nach kalten Getränken (werden aber wieder erbrochen), Nervosität, Unruhe; Verschlimmerung nachts und in der Kälte; Besserung durch kleine Essens-Portionen und Ruhe.

 

Robinia

 

bei Sodbrennen und kolikartigen Blähungen; oft gleichzeitig Stirnkopfschmerz, Schwindel, Benommenheit, saures Erbrechen; Verschlimmerung nachts und durch Fettes; Besserung durch Essen.

 

Allgemeine Maßnahmen

Vieles kann den Magen aus dem Gleichgewicht bringen, insbesondere emotionaler Stress, Ärger und Hektik. Da gerade der Magen auf nervöse Reize stark reagiert, ist eine ausgeglichene, stressarme Lebensweise wichtig. Sorgen Sie bewusst für Entspannung. Legen Sie häufiger eine Ruhepause ein und gönnen Sie sich nach dem Essen Entspannung, zum Beispiel einen Spaziergang. Auch Psychotherapie hat sich bewährt.

Sind Sie Raucher? Dann nehmen Sie Ihren Reizmagen doch zum Anlass, damit aufzuhören. Denn auch Nikotin wirkt sich negativ aus.

Ernährung

Eine spezielle Diät gegen Reizmagen gibt es nicht

Aber ein paar hilfreiche Ratschläge können wir an Sie weitergeben:

 

Viele kleine Mahlzeiten sind besser verträglich als wenige große

Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Magen volumenmäßig nicht überlasten. Essen Sie lieber viele kleine als wenige große Mahlzeiten. Verteilen Sie die Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag und nehmen Sie die letzte Mahlzeit einige Stunden vor dem Schlafengehen ein.

 

Genießen Sie das Essen

Essen Sie stets in Ruhe und schlingen Sie das Essen nicht hektisch hinunter. Kauen Sie sorgfältig und speicheln Sie es gut ein.

 

Trinken Sie hauptsächlich Kräutertees

Sie sind ganz besonders bekömmlich für Sie. Meiden Sie kalte und kohlensäurereiche Getränke, sowie Kaffee und Alkohol.

 

Essen dürfen Sie ansonsten eigentlich alles

Allerdings sollten Sie auf Lebensmittel, die Sie erfahrungsgemäß schlecht vertragen, verzichten. Welche Lebensmittel schlecht vertragen werden, ist individuell sehr verschieden. Daher bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als diese für sich selbst heraus zu finden. Hilfreich ist das Führen eines Ernährungstagebuches. Darin notieren Sie genau, was Sie wann gegessen haben und wie stark anschließend Ihre Beschwerden waren. So können Sie im Laufe der Zeit viel über Ihre Unverträglichkeiten herausfinden.

 

Berücksichtigen Sie eventuelle Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten

Ähnliche Symptome wie der Reizmagen rufen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten hervor (z.B. auf Fett, Zucker wie Fruchtzucker, Milchzucker, Sorbit u.a., sowie auf Getreideprodukte, Quellstoffe u.a.) sowie Nahrungsmittel-Allergien. Denken Sie daher beim Austesten auch an solche Möglichkeiten.

Hausmittel

Teetherapie

Vielleicht möchten Sie ja auch einen der folgenden Tees gegen Verdauungsschwäche gegen Ihre Beschwerden ausprobieren:
In der Naturheilkunde werden diese Tees oft bei Appetitmangel, Verdauungsstörung, Anazidität, Pepsinmangel oder Magensaftmangel eingesetzt.

 

Magentee 1

Magentee 2

Magentee 3

 

20g Angelikawurzel (Radix Angelicae)
20g Eisenkraut (Herba Verbenae)
10g Kümmel (Fructus Carvi)
5g Enzianwurzel (Radix Gentianae)
5g Tausendgüldenkraut (Herba Centaurii)
5g Thymian (Herba Thymi)

30g Schafgarbenkraut (Herba Millefolii)
25g Enzianwurzel (Radix Gentianae)
25g Tausendgüldenkraut (Herba Centaurii)
20g Wermutkraut (Herba Absinthii)

 

25g Pomeranzenschale (Cortex Aurantii)
25g Tausendgüldenkraut (Herba Centaurii)
20g Wermutkraut (Herba Absinthii)
15g Enzianwurzel (Radix Gentianae)
5g Anis (Fructus Anisi)

 

In Ihrer Apotheke bekommen Sie den Tee fertig gemischt und haben die Sicherheit, dass die verwendeten Kräuter von höchster, geprüfter Qualität sind.

Bei krampfartigen Beschwerden und vermehrter Säurebildung hilft Ihnen vielleicht eine

 

Kamille Rollkur

Sie brauchen:

  • 3-4 Teelöffel Kamillenblüten
  • 1/4 Liter kochendes Wasser

Kamillenblüten mit dem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Die gesamte Menge warmen Tee wird auf einmal getrunken. Man legt sich anschließend 5 Minuten auf den Rücken, dann 5 Minuten auf die linke Seite, dann 5 Minuten auf den Bauch und zum Schluss 5 Minuten auf die rechte Seite.

 

Wichtiger Hinweis:

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So dürfen Zubereitungen von Kamillenblüten zum Beispiel nicht angewandt werden bei einer vorliegenden Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern, wie z.B. Arnika, Kamille, Ringelblumen und Schafgarbe.

 

Sport/Fitness

Sport hilft Stress abzubauen

Körperliche Bewegung baut Stress ab und ist deshalb wichtig für Sie. Zum Stress-Abbau hat sich ein regelmäßiges Ausdauertraining bewährt. Angefangen vom Joggen, über Fahrrad fahren bis hin zum Heimtraining auf Rudergerät, Crosstrainer und anderen Ausdauergeräten kommt alles für Sie in Frage. Falls Sie Übergewicht haben oder Gelenkprobleme, wählen Sie eine Sportart/ein Gerät aus, das die betreffenden Gelenke nicht belastet.

 

Erlernen Sie ein Entspannungs-Training

Weiterhin ist aktive Entspannung für Sie wichtig. Ideal sind Autogenes Training, Yoga und Progressive Muskelentspannung. Entsprechende Kurse bieten die meisten Volkshochschulen und viele Sportvereine an.

 

Jede körperliche Bewegung, die Sie entspannt, ist empfehlenswert für Sie, auch Spaziergänge.

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Berger, Reinhild: Viel Lärm um nichts? Keineswegs!: Was Sie bei „funktioneller Dyspepsie“ empfehlen können, 4. Ausgabe, PTA heute 2002
N.N.: Auf der Suche nach dem Keim, 12. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Der Knoten im Bauch, 10. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987

Spezialliteratur

N.N.: Phytopharmakon bessert Dyspepsie signifikant, Ärzte Zeitung am 06.06.2003
N.N.: Bei funktioneller Dyspepsie können auch pflanzliche Präparate helfen, Ärzte Zeitung am 27.07.2001
Dräger, Birgit: Phytotherapie: Gute Wahl bei dyspeptischen Beschwerden, 12. Ausgabe, PZ 2002
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.