Apotheken-Notdienst

EPA


Autor(en)



EPA

Wissenswertes

Sie sind wichtige Bausteine der Zellwände

Omega-3-Fettsäuren, auch n-3-Fettsäuren genannt, gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren (auch als Polyunsaturated fatty acids = PUFAs bezeichnet). Chemisch gesehen sind das langkettige Fettsäuren mit mehreren Doppelbindungen, eine davon am 3. Kohlenstoffatom. Wichtigste Vertreter sind: alpha-Linolensäure und die im Fischöl enthaltenen Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).

 

Unser Körper benötigt diese n-3-Fettsäuren für den Bau von Zellwänden, insbesondere in Auge und Gehirn. Dort sorgen sie dafür, dass die Membranen elastisch bleiben und übernehmen wichtige Aufgaben bei Enzymen, Rezeptoren und Transportproteinen. Darüber hinaus dienen sie als Ausgangssubstanz für Eicosanoide. Das sind Gewebshormone, die für verschiedene Immunfunktionen bedeutsam sind.

 

Omega-3-Fettsäuren schützen Herz und Gefäße

Sie senken das Herzinfarkt-Risiko, wirken antiarrhythmogen und positiv bei entzündlichen Erkrankungen wie z.B. rheumatischer Arthritis, Psoriasis und Morbus Crohn, sowie bei Krebs und Hauterkrankungen. Sie hemmen das Zusammenkleben der Blutplättchen, wirken gefäßerweiternd und blutdrucksenkend, verbessern die Fließeigenschaften des Blutes und können bei hoher Aufnahme (3-4 g/Tag) den Triglyzerid- und möglicherweise auch den Cholesterinspiegel senken. Dabei wirken die einzelnen Lebensmittel durchaus unterschiedlich: Eine Portion Walnüsse täglich senkt den LDL-Spiegel, zweimal Seefisch pro Woche vermindert den Triglyceridwert.

Lauter wichtige Faktoren zur Erhaltung der Gefäßgesundheit. Besonders wichtig ist der Gefäßschutz für Menschen mit Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Adipositas.

Eine große europäische Studie hat jedoch gezeigt, dass es keinen Unterschied in der Häufigkeit nachfolgender Infarkte mit oder ohne Omega-3 FS gab, so dass das Anwendungsgebiet "Infarktprophylaxe" gestrichen wurde.

 

Die positive Wirkung auf die Herzgesundheit haben die Japaner festgestellt

Dort wird viel Fisch verzehrt mit der Folge, dass Japaner nur ein geringes Risiko aufweisen, an koronarer Herzkrankheit zu erkranken. Bei japanischen Fischern ist das Risiko noch geringer als bei japanischen Bauern. Auch Eskimos weisen eine hervorragende Herzgesundheit auf.

 

Entscheidend für diese positiven Wirkungen auf Herz und Gefäße ist das Verhältnis zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren. Es sollte 5 : 1 betragen.

 

Positive Wirkung bei Prostatakrebs

Eine neue Studie hat nun auch festgestellt, dass bei Einnahme höherer Dosen Fischöl das Tumorwachstum bei Prostatakrebs beträchtlich gesenkt wird.

 

 

So hoch ist Ihr Bedarf

Pro Tag brauchen Sie ungefähr ein Gramm alpha-Linolensäure

Die DGE empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 0,5% der täglichen Energiezufuhr. Bei einer durchschnittlichen Energieaufnahme von 2.000 kcal/Tag entspricht das ungefähr einem Gramm alpha-Linolensäure pro Tag. Das ist das Minimum, besser sind 1,5 g. Bei chronischen Erkrankungen kann es sinnvoll sein, die Zufuhr auf das Zwei- bis Dreifache zu erhöhen. So empfehlen manche Mediziner zur Vorbeugung eines Herzinfarktes 6 g Omega-3-Fettsäuren pro Woche zuzuführen, zur Senkung der Triglyzeride sogar das Doppelte.

 

Ein Mangel ist sehr selten

Er kann zum Beispiel durch chronische Fettverdauungsstörungen oder fettfreie künstliche Ernährung verursacht werden. Typische Symptome sind Sehstörungen, Muskelschwäche, Zittern, eingeschränkte Lernfähigkeit, schlechte Wundheilung und Störungen der Oberflächen- und Tiefensensibilität. Bei Säuglingen und Kleinkindern zeigt sich ein Mangel durch Wachstumsstörungen, Nerven- und Sehstörungen. Zur Vermeidung einer Unterversorgung werden der Säuglingsnahrung seit 1993 Omega-3-Fettsäuren zugesetzt.

 

Ein Zuviel ist ungesund

Eine hohe Zufuhr langkettiger n-3-Fettsäuren erhöht die Neigung zu Blutungen und beeinflusst möglicherweise die Funktionen von Leukozyten und Immunsystem nachteilig. Sie sollte deshalb 3% der Energie nicht überschreiten.

 

So decken Sie Ihren Bedarf

Von den drei oben aufgeführten Omega-3-Fettsäuren alpha-Linolensäure, EPA und DHA kommen in unserer Nahrung nur alpha-Linolensäure und EPA vor, erstere in pflanzlichen Lebensmitteln, letztere in tierischen (vor allem Seefisch). DHA ist in unserer natürlichen Nahrung höchstens in Spuren enthalten und wird deshalb gelegentlich Lebensmitteln künstlich zugesetzt (z.B. DHA-Eier). Während unser Körper EPA und DHA aus alpha-Linolensäure bilden kann, ist er bei der alpha-Linolensäure selbst auf eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Hauptquelle sind Pflanzenöle, insbesondere Lein-, Raps-, Soja und Walnussöl. Wegen ihrer ausgesprochen günstigen Fettzusammensetzung sind Raps- und Walnussöl besonders zu empfehlen. Sojaöl enthält dagegen gleichzeitig hohe Mengen der weniger erwünschten Linolsäure.

Geringe Mengen an alpha-Linolensäure finden sich auch in grünem Gemüse wie Grünkohl, Spinat und Rosenkohl.

 

Achten Sie auf das richtige Verhältnis

Um das angestrebte Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren von 5 : 1 zu erzielen, werden zwei Maßnahmen empfohlen:

 

1.       Erhöhen Sie den Verzehr an Pflanzenöl

Ideal sind Raps- und Walnussöl, in zweiter Linie erst Lein- oder Sojaöl. Pflanzenöle mit einem sehr hohen Gehalt an n-6 Fettsäuren (Linolensäure) sind nach neusten Erkenntnissen weniger geeignet. Dazu zählt zum Beispiel das früher stets empfohlene Distelöl.

 

2.       Essen Sie zwei bis dreimal pro Woche 100-200 g Seefisch

Ideal sind fettreiche Kaltwasserfische wie Makrele, Lachs, Thunfisch, Hering und Kabeljau. Ergänzend ist Wild günstig, weil es ebenfalls relativ viel Omega-3-Fettsäuren enthält.

 

Das richtige Öl zum Kochen

Für Ihre Nahrungszubereitung ist es wichtig zu wissen, wann Sie welche Öle einsetzen können. Zu unterscheiden ist lediglich: wird das Öl erhitzt oder nicht. Wenn es erhitzt wird, muss es ausreichend hitzestabil sein, andernfalls würde es seine positiven Eigenschaften verlieren und möglicherweise ungünstige entwickeln. Für heiße Zubereitungen (Kochen, Braten, Backen) brauchen Sie raffiniertes, oft auch als rein bezeichnetes Öl, zum Beispiel entsprechendes Raps- oder Olivenöl. Zum Frittieren in der Friteuse benötigen Sie spezielle Frittierfette. Diese sollten einen Rauchpunkt über 210 °C aufweisen wie zum Beispiel Erdnussöl. Kaltgepresste (native), nicht raffinierte Öle oder Öle mit einem besonders hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren eignen sich nur für die kalte Küche, z.B. Walnuss-, Lein- und Sojaöl, sowie das beliebte native Olivenöl.

 

Wenn Sie Omega-3-Fettsäuren zusätzlich einnehmen...

dann empfiehlt es sich, dieses während einer Hauptmahlzeit zu tun. Dadurch minimieren Sie mögliche Nebenwirkungen wie Aufstoßen, Völlegefühl, Oberbauchschmerzen, Meteorismus, Übelkeit und Fischgeschmack im Mund. Außerdem ist es sinnvoll, die Einnahme mit einem Vitamin E-Präparat zu kombinieren. Denn die Zufuhr mehrfach ungesättigter Fettsäuren erhöht den Bedarf an Vitamin E im Körper erheblich.

 

Nehmen Sie Antikoagulantien ein?

Oder haben Sie eine schwere Leberschädigung oder deutliches Übergewicht? Dann sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie zusätzlich Omega-3-Fettsäuren zuführen. Dadurch kann es, besonders in Kombination mit Acetylsalicylsäure (Aspirin®, ASS) zu einer erhöhten Blutungsneigung kommen. Dies gilt auch, wenn Sie Phenprocoumon (Marcumar® ) einnehmen.

 

Nehmen Sie möglicherweise regelmäßig Medikamente?

Dann empfiehlt es sich, vor der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren bei Ihrem Apotheker nachzufragen, ob Wechselwirkungen zu Ihren Medikamenten auftreten können und beachtet werden müssen.

 

Außerdem ist zu bedenken, dass die Wirkungen der Omega-3-Fettsäuren auf das Immunsystem unter anderem darauf beruhen, dass sie die körpereigene Abwehr vermindern. Das ist zwar bei entzündlichen Erkrankungen und Allergien erwünscht, macht allerdings auch anfälliger für Infektionen.

Diese Lebensmittel enthalten besonders viel ...

Besonders reich an Omega-3-Fettsäuren sind:

echter Kaviar, Hering, Bückling, Dornhai/Seeaal/Schillerlocke, Lachs, Makrele, Matjes, Rollmöpse, Sardellen, Sprotten, Sardinen, Forellen, Muscheln und Walnüsse. Beim Verzehr von Walnüssen als Omega 3 Lieferant hat sich gezeigt, dass nicht nur das schädliche LDL-Cholesterin gesenkt werden konnte, sondern es auch zu einer leichten Gewichtsabnahme führte.

Literaturquellen


Standardliteratur

N.N.: Ernährungsbericht 2004, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 2004
N.N.: Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zur Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen, Balingen: Spitta Verlag 2004
Reimann, Jürgen: Spurenelemente in Prävention und Therapie, Heft 65, Eschborn: Govi-Verlag 2002
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe: Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
N.N.: Vitamin-Cocktail gegen Schäden in der Netzhaut, http://aerztezeitung.de (05.02.2002)
Lubliner, Andrea: Heilkräftige Vitamine: Vorbeugung und Behandlung auf einfachen Wegen, 8. Ausgabe, PTA heute 2002
Hahn, Andreas: Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
Ashwell, Margaret u.a.: Der große Ratgeber Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart, Zürich, Wien: Readers Digest Verlag Das Beste 2001
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Ernährungsberatung“, München: Bayerische Landesapothekerkammer 2001
N.N.: Ausreichende Vitaminversorgung schützt vor vielen Krankheiten, 49. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2001
N.N.: Für Diabetiker ist Vitamin-Substitution sinnvoll, http://www.aerztezeitung.de (am 25.11.01)
N.N.: Stellungnahme des DGE-Arbeitskreises „Sport und Ernährung“: Antioxidatien in der Sporternährung, 7. Ausgabe, DGE info 2001
N.N.: Sekundäre Pflanzenstoffe: Bedeutung für Ernährung und Gesundheit, 12. Ausgabe, DGE info 2001
N.N.: Essentielle Spurenelemente: Zink, Eisen, Jod, Fluor, Selen – wie substituiert man richtig? 13. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente - Bausteine des Lebens, 10. Ausgabe, PharmaRundschau 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Teil 1, 9. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, 9. Ausgabe, PharmaRundschau 2000
Gröber, Uwe: Orthomolekulare Medizin: ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
N.N.: Freie Radikale und Antioxidantien – ein Balanceakt, Frankfurt: evi Arbeitskreis Ernährungs- und Vitamininformation e.V. 2000
Bronchien mangelt es an Antioxidanzien: Wenn Asthmatikern Vitamine fehlen, 1. Ausgabe, Apotheken-Depesche 2000
Gröber, Uwe: Die Spurenelemente: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil V, 11. Ausgabe, PTA heute 2000
Gröber, Uwe: Vitaminoide und Mineralstoffe: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil IV, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Gröber, Uwe: Die fettlöslichen Vitamine: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil III, 8. Ausgabe, PTA heute 2000
N.N.: Nahrungsergänzung: Vitamine, Flavonoide, Mineralstoffe und Spurenelemente, 29. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2000
N.N.: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Frankfurt a. M.: Umschau/Braus 2000
Bielenberg, Jens: Arzneimittel und Vitamine: Fallbeispiele für die tägliche Beratungspraxis, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1995
Mäder Bé: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme & Co, Küttigen/Aarau: Midena Verlag 1994
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mineralstoffe und Spurenelemente: Leitfaden für die ärztliche Praxis, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1992
Diebschlag, Wilfried: Vitamine für die Gesundheit: Eine Übersicht für Interessierte, Ärzte, Pharmazeuten, Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler, Bielefeld: B. Kleine Verlag 1985
Reimann, J., Krötsch, U.: Vitamine, Heft 32, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1985
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.