Apotheken-Notdienst

FSME


Autor(en)



Informationen über: FSME

Krankheitsbild

Zecken gehören zu den Milben, einer Unterklasse der Spinnentiere. Es sind blutsaugende Parasiten, die Wirbeltiere von der Maus bis zum Menschen befallen. In Europa ist vorwiegend der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) anzutreffen.

 

Zecken halten sich vorwiegend im lichten Wald mit Unterholz auf, und zwar bevorzugt an den Blattunterseiten und den darunter stehenden Gräsern und Farnen. Auch im Garten müssen Sie mit Zecken rechnen. Durch Temperaturunterschiede, Gerüche und Erschütterungen angeregt, lassen sich die Zecken los oder von vorbeilaufenden Menschen/Tieren abstreifen, krallen sich fest und krabbeln dann an feuchtwarme Hautstellen, in denen sie sich festbeißen und Blut abzapfen. Auf der bloßen Haut sind die Zecken kaum zu spüren und werden dadurch leicht übersehen.

 

Besonders groß ist das Risiko, von einer Zecke gebissen zu werden von April bis Juni sowie im September/Oktober. Dabei ist der Zeckenbiss selbst in der Regel harmlos. Gravierender ist die Infektionsgefahr, die von einem Zeckenbiss ausgehen kann, denn Zecken sind Krankheitsüberträger für

  • Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME)
  • Lyme-Borreliose
  • Ehrlichiose
  • Babesiose
  • Rickettsiosen
  • Krim-Kongo-Infektion

 

FSME

FSME ist eine Viruserkrankung in Gehirn und Rückenmark

Pro Jahr sind in Deutschland ca. 600 - 1000 Personen davon betroffen.

Nicht jede Zecke ist mit den Viren infiziert und überträgt FSME. Die Infektionsgefahr besteht nur in Regionen, in denen eine mittlere Jahrestemperatur von mindestens acht Grad herrscht. In Deutschland sind vor allem Bayern, Baden Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen betroffen. Im Ausland ist vor allem in Österreich die Gefahr erhöht, sowie in Ungarn, Polen, Tschechei, Slowakei, Schweden, Norwegen, Schweiz, ehemaligem Jugoslawien und den GUS-Ländern. Nach Schätzungen des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg könnte das Virus aber auch wesentlich weiter verbreitet sein.

 

So äußert sich FSME

Etwa zwei Wochen nach der Infektion beginnt FSME wie eine Grippe mit Kopf- und Gliederschmerzen. Wer ein gesundes Immunsystem hat, wird meist mit den FSME-Viren ohne Folgen fertig. Bei einem Drittel der Erkrankten befällt der Erreger auch das zentrale Nervensystem. Es kommt zu Nervenentzündungen oder Lähmungen. Bei Hirnhautentzündung besteht Lebensgefahr. Sie kann auch Dauerschäden hinterlassen. Frühzeitig erkannt, kann der Arzt mit Hilfe eines Immunglobulins einer ernsten Erkrankung vorbeugen. Wer sich viel in infektionsgefährdeten Gebieten aufhält (beispielsweise Waldarbeiter) sollte sich durch eine vorbeugende FSME-Impfung schützen.

 

Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose ist eine bakterielle Infektion

15% aller Zecken sind Träger dieser Bakterien, aber nur jeder 200. Biss einer infizierten Zecke führt auch beim Menschen zur Infektion. Trotzdem gibt es in Deutschland pro Jahr bis zu 100.000 Neuinfektionen.

Hervorgerufen wird die Lyme-Borreliose durch Borrelien. Das sind Bakterien, die zur gleichen Familie wie die Erreger der Syphilis gehören. Anders als bei der FSME-Infektion kann es bei Borrelien im gesamten Bundesgebiet zu einer Infektion kommen!

 

So äußert sich die Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose äußert sich zunächst als scharf umgrenzte ringförmige Rötung um die Einstichstelle herum, die so genannte Wanderröte (Erythema migrans). Sie tritt nicht sofort auf, sondern erst einige Tage bis zu mehreren Wochen nach der Infektion. Nach einigen Wochen breiten sich die Borrelien im Körper aus. Es kommt zu Symptomen, die einer Sommergrippe ähneln, wie zum Beispiel Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen. Wenn die Borrelien auch jetzt nicht beseitigt werden, können sie sich im Körper festsetzen und zu Hauterkrankungen führen sowie zu chronischen Entzündungen von Nerven, Augen und Gelenken. Auch eine Schädigung des Herzens ist gar nicht einmal so selten.

 

Rechtzeitig verabreichte Antibiotika helfen

Eine Borrelien-Infektion kann spontan ausheilen oder sich über Jahre hinziehen und chronisch werden. Besonders gefährdet sind Schwangere und Kinder. Je früher sie behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Mittel der Wahl sind Antibiotika. Innerhalb der ersten Tage verabreicht, lässt damit eine Infektion relativ sicher beseitigen. Möglicherweise kommt in den nächsten Jahren ein antibiotisches Gel auf den Markt, womit man sich die Tabletteneinnahme nach einem Zeckenbiss ersparen könnte.

 

Screening-Tests bieten keine ausreichenden Hinweise

Um festzustellen, ob ein Mensch mit Borrelien in Kontakt gekommen ist, kann ein Screening-Test auf Borreliose-Antikörper durchgeführt werden. Sein Ergebnis ist jedoch wenig aussagekräftig, weil sich bei fast jedem dritten Gesunden diese Antikörper nachweisen lassen, obwohl gar keine Erkrankung vorliegt. Erst wenn typische Erkrankungssymptome hinzukommen, liegt der Verdacht nahe, dass es wirklich zu einer akuten Infektion gekommen ist.

Neben dem Antikörper-Test werden weitere Screening-Tests angeboten, beispielsweise ein so genannter Borrelien-Lymphozyten-Transformationstest (LTT) oder ein Visual Contrast Sensitivity Test (VCS). In Fachkreisen wird von beiden wegen mangelnder Aussagekraft abgeraten.

 

Ehrlichiose

Welche Bedeutung die Erreger der Ehrlichiose auf den Menschen haben, ist noch nicht geklärt. Gelegentlich scheinen sie Nieren- und Leberschäden zu verursachen, in ganz seltenen Fällen sogar mit tödlichem Verlauf.

 

Babesiose

Babesiose wird durch eine Infektion mit Babesien ausgelöst. Diese Erreger befallen die roten Blutkörperchen und führen zu malariaartigen Symptomen, Gliederschmerzen und Nierenfunktionsstörungen. Gefährlich sind sie in erster Linie für Menschen, deren Milz entfernt wurde.

 

Rickettsiosen

Bis zu neun Prozent der Zecken in Deutschland sind mit dem Erreger Rickettsia helvetica infiziert. Bei Infektionen mit diesem Erreger kommt es zu einem grippeähnlichem Infekt mit hohem Fieber, Schweißausbrüchen und Hautausschlägen.

 

Krim-Kongo-Infektion

Die Erreger dieser Erkrankung sind Viren, die auch von Zecken übertragen werden und allmählich von der Krim nach Westen wandern. Die Erkrankung zählt zu den hämorrhagischen Fiebern.

Wann zum Arzt

Nach einem Zeckenbiss sollten Sie sich selbst und die Bissstelle genauestens beobachten. Falls sich um die Bissstelle herum eine kreisrunde Rötung zeigt oder sich grippeähnliche Symptome entwickeln oder Sie andere ungewöhnliche Reaktionen Ihres Körpers feststellen, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Er wird dann prüfen, ob möglicherweise die Gefahr einer FSME oder eine Lyme-Borreliose besteht und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Wenn Sie sich in einem Zecken-Risikogebiet aufgehalten haben und grippeähnliche Symptome an sich bemerken, ist es auf jeden Fall ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Das können Sie tun:

Überblick

Ziehen Sie die Zecke so schnell wie möglich heraus

Wer von einer Zecke gebissen wurde, sollte sie so schnell wie möglich entfernen. Dadurch wird die Gefahr einer Infektion verringert. Denn meistens dauert es rund 10 Stunden, bis es zu einer Borrelien-Infektion kommt. Aber ganz sicher kann man sich da nicht sein. Eine Übertragung ist auch bereits innerhalb der ersten Stunde möglich.

Falsch ist es, dafür Nagellack oder Öl einzusetzen. Am besten packt man die Zecke mit einer Pinzette, es gibt dafür übrigens spezielle Zeckenpinzetten, oder zur Not mit den Fingernägeln von Daumen und Zeigefinger.

 

Gegen den Juckreiz helfen Arznei- und Hausmittel

Falls später die Bissstelle jucken sollte, greifen Sie auf antiallergische Arzneimittel zurück. Auch diverse Hausmittel haben sich bewährt.

 

Die Lyme-Borreliose muss mit Antibiotika behandelt werden

Eine Infektion mit Lyme-Borreliose sollte möglichst frühzeitig erkannt werden. Der Arzt verordnet dann Antibiotika. Sie bringen die Krankheit zur Ausheilung.

 

Vor FSME schützt eine vorbeugende Impfung

Da es sich bei der FSME um eine Virusinfektion handelt, sind Antibiotika leider wirkungslos. Der Körper muss die Infektion mit Hilfe seiner Abwehrkräfte selbst durchstehen. Da FSME nicht ungefährlich ist, empfiehlt es sich, durch eine vorbeugende Schutzimpfung eine körpereigene Immunität aufzubauen.

Ungeimpfte können sich nach einem Zeckenstich eine passive Immunisierung geben lassen, ihre Wirksamkeit ist allerdings sehr schwach.

 

So beugen Sie zukünftig Zeckenbissen wirksam vor:

Der beste Schutz ist, Büsche, hohes Gras und Unterholz zu meiden. Darüber hinaus helfen die richtige Kleidung, Vorsichtsmaßnahmen und so genannte Repellents.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Borreliose  

 

Zur Vorbeugung neuer Schübe:

6 Monate lang, jeweils am 1. und 15. des Monats je 10 Globuli D30 vor dem Schlafengehen. Anschließend:

6 Monate lang, einmal pro Monat 10 Globuli D60, dann

D200, und zwar 1 Jahr lang einmal pro Monat, dann 1 Jahr alle zwei Monate, anschließend 3 Jahre lang jeden dritten Monat

Allgemeine Maßnahmen

So entfernen Sie die Zecke richtig

Packen Sie die Zecke nahe der Beißwerkzeuge mit einer Pinzette oder mit den Fingernägeln von Daumen und Zeigefinger und ziehen Sie sie durch sachtes Ziehen heraus. Vermeiden Sie dabei, die Zecke zu drücken oder zu quetschen. Anschließend sollten Sie die Bissstelle und Ihre Hände desinfizieren.

Als falsch haben sich die früher üblichen Methoden der Zeckenentfernung erwiesen, beispielsweise mit Hilfe von Öl, Klebstoff oder Nagellack. Dies führt bei der Zecke zu Atemnot. Sie sondert dadurch besonders viel Speichel ab. Das heißt die Infektionsgefahr steigt für Sie beträchtlich. Auch das Herausschrauben "gegen die Uhr" hat sich als ungünstig erwiesen, weil dabei häufig Kopf und Beißwerkzeuge der Zecke abreißen.

 

So beugen Sie Zeckenbissen vor

Vermeiden Sie nach Möglichkeit zeckenverseuchte Gebiete. Wenn dies nicht möglich ist, bleiben Sie zumindest auf befestigten Wegen und laufen Sie nicht durch hohes Gras oder Farn. Tragen Sie helle geschlossene Kleidung. Verschließen Sie lange Hosen, indem Sie die Hosenbeine in die Strümpfe stecken und achten Sie ebenfalls auf einen guten Schluss von Ärmeln und Kragen bei Blusen und Hemden. Schützen Sie Ihren Kopf durch einen breitkrempigen Hut. Alle Hautstellen, die dann noch ungeschützt sind, sollten Sie mit einem Repellent eincremen.

Schütteln Sie, sobald Sie wieder zu Hause sind, Ihre Kleidung gründlich aus, inspizieren Sie sie und Ihren Körper eingehend auf Zecken. Bitten Sie Ihren Partner, Ihren Rücken zu überprüfen.

 

Achten Sie in den Folgetagen darauf, ob sich irgendwo eine kreisrunde Rötung entwickelt oder ob sich grippeähnliche Symptome oder sonstige ungewöhnlichen Körperreaktionen zeigen. Suchen Sie gegebenenfalls unverzüglich einen Arzt auf!

 

Besondere Vorsicht ist beim Kontakt mit Wildtieren geboten. Sie können genauso wie die eigenen Haustiere die Zecken im Fell tragen.

 

Und falls Sie sich noch eingehender mit Zeckenbissen beschäftigen wollen, rufen Sie beim "Zecken-Telefon" an.

Hausmittel

Manchmal kommt es nach einem Zeckenbiss zu einem Juckreiz an der Bissstelle. Hier helfen einige Hausmittel, beispielsweise:

 

Einreibungen

Spitzwegerich-Einreibung

Blätter frisch zerstoßen (oder zwischen den Fingern zerreiben) und auf die juckenden Stellen legen oder einreiben. Auch der Spitzwegerich-Frischsaft kann verwendet werden.

 

Zwiebel-Einreibung

Zwiebel aufschneiden und mit der Schnittstelle die juckende Stelle einreiben.

 

Umschläge

Umschläge mit essigsaurer Tonerde

Sie helfen bei Rötungen und Schwellungen.

 

Kühle Umschläge mit Essigwasser

Sie lindern Juckreiz und Schwellungen.

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Fischer, Ute: Zeckeninfektion mit Tarnkappe, 6. Ausgabe, PTA heute 2003
Berg, Christiane: Lyme-Borreliose: Ein Chamäleon unter den Infektionskrankheiten, 12. Ausgabe, PZ 2002
N.N.: Grenzenlose Zecken, 4. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2003
Fischer, Ute: „Der Doktor dachte, ich hätte Rheuma“: Zecken-Infektion mit Tarnkappe, 7. Ausgabe, PTA heute 2000
Martin, Eric: Lyme-Borreliose: Multiorganerkrankung nach Zeckenstich, 23. Ausgabe, PZ 2000
N.N.: Achtbeiner mit gefährlichem Biss, 31. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2002
N.N.: Vorsicht, Zecken!, 5. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2002
N.N.: Viele Zecken in Deutschland mit Rickettsien infiziert, www.aerztezeitung.de am 27.04.2006
N.N.: Im Zeckenland, www.zeit.de am 23.04.2007

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Spezialliteratur

Carstens, V.: Borreliose – Zeckeninfektion mit Tarnkappe, Nr. 2, Seite 13, Natur und Medizin 2005

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.