Apotheken-Notdienst

Glukose im Blut


Autor(en)



Glukose im Blut

Wissenswertes

Unter den Stoffwechselkrankheiten ist die Zuckerkrankheit (griechisch Diabetes) von großer Bedeutung. Immer mehr Menschen leiden daran. Zurückzuführen ist die gestiegene Erkrankungshäufigkeit nicht zuletzt auf unsere heutige, äußerst üppige Lebensweise.

 

Welchen Einfluss hat der Blutzucker auf Ihre Gesundheit?

Zur Zuckerkrankheit kommt es, wenn die Kohlenhydrate, insbesondere Zucker, im Körper nicht mehr ordnungsgemäß abgebaut werden können.

Für die Regulation des Zuckerhaushaltes ist das körpereigene Insulin zuständig, das von der Bauchspeicheldrüse (griechisch Pankreas) produziert wird. Ist zu wenig oder kein Insulin vorhanden, kann der im Blut gelöste Traubenzucker (= Blutzucker) nicht in ausreichendem Maße an die Körperzellen abgegeben werden: Der Blutzuckerspiegel steigt. Überschreitet der Blutzuckerspiegel einen bestimmten Grenzwert, beginnt der Körper, den Zucker mit dem Urin auszuscheiden. Erst jetzt könnten Sie bei einem Urintest Zucker im Urin vorfinden. Kontrolluntersuchungen Ihres Blutes weisen Sie aber schon wesentlich zeitiger auf eine Entgleisung Ihres Zuckerhaushaltes hin. Sie ermöglichen Ihnen damit viel früher, gegenzusteuern und Folgeschäden vorzubeugen.

 

Wann sollten Gesunde Ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren lassen?

Wenn Sie gesund sind, aber in Ihrer unmittelbaren Verwandtschaft Diabetiker haben, sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel ein- bis zweimal jährlich kontrollieren lassen. Wenn Ihre Werte dabei im Grenzbereich liegen, ist eine vierteljährliche Kontrolle ratsam. Mehr Aussagekraft hat in beiden Fällen ein Test, der zwei Stunden nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit (mit Zucker und Weißmehlprodukten) durchgeführt wird.

 

Welche Faktoren können Ihr Messergebnis beeinflussen?

Wie Sie vielleicht wissen, steigt der Blutzucker mit dem Verzehr von Kohlenhydraten an. Bei einem gesunden Menschen sorgt dann der Körper mit Hilfe des Insulins dafür, dass der Blutzuckerspiegel bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet. Wenn jedoch Ihre Blutzucker- und Insulinregulation nicht mehr 100%ig stimmt, wird gerade in Belastungssituationen der Grenzwert schnell überschritten. Es macht daher Sinn, den Blutzucker gerade nicht im nüchternen Zustand zu prüfen. Je mehr Kohlenhydrate und Süßes Sie zuvor bzw. am Vortag verzehrt haben, umso mehr hat Ihr Körper zu tun und desto eher zeigen sich Defizite.

Da der Blutzuckerspiegel jedoch extrem ernährungsabhängig ist, muss bei seiner Bewertung natürlich die Ernährungslage berücksichtigt werden. Weisen Sie daher bei der Blutabnahme darauf hin, dass Sie nüchtern sind bzw. wann Sie die letzte Mahlzeit/das letzte gesüßte Getränk zu sich genommen haben.

Einen größeren Einfluss, als man oft denkt, hat das verwendete Blutzuckermeßgerät. Um die Toleranzen der Geräte anzugleichen, dürfen diese ab 2013 nur noch Schwankungen von +/- 11% aufweisen (dies bedeutet aber immer noch, dass bei einem Wert von 135 mg/dl angezeigte Werte von 120-150 mg/dl als korrekt gelten!)

 

Diese Werte sind in Ordnung

Für die Beurteilung, ob die gemessenen Werte in Ordnung sind, ist die Art des untersuchten Blutes von entscheidender Bedeutung. Wenn der Wert im so genannten Kapillarblut bestimmt wurde (so arbeiten zum Beispiel die meisten Apotheken und Selbstmessgeräte), gelten für gesunde Erwachsene im Nüchternzustand laut Amerikanischer Diabetes Gesellschaft und der WHO Werte unter 110 mg/dl als in Ordnung, zwei Stunden nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit dürfen sie dagegen bis 135 mg/dl reichen. Wenn der Blutzucker-Wert allerdings im Plasma oder Serum ermittelt wird (wie in Krankhäusern und den meisten Arztpraxen üblich), gelten für gesunde Erwachsene im Nüchternzustand meist Werte unter 126 mg/dl als in Ordnung und im nicht nüchternen Zustand bis 200 mg/dl. Denn die dortige Blutzuckerkonzentration liegt um 10 bis 15% höher, weil die Glukose nur im wässrigen Anteil des Blutes gelöst ist und der nicht wässrige, die roten Blutkörperchen, bei diesem Verfahren abgetrennt werden.

Wenn Sie an einer chronischen Krankheit leiden oder schwanger sind, wird Ihnen Ihr Arzt möglicherweise sogar vollkommen andere, persönliche Grenzwerte zuweisen.

Sicherheitshalber sollten Sie deshalb dort nachfragen, wo Ihre Werte ermittelt wurden, welche Normalwerte gelten und wie Ihre persönlichen Werte zu interpretieren sind.

Für die Umrechnung in die internationale Standardeinheit gilt: mg/dL x 0,0555 =mmol/L

 

Wenn Ihr Blutzucker-Wert erhöht ist...

dann scheint Ihr Zuckerhaushalt nicht mehr im Lot zu sein und Sie sollten das Ergebnis sowie die zu ergreifenden Maßnahmen unverzüglich mit Ihrem Arzt besprechen. Erhöhte Werte können insbesondere verursacht werden durch:

  • Diabetes mellitus und Erkrankungen, die eine entsprechende Stoffwechsellage hervorrufen können, wie z.B. Morbus Cushing, Überfunktion der Schilddrüse, Phäochromozytom u.a.
  • Lebererkrankungen, z.B. Leberzirrhose
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, z.B. akute und chronische Pankreatitis
  • Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
  • Cortison-Therapie
  • Einnahme von Medikamenten wie z.B.: Antipsychotika, Phenytoin, Thiazid-Diuretika, Tacrolimus, Terbutalin, Cyclosporin

 

Abnorme Blutzuckerwerte im Nüchternzustand oder eine gestörte Glukosetoleranz deuten auf ein sehr hohes persönliches Risiko hin, bereits innerhalb kurzer Zeit einen manifesten Diabestes zu entwickeln. Betroffene sollten unverzüglich mit ihrem Arzt Gegenmaßnahmen diskutieren, wie beispielsweise die Umstellung von Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten.

 

Für alle, die an Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) leiden, ist es besonders wichtig, laufend den Blutzuckerspiegel und den HbA1c-Wert zu kontrollieren. Während der Blutzuckerwert den momentan aktuellen Zustand zeigt, spiegelt der HbA1c-Wert die Blutzucker-Einstellung der letzten 8 bis 12 Wochen wider. So stellt man Entgleisungen frühzeitig fest und kann schwerwiegenden Spätschäden vorbeugen.

 

Wenn Ihr Blutzucker-Wert erniedrigt ist...

dann kann dies u.a. folgende Ursachen haben

  • Unterzuckerzustand, z.B. infolge eines schlecht eingestellten Diabetes mellitus oder Mangelernährung
  • bestimmte, insulinproduzierende Tumore
  • chronischer Alkoholismus
  • Bestimmte Medikamente wie Betablocker oder Chinolone erniedrigen die Blutzuckerwerte

 

Tipps für die Blutzucker-Selbstmessung

Blutzucker-Selbstbestimmungen sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Diabetes-Therapie

Denn es hat sich gezeigt, dass der Blutzucker bei Diabetikern, die ihren Blutzuckerspiegel selbst messen, besser eingestellt ist. Selbstmessungen ersetzen allerdings nicht die ärztliche Kontrolle.

Wann und wie oft gemessen wird, legt der behandelnde Arzt fest. Wesentliche Unterschiede ergeben sich dabei durch die Art der Therapie. Man unterscheidet

  • insulinpflichtige Diabetiker mit konventioneller Insulintherapie
    Sie erhalten kombinierte Insuline zu festgelegten Zeiten und messen i.d.R. vor jeder Insulininjektion.
  • insulinpflichtige Diabetiker mit intensivierter Insulintherapie
    Sie erhalten ein Basisinsulin und zusätzlich variable Insulininjektionen zu den Mahlzeiten. Diese Diabetiker messen i.d.R. mindestens 4- bis 6-mal am Tag, insbesondere morgens nüchtern, vor jeder Hauptmahlzeit, vor dem Schlafengehen sowie vor jeder Insulininjektion.
  • Typ 2-Diabetiker, die kein Insulin benötigen, aber Antidiabetika einnehmen
    Sie sollten ihren Blutzuckerwert laut Empfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft mindestens einmal pro Tag kontrollieren, am besten ein bis zwei Stunden nach dem Frühstück.

 

Menschen mit Insulinpumpe und schwangere insulinpflichtige Diabetikerinnen messen normalerweise 7- bis 8-mal täglich.

 

Legen Sie eine Messwert-Dokumentation für den Arzt an

Halten Sie jeden ermittelten Messwert schriftlich fest und notieren Sie Ereignisse, die Einfluss auf den Blutzucker haben können, wie zum Beispiel Unregelmäßigkeiten bei den Mahlzeiten, ungewohnte körperliche Belastung, Änderungen im Tagesablauf usw. Die gesamte Dokumentation benötigt Ihr Arzt, um die Stoffwechseleinstellung beurteilen zu können.

 

Sorgen Sie für richtige Messergebnisse

Damit Sie richtige Messergebnisse erhalten, empfiehlt es sich zu beachten:

  • Vor der Messung Hände mit warmem Wasser und ggf. Seife waschen. Danach Hände gründlich abtrocknen.
  • Die Hautstelle, an der das Blut abgenommen wird, muss trocken sein und darf nicht stark gequetscht werden. Benutzen Sie kein Desinfektionsmittel! Entnehmen Sie das Blut stets am gleichen Ort, also zum Beispiel immer aus der Fingerbeere oder aus dem Ohrläppchen.
  • Beim Anbruch einer neuen Teststäbchen-Packung Messgerät erneut kalibrieren, sofern dieses das Messgerät nicht selbständig erledigt.
  • Teststreifen grundsätzlich nur im verschlossenen Originalgefäß, trocken (also nicht im Badezimmer) und bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C aufbewahren. Verwenden Sie nur Teststreifen, die für Ihr Messgerät zugelassen sind und achten Sie auf deren Verfalldatum. Wechseln Sie bei jeder Messung den Teststreifen.
  • Beachten Sie genau die Pflege- und Kontrollhinweise, die der Gerätehersteller für das Messgerät empfiehlt.

 

Wenn die Blutentnahme bei Ihnen besonders schmerzhaft ist...

Dann können folgende Maßnahmen helfen:

  • Wechseln Sie die Lanzette konsequent nach jeder Messung.
  • Stechen Sie seitlich ein und nicht in die Mitte der Fingerbeere.

Oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, ob für Sie ein Messgerät in Frage kommt, bei dem man das Blut an weniger empfindlichen Stellen abnehmen kann, z. B. am Handballen, Arm oder Bein.

 

Wenn Sie fühlen, einen Unterzucker-Zustand aufzuweisen...

dann essen Sie sofort Kohlenhydrate, auch wenn Ihr Messgerät den Unterzucker nicht anzeigt. Verlassen Sie sich im Zweifelsfall lieber auf Ihr Gefühl!




Literaturquellen


Standardliteratur

Ammon, H.P.T.(Hrsg.) u.a.: Arzneimittelinformation und –beratung in der Apotheke: Arzneistoffporträts und Abgabehinweise zu häufig eingesetzten Arzneimitteln, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Brunner, Christina: Chemiefabrik im Körper, 31. Ausgabe, PZ 2003
Zylka-Menhorn, Vera: Referenzwerte für Enzyme geändert, 31. Ausgabe, PZ 2003
N.N.: Normal- und Referenzwerttabellen, http://linus.rad.rwth-aachen.de (am 18.06.2003)
N.N.: Kurze Referenzbereichsliste, http://www.charite.de (am 18.06.2003)
N.N.: Diagnostik, Laborwerte/-methoden, http://www.imib.med.tu-dresden.de (am18.06.2003)
N.N.. Liste der Methoden – Referenzwerte, http://www.laborgemeinschaft-hamburg.de (am 18.06.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch/d/handbuch/programme/chemie_p.htm (am 24.04.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch (am 24.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at/laborwerte/fakten/allgmein/enzyme.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwertheft, http://www.med.uni-heidelberg.de/med/zlab/normwerte.html (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labor.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Umstellung der Messmethoden für „Leberenzyme“, Amylase, CK, LDH, http://www.mh-hannover.de (am 23.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labo.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwerteheft, http://www.med.uni-heidelberd.de (am 23.04.2003)
Zylka-Menhorn, Vera, Findeisen, Peter: Patienten fragen – Apotheker antworten: Laborwerte im Beratungsgespräch, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 2003
N.N.: Liste der Methoden - Referenzwerte, http://www.laborgemeinschft-hamburg.de (am 18.06.2003)
Schumann, G.: International standardisierte Enzymmethoden im klinischen Routinelaboratorium, DG Klinische Chemie Mitteilungen 2003
N.N.: Die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen und die Auswirkungen auf die tägliche Laborroutine, BNLD Informationen 2002
N.N.: Anhang: Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien – Enzymaktivitätsmessungen, 7. Ausgabe, Deutsches Ärzteblatt 2002
N.N.: Tests aus der Apotheke: Alles, was sich testen lässt, 12. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Tipps aus ihrer Apotheke: Normalwerte, Stuttgart: Landesapothekerverband Baden-Württemberg 2000
Weber, Christiane: Gesundheits-Check mit Harnteststreifen: Nieren- und Stoffwechselerkrankungen frühzeitig im Selbsttest erkennen, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Zylka-Menhorn, Vera: Was verraten meine Blutwerte, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 1999
Thomas, Lothar: Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 5. Auflage, Frankfurt a. M.: TH-Books Verlagsgesellschaft 1998
Zillig, M.: Voraussetzungen für Blutuntersuchungen, Eschborn: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker 1997
Scheibe, Bernhard: Seminar „QS für Blutuntersuchungen in Apotheken“: Blutuntersuchungen in Apotheken, 1997
Müller, Katharina, Müller, Sönke: Laborergebnisse verständlich gemacht: Die wichtigsten Normalwerte für Ihre Gesundheit, Was Abweichungen bedeuten, Stuttgart: TRIAS – Thieme Hippokrates Enke 1995
Diele, Beate: Laborwerte verstehen Was ist normal?: Wie sehen „gesunde“ Werte aus? Wie sie bis ins Alter gute Werte halten, München: Südwest Verlag 1994
Zylka-Menhorn, Vera: Patienten fragen – Apotheker antworten: Die Interpretation von Laborwerten für Apotheker zur Beratung von Patienten, Eschborn: Govi-Verlag 1994
Döllefeld, Erich, von Froreich, André: Medizinische Laboratoriumsuntersuchungen: Alphabetisches Verzeichnis mit klinischen Indikationen, 4. Auflage, Hamburg: GLD Gesellschaft für Laboratoriumsdiagnostik 1993
Hoffmeister, H. u.a.: Untersuchungsbefunde und Laborwerte: Gesundheitsberichterstattung, 2. Auflage, München: MMV Medizin Verlag 1993
Morck, Hartmut u.a.: Offizin und Praxis: Physiologisch-chemische Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge – Möglichkeiten der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1991
Struckmeyer, H., Haid, H.: Richtwerte für das kinderärztliche Laboratorium, Marburg: Die Medizinische Verlagsgesellschaft 1986
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Somatometrie, Biochemie, Basel: CIBA-GEIGY 1982
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Physikalische Chemie, Blut, Humangenetik, Stoffwechsel von Xenobiotika, Basel: CIBA-GEIGY 1979
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Einheiten im Messwesen, Körperflüssigkeiten, Organe, Energiehaushalt, Ernährung, Basel: CIBA-GEIGY 1977
N.N.: Laborwerte, www.trantline.de/labor_ueber.htm
N.N.: Compendium: Das umfassende Harnanalytik-Spektrum von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
N.N.: Compendium Diagnostika und Geräte, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J.
N.N.: Rapignost Total-Screen L, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Moderne Harndiagnostik: Rapignost Teststreifen, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Contronorm: Universal-Kontrollserum für die Richtigkeitskontrolle, Vöhl-Marienhagen: Biocon Diagnostik o.J.
N.N.: Harnanalyse mit Tests von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
Baenkler, H.-W. u.a.: Innere Medizin: Georg Thieme Verlag Stuttgart 2001

Spezialliteratur

Zylka-Menhorn, Vera: Was verraten meine Blutwerte, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 1999
N.N.: Diabetes mellitus – die große Volkskrankheit, Ärzte Zeitung am 29.08.2002
N.N.: Blutglukose- und HbA1c Werte, http://www.diabetes-world.net (am 15.09.2003)
N.N.: Nationale Versorgungs-Leitlinie: Diabetes mellitus Typ 2: Kurzfassung, 1. Auflage, Köln: Bundesärztekammer 2002
Doktor, Norbert: Den Blutzucker richtig messen, Nr. 2, 12. Jahrg. 2005, Seite 65-72, PZ Prisma
Weber, Christiane: Fehlerfrei messen, Nr. 9, September 2004, Seite 30-38, PTA heute
Lütke, Anja: Patienten mit abnormer Nüchternglukose haben hohes Diabetesrisiko, www.diabetes-deutschland.de am 01.03.2007
N.N.: Die 30 wichtigsten Laborwerte, Pharm. Ztg. 156 JG 2011, 39. Ausg. S65f
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.