Apotheken-Notdienst

Halsschmerzen


Autor(en)



Informationen über: Halsschmerzen

Krankheitsbild

An einer Rachenentzündung, vom Mediziner als Pharyngitis bezeichnet, erkrankt in den Wintermonaten fast jeder zweite. Kinder und Jugendliche sind häufiger betroffen als Erwachsene. Dabei stecken viele kleine Kinder dann ihre Eltern an.

 

So äußert sich eine Rachenentzündung

Meistens kündigt Kratzen, ein Gefühl von Rauheit oder Trockenheit im Mund- und Rachenbereich einen Viren- oder Bakterienbefall an, der letztlich zur akuten Entzündung führt. Die Rachenschleimhaut rötet sich und schwillt an. Es kommt zu Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, sowie eventuell zu geschwollenen Gaumenmandeln und Heiserkeit. Bei Kindern tritt eventuell Fieber auf.

 

Halsschmerzen können harmlos sein, aber auch ein Anzeichen für eine ernst zu nehmende bakterielle Infektion.

Ursachen

Eine Rachenentzündung wird in 60 bis 90 Prozent der Fälle von Viren hervorgerufen, die die Schleimhaut besiedeln und schädigen. Auch Bakterien kommen als Verursacher in Betracht, können sich aber auch zusätzlich auf einer vorgeschädigten Schleimhaut ansiedeln und eine Infektion verursachen.

 

Besonders leicht erkranken Menschen, deren Schleimhaut vorgeschädigt ist. Hierzu kann es beispielsweise durch zu trockene Atemluft kommen, denn für die Gesunderhaltung der Schleimhäute ist eine relative Luftfeuchte von ca. 80 Prozent nötig. In unseren meist zentral geheizten Räumen beträgt sie vor allem in den Wintermonaten nur 30 bis 50 Prozent, im Sommer sorgen oft Klimaanlagen dafür, dass die Luft stark entfeuchtet ist. Dies führt zu einer Austrocknung der Schleimhäute. Sie werden dadurch anfälliger für Infektionen.

 

Schlechte Atemluft ist ein Risikofaktor

Als Risikofaktoren gelten: übermäßiger Alkoholkonsum, Zigarettenrauch, Industrie- und Autoabgase, Schleimhaut reizende Stoffe am Arbeitsplatz und andere.

Wann zum Arzt

Wenn sich die Beschwerden innerhalb von zwei bis drei Tagen nicht bessern oder Fieber über 38 °C auftritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Das können Sie tun:

Überblick

Lassen Sie die Infektion nicht chronisch werden!

Eine Racheninfektion sollte durch geeignete Maßnahmen behandelt und einer Neuinfektion vorgebeugt werden, denn die Erkrankung kann chronisch werden.

Zur Behandlung der akuten Rachenentzündung gibt es Gurgellösungen, Rachensprays und/oder Lutschtabletten. Auch Hausmittel, zum Beispiel Halswickel, und homöopathische Arzneimittel haben sich bewährt.

Darüber hinaus sollten Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Aufenthaltsräumen sorgen. Falls Fieber auftritt, kann dieses mit Hilfe von Tabletten, Tropfen oder Zäpfchen oder auch Hausmitteln, wie beispielsweise dem altbekannten Wadenwickel, gesenkt werden.

Medikamente

Lutschtabletten gegen Rachinfektionen gibt es in verschiedenster Art, beispielsweise mit Emser Salz, mit antibiotisch wirkenden Inhaltsstoffen, mit desinfizierenden Zusätzen oder zum Betäuben starker Schmerzen mit lokalanästhetisch bzw. schmerzlindernd wirkenden Stoffen. Auch Medikamente mit feucht haltenden Mitteln wie Hyaluronsäure haben sich bewährt.

 

Die Naturheilkunde verwendet ätherische Öle und Pflanzenextrakte, beispielsweise in Form von Bonbons. Zum Einsatz gegen Racheninfektionen kommen vor allem Produkte mit Kampfer, Eukalyptus-, Pfefferminz- und Thymianöl, sowie Eichenrinden-, Tormentillrinden-, Walnussblätter-, Kamillenblüten- oder Myrrhenextrakt, sowie Auszüge aus Blättern und Rinde der Hamamelis.

 

Auch Gurgellösungen und Rachensprays haben sich bewährt. Ihre Wirkung beruht meistens auf antiseptischen Zusätzen chemischer oder pflanzlicher Art.

 

Als besonders verträglich gelten die homöopathischen Arzneimittel.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Aconitum

 

beim ersten Kratzen im Hals, Schluckbeschwerden insbesondere nach Aufenthalt in kaltem Wind oder Zugluft; Frösteln, Unruhe, großer Durst, besonders auf Kaltes, nächtliche Verschlimmerung.

 

Apis

 

bei trockenem, stechendem Schmerz und geschwollener Schleimhaut; der Rachen ist trocken, geschwollen und hellrot.

 

Belladonna

 

bei entzündlich gerötetem, rauem, sehr trockenem Rachenraum; Schluckbeschwerden, ständiger Schluckreiz; heiße Haut, rotes Gesicht, klopfende Schmerzen, Schweißausbrüche, Gefühl, als wenn der Hals zugeschnürt würde.

 

Hepar sulfuris

 

bei gelben Eiterstippchen auf den Mandeln.

 

Mercurius solubilis

 

bei eitrigem Belag auf den Mandeln; stechende, brennende Halsschmerzen, dick geschwollene Zunge, Mundgeruch, starker Speichelfluss, Lymphknoten am Hals geschwollen und schmerzhaft.

 

Phytolocca

 

bei Halsschmerzen und entzündeten Mandeln; Kratzen bis Brennen im Hals, Wundheitsgefühl, Rachen dunkelrot bis bläulich-rot, die stechenden Schmerzen strahlen zu den Ohren aus, Zerschlagenheitsgefühl; Verschlimmerung nachts und durch warme Getränke; Besserung durch kalte Getränke.

 

Allgemeine Maßnahmen

Schaffen Sie das richtige Raumklima

Das Wichtigste dafür ist eine ausreichende Luftfeuchtigkeit, das heißt warme, nicht überheizte Räume. Die feuchte Luft befeuchtet die Rachenschleimhaut. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit erzielen Sie durch

  • Aufhängen nasser Tücher (oder auf die Heizung legen),
  • Aufstellen eines Luftbefeuchters oder durch
  • Wasserdampf.

 

Sorgen Sie des Weiteren für frische Luft. Im Raum sollte keinesfalls geraucht werden. Wenn Sie selbst Raucher sind, nehmen Sie Ihre Erkrankung zu Anlass, mit dem Rauchen aufzuhören.

 

Zum Befeuchten der Rachenschleimhaut ist Gurgeln empfehlenswert oder das Lutschen von Halsbonbons.

Ernährung

Eine spezielle Diät gibt es bei Halsschmerzen natürlich nicht, aber ein paar hilfreiche Tipps:

 

Trinken Sie reichlich

Besonders geeignet sind Tees. Fruchtsäfte sind weniger geeignet, weil deren Säure die Rachenschleimhaut zusätzlich reizt.

 

Schonen Sie Ihren Rachen

Haben Sie besonders starke Halsbeschwerden? Dann empfiehlt es sich möglichst nur breiige oder flüssige Nahrung zu sich nehmen.

 

Sorgen Sie für ausreichende Zinkzufuhr

Bewährt haben sich Lutschtabletten, die Zink in zweiwertiger Form enthalten. Sie können die Krankheitsdauer erheblich verkürzen.

Hausmittel

Besonders bewährt haben sich bei Hals-/Rachenentzündungen Gurgelmittel und Wickel.

 

Gurgelmittel

Das Gurgeln wird mindestens 3mal täglich lauwarm durchgeführt, und zwar nach Wahl mit

  • Salbeitee
  • Thymiantee
  • Kamillentee
  • Kamillentinktur
    ein paar Tropfen auf ein Glas Wasser
  • Salzlösung
    1 Teelöffel Kochsalz oder auch Emser Salz auf ein Glas Wasser
  • oder Heilerdewasser

Der Salbei-, Kamillentee und die Salzlösung eignen sich ebenfalls zum Inhalieren. Auf diese Weise gelangen die Wirkstoffe auch in tiefere Rachenabschnitte. Empfohlen wird darüber hinaus das Lutschen eines Gemisches von Zwiebelsaft (aus geriebenen Zwiebeln) und Honig. 

 

Heilerdewasser zum Gurgeln

Sie benötigen

  • Heilerde
  • 1/4 Liter lauwarmes Wasser

Heilerde mit dem Wasser übergießen und kräftig umrühren. Einige Stunden ruhen lassen. Vor Gebrauch nochmals aufquirlen. 3x täglich damit gurgeln.

 

Wickel/Umschläge

Empfohlen werden:

  • einfacher feuchtkalter Wickel
  • Essigwickel
  • Heilerde-Umschlag
  • Zwiebel-Umschlag
    Legen Sie einige Zwiebelscheiben auf den Hals und darüber einen kalten oder lauwarmen feuchten Umschlag. Umwickeln Sie alles mit einem Frottétuch.
  • Leinsamen-Umschlag
    Füllen Sie ein Mullsäckchen mit Leinsamen, übergießen Sie es mit kochendem Wasser, lassen Sie es etwas abkühlen und legen Sie es dann auf den Hals. Umwickeln Sie alles mit einem Frottétuch.
  • Kartoffel-Wickel
    Zerquetschen Sie heiße Kartoffeln, geben Sie das Mus in ein Mullsäckchen, legen Sie es auf den Hals und umwickeln Sie alles mit einem Frottétuch.
  • Quark-Umschlag
    wenn Wärme nicht vertragen wird.

 

Essigwickel

Sie benötigen:

  • 1 Liter Wasser
  • 1 Esslöffel Haushaltsessig
  • Leinentuch (z.B. Geschirrtuch)
  • großes Tuch zum Fixieren

Leinentuch ins Essigwasser eintauchen und gut auswringen. Dann Tuch um den Hals wickeln und mit einem zweiten Tuch fixieren. Wickel abnehmen, sobald er sich auf Körpertemperatur erwärmt hat.

 

Heilerdeumschlag

Sie benötigen:

  • Heilerde äußerlich
  • kleines Leinen- oder Baumwolltuch
  • großes Leinen- oder Baumwolltuch
  • Wolltuch

4-5 Esslöffel Heilerde mit kaltem Wasser zu einem dicken Brei verrühren. Diesen 2 bis 3 cm dick auf das kleinere Tuch streichen und dann auf den Hals legen. Mit dem Leinen-/Baumwolltuch abdecken.

Wickel mit einem Wolltuch fixieren. Umschlag 3x täglich wiederholen, jeweils 1/2 Stunde lang, zusätzlich über Nacht.

 

Teetherapie

Vielleicht möchten Sie ja auch folgenden Tee gegen Halsentzündung gegen Ihre Beschwerden ausprobieren:
In der Naturheilkunde wird dieser Tee oft bei Mandel- oder  Rachenentzündung und Angina eingesetzt. Mit dem kalten Tee können Sie auch gurgeln.

 

10g Kamillenblüten (Flores Chamomillae)
10g Salbeiblätter (Folia Salviae)
10g Tormentillwurzelstock (Rhizoma Tormentillae)

In Ihrer Apotheke bekommen Sie den Tee fertig gemischt und haben die Sicherheit, dass die verwendeten Kräuter von höchster, geprüfter Qualität sind.




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

Pflege, Jutta: Halsschmerzen - Auch im Sommer ein Thema, Heft 8, Seite 61-64, Die PTA in der Apotheke 2006

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.