Apotheken-Notdienst

HbA1c im Blut


Autor(en)



HbA1c im Blut

Wissenswertes

Was heißt HbA1c?

Die Bezeichnung HbA1c setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

Hb 

Abkürzung für Hämoglobin, den roten Blutfarbstoff 

die genaue Typenbezeichnung des Hämoglobins 

gibt an, dass das Hämoglobin mit Zucker verbunden ist 

c

kennzeichnet die Stelle am Hämoglobin, an der der Zucker gebunden ist

 

Welche Bedeutung hat der HbA1c-Wert für den Blutzuckerspiegel?

Das Hämoglobin, das von den roten Blutkörperchen transportiert wird, geht mit dem im Blut gelösten Zucker eine chemische Verbindung ein. Diese Verknüpfung wird nach kurzer Zeit so fest, dass die roten Blutkörperchen sie nicht mehr lösen können. Voraussetzung ist allerdings, dass größere Mengen Zucker über längere Zeit verfügbar sind, was nur dann gegeben ist, wenn der Blutzuckerspiegel lange Zeit über dem Normwert liegt. Je stärker und je länger der Blutzuckerspiegel erhöht ist, desto mehr Hämoglobin kann sich mit Zucker verbinden und desto höher wird letztlich der HbA1c-Wert.

Weil die roten Blutkörperchen die Hämoglobin-Zucker-Verbindung nicht lösen können, transportieren sie diese, solange sie leben, also etwa 100 bis 120 Tage lang. An der Menge des HbA1c erkennt man daher, ob der Blutzuckerspiegel in den vergangenen 6 bis 12 Wochen längere Zeit erhöht war.

 

So können die Messergebnisse aussehen

Die im Folgenden aufgeführten Werte sind Durchschnittswerte verschiedener Testmethoden. Die in Klammern gesetzten Werte entsprechen der alten Maßeinheit Prozent.

Beim gesunden Erwachsenen liegen etwa 26-42 mmol/mol (4,5 – 6,0 %) des gesamten Hämoglobins als HbA1c, also in an Zucker gebundener Form vor. Ein normaler HbA1c-Wert (bis 42mmol/mol =6%) bedeutet aber noch nicht automatisch, dass Ihr Zuckerstoffwechsel auch in Ordnung ist. Denn erhebliche Schwankungen (mal erhöhte Blutzuckerwerte, mal niedrige) können sich im Laufe der Zeit ausgleichen und dann zu einem normalen HbA1c-Ergebnis führen.

Wenn der Wert an der oberen Grenze liegt, zum Beispiel bei 38 mmol/mol (5,6 %), gehen manche Mediziner bereits davon aus, dass der noch nicht-Diabetiker mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Diabetes entwickeln wird und empfehlen zusätzlich, den Blutzucker nach dem Essen kontrollieren oder einen Glukosebelastungstest (mit 75 g Glukose = Traubenzucker) durchführen zu lassen. Ein HbA1c-Wert von über 42 mmol/mol (6 %), zeigt an, dass der Blutzuckerspiegel über längere Zeit erhöht war. Es könnte also bereits ein Diabetes vorliegen. Liegt der gemessene HbA1c-Wert sogar über 58 mmol/mol (7,5 %), ist anzunehmen, dass der Blutzuckerspiegel dauerhaft und stark aus dem Lot geraten war.

 

Die HbA1c-Ergebnisse sind von der Messmethode abhängig

Bislang gibt es keine weltweite Standardmethode zum Ermitteln des HbA1c-Wertes. Das macht es schwierig bis unmöglich, die Ergebnisse verschiedener Verfahren miteinander zu vergleichen. Das bedeutet, dass für das Analysegerät, mit dem Ihre Werte ermittelt wurden, abweichende Normalwerte gelten können. Es ist deshalb ratsam, sicherheitshalber noch einmal dort nachzufragen, wo die Werte bestimmt wurden, welche Normalwerte zugrunde liegen und wie das eigene Ergebnis zu interpretieren ist. Derzeit erfolgt eine Umstellung der Einheit von Prozent auf mmol/mol, was einen Vergleich der Werte zusätzlich erschwert.

 

Umgerechnet wird folgendermaßen: Wert (mmol/mol) = (Prozentwert-2,15) x 10,929

Wert in Prozent

Entspricht in mmol/mol

4,5 %

26 mmol/mol

6 %

42 mmol/mol

6,5 %

48 mmol/mol

7 %

53 mmol/mol

7,5 %

58 mmol/mol

8 %

64 mmol/mol

 

Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, sehen Sie bitte im Beipackzettel nach, ob diese den HbA1c-Wert beeinflussen können. Eine ganze Reihe von Medikamenten kann sowohl erhöhend als auch erniedrigend wirken.

 

Sind Sie Diabetiker und wollen etwas für Ihre Gesundheit tun?

dann empfiehlt die Deutsche Diabetesgesellschaft, den HbA1c-Wert bei Typ 2-Diabetikern unter 48 mmol/mol (6,5 %) zu halten und bei Typ 1-Diabetikern sogar unter 43 mmol/mol (6,1 %) . Das können Sie erreichen, indem Sie zusammen mit Ihrem Arzt Ihre Medikamente und Ihre Diät exakt aufeinander und auf Ihren Tagesablauf abstimmen. So vermeiden Sie, dass der Blutzuckerspiegel zu stark ansteigt. Ein niedriger HbA1c-Wert ist das Beste für Ihr langfristiges Wohlbefinden! Denn bereits eine 1%-ige Senkung des HbA1c-Wertes senkt das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Gefäßkomplikationen deutlich. Neuere Untersuchungen zeigen allerdings, dass eine intensive medikamentöse Behandlung mit dem Ziel, den HBA1c Wert drastisch zu senken, bei manifesten Diabetikern oft gefährlicher sein kann, als eine Standardtherapie, bei der ein Wert zwischen 48 und 52 mmol/mol (6,5- 7%) erreicht wird.

Klettert der Wert allerdings über 53 mmol/mol (7 %), ist Ihr Blutzucker nicht gut genug eingestellt. Dann steigt Ihr Risiko für Gefäßkrankheiten erheblich und Sie sollten umgehend Gegenmaßnahmen mit Ihrem Arzt festlegen.

 

Gesunde Kost kann den HbA1c-Spiegel um zwei Prozentpunkte senken

Das haben Studien ergeben. Die Grundregeln sind:

  • Höchstens 10 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr sollten gesättigte Fettsäuren sein (enthalten in Wurst und Fleisch)
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren (in Olivenöl und Rapsöl) sollten 10 bis 15 Prozent ausmachen.
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Sonnenblumenöl, Distelöl u. a. Pflanzenöle) sollten ebenfalls 10 Prozent betragen.
  • Reichlich (50 g pro Tag) unlösliche Ballaststoffe verzehren, also Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Müsli mit Vollkorn-Haferflocken, Vollkorn-Nudeln u.ä. Das kann den HbA1c-Spiegel um 0,3 Prozent senken. Die Ballaststoffe in Obst und Gemüse, z.B. Hülsenfrüchten, sollen dagegen keinen so günstigen Effekt aufweisen.

 

Sorgen Sie für regelmäßige Kontrollen

Weil anhaltend hohe HbA1c-Werte später Beschwerden und Folgeerkrankungen auslösen können, sollten Sie Ihren HbA1c-Wert in regelmäßigen Zeitabständen überprüfen lassen. Je nachdem, wie stabil Ihr Blutzuckerspiegel eingestellt ist, empfiehlt sich ein Test alle 2 bis 4 Monate (Faustregel).

 

Viele Mediziner empfehlen, wenn der behandelnde Arzt im Einzelfall keine abweichende Empfehlung ausgesprochen hat, je nach Typ des Diabetes und der Therapie folgende Abstände:

Diabetes mellitus Typ 1 mit konventioneller Therapie:

3- bis 4-mal pro Jahr

Diabetes mellitus Typ 1 mit intensivierter Therapie:

alle 1 bis 2 Monate

Diabetes mellitus Typ 2 mit stabilem Blutzuckerspiegel:

2-mal pro Jahr

Diabetes mellitus Typ 2 mit nicht so stabilem Blutzuckerspiegel

alle 1 bis 2 Monate

Gestationsdiabetes:

alle 1 bis 2 Monate

 




Literaturquellen


Standardliteratur

Ammon, H.P.T.(Hrsg.) u.a.: Arzneimittelinformation und –beratung in der Apotheke: Arzneistoffporträts und Abgabehinweise zu häufig eingesetzten Arzneimitteln, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Brunner, Christina: Chemiefabrik im Körper, 31. Ausgabe, PZ 2003
Zylka-Menhorn, Vera: Referenzwerte für Enzyme geändert, 31. Ausgabe, PZ 2003
N.N.: Normal- und Referenzwerttabellen, http://linus.rad.rwth-aachen.de (am 18.06.2003)
N.N.: Kurze Referenzbereichsliste, http://www.charite.de (am 18.06.2003)
N.N.: Diagnostik, Laborwerte/-methoden, http://www.imib.med.tu-dresden.de (am18.06.2003)
N.N.. Liste der Methoden – Referenzwerte, http://www.laborgemeinschaft-hamburg.de (am 18.06.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch/d/handbuch/programme/chemie_p.htm (am 24.04.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch (am 24.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at/laborwerte/fakten/allgmein/enzyme.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwertheft, http://www.med.uni-heidelberg.de/med/zlab/normwerte.html (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labor.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Umstellung der Messmethoden für „Leberenzyme“, Amylase, CK, LDH, http://www.mh-hannover.de (am 23.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labo.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwerteheft, http://www.med.uni-heidelberd.de (am 23.04.2003)
Zylka-Menhorn, Vera, Findeisen, Peter: Patienten fragen – Apotheker antworten: Laborwerte im Beratungsgespräch, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 2003
N.N.: Liste der Methoden - Referenzwerte, http://www.laborgemeinschft-hamburg.de (am 18.06.2003)
Schumann, G.: International standardisierte Enzymmethoden im klinischen Routinelaboratorium, DG Klinische Chemie Mitteilungen 2003
N.N.: Die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen und die Auswirkungen auf die tägliche Laborroutine, BNLD Informationen 2002
N.N.: Anhang: Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien – Enzymaktivitätsmessungen, 7. Ausgabe, Deutsches Ärzteblatt 2002
N.N.: Tests aus der Apotheke: Alles, was sich testen lässt, 12. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Tipps aus ihrer Apotheke: Normalwerte, Stuttgart: Landesapothekerverband Baden-Württemberg 2000
Weber, Christiane: Gesundheits-Check mit Harnteststreifen: Nieren- und Stoffwechselerkrankungen frühzeitig im Selbsttest erkennen, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Zylka-Menhorn, Vera: Was verraten meine Blutwerte, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 1999
Thomas, Lothar: Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 5. Auflage, Frankfurt a. M.: TH-Books Verlagsgesellschaft 1998
Zillig, M.: Voraussetzungen für Blutuntersuchungen, Eschborn: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker 1997
Scheibe, Bernhard: Seminar „QS für Blutuntersuchungen in Apotheken“: Blutuntersuchungen in Apotheken, 1997
Müller, Katharina, Müller, Sönke: Laborergebnisse verständlich gemacht: Die wichtigsten Normalwerte für Ihre Gesundheit, Was Abweichungen bedeuten, Stuttgart: TRIAS – Thieme Hippokrates Enke 1995
Diele, Beate: Laborwerte verstehen Was ist normal?: Wie sehen „gesunde“ Werte aus? Wie sie bis ins Alter gute Werte halten, München: Südwest Verlag 1994
Zylka-Menhorn, Vera: Patienten fragen – Apotheker antworten: Die Interpretation von Laborwerten für Apotheker zur Beratung von Patienten, Eschborn: Govi-Verlag 1994
Döllefeld, Erich, von Froreich, André: Medizinische Laboratoriumsuntersuchungen: Alphabetisches Verzeichnis mit klinischen Indikationen, 4. Auflage, Hamburg: GLD Gesellschaft für Laboratoriumsdiagnostik 1993
Hoffmeister, H. u.a.: Untersuchungsbefunde und Laborwerte: Gesundheitsberichterstattung, 2. Auflage, München: MMV Medizin Verlag 1993
Morck, Hartmut u.a.: Offizin und Praxis: Physiologisch-chemische Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge – Möglichkeiten der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1991
Struckmeyer, H., Haid, H.: Richtwerte für das kinderärztliche Laboratorium, Marburg: Die Medizinische Verlagsgesellschaft 1986
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Somatometrie, Biochemie, Basel: CIBA-GEIGY 1982
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Physikalische Chemie, Blut, Humangenetik, Stoffwechsel von Xenobiotika, Basel: CIBA-GEIGY 1979
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Einheiten im Messwesen, Körperflüssigkeiten, Organe, Energiehaushalt, Ernährung, Basel: CIBA-GEIGY 1977
N.N.: Laborwerte, www.trantline.de/labor_ueber.htm
N.N.: Compendium: Das umfassende Harnanalytik-Spektrum von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
N.N.: Compendium Diagnostika und Geräte, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J.
N.N.: Rapignost Total-Screen L, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Moderne Harndiagnostik: Rapignost Teststreifen, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Contronorm: Universal-Kontrollserum für die Richtigkeitskontrolle, Vöhl-Marienhagen: Biocon Diagnostik o.J.
N.N.: Harnanalyse mit Tests von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
Baenkler, H.-W. u.a.: Innere Medizin: Georg Thieme Verlag Stuttgart 2001

Spezialliteratur

Bayer: DCA 2000, www.diagnostics.bayervital.de/diagnostics/
MICRO-MEDical: So funktioniert der NycoCard Reader, Königstein: Micro-Medical Instrumente GmbH 2000
N.N.: Schlecht eingestellte Diabetiker – auch mit gutem HbA1c, www.aerztezeitung.de am 05.04.2006
N.N.: Entwicklungen bei der HbA1c-Standardisierung, www.diabetes.uni-duesseldorf.de am 31.03.2006
N.N.: Gesunde Kost kann HbA1c um zwei Prozentpunkte senken, www.aerztezeitung.de am 18.05.2006
N.N.: Geringeres Diabetes-Risiko durch Vollkorn-Ernährung, www.aerztezeitung.de am 25.05.2007
Hohmann, Ch.: Riskante Senkung des HBA1c Wertes,S.42, Pharm.Ztg ,153. Jahrgang 2008,
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.