Apotheken-Notdienst

HIT


Autor(en)



Informationen über HIT

Krankheitsbild

Die Histamin-Unverträglichkeit, auch als Histamin-Intoleranz oder kurz HIT bezeichnet, ist durch allergieartige Beschwerden charakterisiert, ohne dass eine Allergie besteht. Sie treten nach dem Verzehr histaminhaltiger Lebensmittel auf oder durch induzierte Histamin-Ausschüttungen im Körper, weil Betroffene das Histamin nicht in ausreichender Menge im Darm abbauen können. Schuld daran ist entweder ein Mangel am Enzym Diaminoxidase (DAO) oder eine unzureichende Aktivität dieses Enzyms.

 

Vermutlich sind ein bis fünf Prozent aller Erwachsenen von der Histamin-Intoleranz betroffen, größtenteils Frauen, insbesondere um das 40. Lebensjahr.

 

Histamin nehmen wir einerseits mit vielen Lebensmittel auf. Andererseits gehört es zu den so genannten biogenen Aminen, d.h. wir bilden es im Körper selbst, beispielsweise um die Bildung von Magensaft zu stimulieren, Gefäße zu erweitern, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren, den Appetit zu kontrollieren und für das Funktionieren unseres Gedächtnisses und unsere Lernfähigkeit. Einen Einfluss auf die Histaminmenge im Körper haben auch Alkohol und einige Medikamente. Sie können die Aktivität des abbauenden Enzyms DAO hemmen und so die Histaminmenge im Körper künstlich erhöhen.

Außerdem zählt Histamin zu den Stoffen, die im Körper bei einer allergischen Reaktion freigesetzt werden. Deshalb gleichen die Beschwerden bei einer Histamin-Unverträglichkeit denen einer Allergie. Man spricht deshalb auch von pseudo-allergischen Beschwerden.

 

Zu den häufigsten Symptomen zählen:

·         Magen-Darm-Probleme (Krämpfe, Blähungen, Durchfall)

·         Kreislaufbeschwerden, z.B. Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, chronisch zu niedriger Blutdruck

·         Kopfschmerzen, Migräne

·         Atemwegsbeschwerden von einer behinderten Nasenatmung bis hin zum Asthmaanfall

·         allergische Symptome, wie z.B. Juckreiz, Fließschnupfen, Hautrötungen, Schwellung der Augenlider, Nesselfieber

Diagnose

Für die Diagnose der Histamin-Intoleranz gibt es bis heute keine einheitliche Vorgehensweise und kein alleiniges Testverfahren. Einen guten Hinweis auf die Erkrankung liefert in der Regel die Vorgeschichte, aus der hervorgeht, dass die Symptome (z.B. Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, weicher Stuhl etc.) typischerweise nach dem Verzehr histaminreicher Lebensmittel wie z.B. Rotwein, andere alkoholische Getränke, Hartkäse, haltbar gemachten Würsten, Tomaten, Ketchup und Schokolade auftreten. Das Beschwerdebild ist dann abzugrenzen gegen andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome aufweisen, z.B. Laktose- und Fruktose-Intoleranz.

Auch das Ausmaß und die Dauer der Quaddelbildung im Histamin-Pricktest sollen gute erste Hinweise auf die Erkrankung liefern.

 

Hilfreich für die Diagnose ist das Führen eines Ernährungstagebuches, in dem alles Verzehrte mit Datum und Uhrzeit samt eventueller Beschwerden aufgelistet wird.

 

Weiteren Aufschluss gibt eine Blutprobe, in der der Histamin-, der DAO- und der Vitamin B6-Spiegel (das Enzym DAO benötigt für seine Funktion Vitamin B6) bestimmt werden. Typisch für die Histamin-Intoleranz sind erhöhte Histamin- und erniedrigte DAO- und Vitamin B6-Spiegel. Aber nicht jeder Betroffene weist diese typische Laborwerte-Konstellation auf. Eine Eliminationsdiät, die histaminarm ist und meist über vier Wochen durchgehalten werden muss, gibt dann den Ausschlag. Letzte Zweifel kann eine histaminreiche Provokationskost beseitigen.

Ursachen

Die Ursache: Enzymmangel

Mit der Nahrung aufgenommenes und vom Körper selbst produziertes Histamin werden hauptsächlich durch das Enzym Diaminoxidase (DAO) abgebaut. Bei einer Histaminintoleranz wird von diesem Enzym zu wenig gebildet oder seine Aktivität ist zu gering, um das Histamin im Körper zügig abzubauen. Es häuft sich dadurch an und führt zu pseudoallergischen Beschwerden. Diese treten immer dann auf, wenn der Organismus mit mehr Histamin belastet wird, als er abbauen kann. Aus welcher Quelle das Histamin dabei letztlich stammt, ist unerheblich.

 

Im Schnitt nehmen wir über die Nahrung ungefähr 4 Milligramm Histamin pro Tag zu uns. Ein gesunder Organismus baut diese und größere Mengen problemlos ab. Beim Vorliegen einer Histamin-Intoleranz können jedoch bereits 15 bis 30 Mikrogramm Beschwerden hervorrufen. Diese Mengen sind bereits in einem Viertel Liter Rotwein und einem kleinen Stück alten Gouda enthalten.

 

Man unterscheidet zwei Formen der Histamin-Intoleranz: die angeborene Form (= primäre Form) und die erworbene (=sekundäre Form). Während die seltenere primäre Form erblich bedingt ist und lebenslang bestehen bleibt, wird die sekundäre Form vor allem durch Krankheiten (z.B. Darm-Infektionen) oder Medikamente ausgelöst und kann sich durch Abstellen der auslösenden Ursache wieder zurückbilden.

 

Zu den typischen Auslösern pseudoallergischer Beschwerden zählen:

·         Verzehr histaminreicher Lebensmittel, z.B. Salami, Käse, Sauerkraut, Hefe, Fischkonserven, Wein oder Sekt

·         Verzehr von Nahrungsmitteln (z.B. Fisch, Erdbeeren, Tomaten, Eiweiß, Alkohol) oder Einnahme von Medikamenten, die im Körper Histamin freisetzen (z.B. einige Hustenmittel, Schmerzmittel, Psychopharmaka und Antibiotika)

·         Verzehr von Nahrungsmitteln, die andere biogene Amine (z.B. Phenylethylamin, Tyramin, Serotonin, Putrescin) enthalten, die ebenfalls vom Enzym DAO abgebaut werden. Sie konkurrieren dann mit dem Histamin um dasselbe abbauende Enzym und das Histamin hat das Nachsehen. Hierzu zählen z.B. Schokolade und Rotwein.

·         Alkoholgenuss und Einnahme von Medikamenten, die das Enzym DAO blockieren

·         Situationen, in denen der Körper vermehrt Histamin ausschüttet, z.B. bei körperlicher Anstrengung und seelischer Erregung

 

Vitamin B6 spielt eine Rolle

Nach neueren Studien wird vermutet, dass Vitamin B6 (Pyrodixin) für die Funktion (als Cofaktor) des Enzyms DAO erforderlich ist. Ein Mangel an Vitamin B6 kann demnach für eine verringerte Aktivität des Enzyms verantwortlich sein.

Das können Sie tun:

Überblick

Wichtigste Maßnahme ist die richtige Ernährung. Sie sollte arm an Histamin, Histamin freisetzenden Stoffen und biogenen Aminen sein. Je ausgeprägter die individuelle Histamin-Intoleranz ist desto strikter muss die Diät eingehalten werden.

In besonderen Situationen kann das benötigte Enzym über Medikamente zugeführt und Beschwerden mit Hilfe von Antihistaminika gelindert werden.

Medikamente

Medikamente, die das Enzym DAO hemmen oder Histamin freisetzen können, sind zu meiden. Hierzu zählen zum Beispiel folgende Inhaltsstoffe: ACC (Acetylcystein), Ambroxol, Aminophyllin, ASS (Acetylsalicylsäure), Chloroquin, Clavulansäure, Diclofenac, Flubiprofen, Indometazin, Isoniazid, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Metamizol, Metoclopramid, Naproxen, Propafenon, Verapamil. Auch einige Röntgenkontrastmittel können eine verstärkte Histaminfreisetzung auslösen.

 

Kurzfristig helfen Medikamente, die das Enzym DAO enthalten, das Histamin abbauende Enzym dem Körper künstlich zuzuführen. So lässt sich zum Beispiel eine histaminhaltige Mahlzeit (beispielsweise im Rahmen einer Einladung) gut überbrücken.

 

Gegen akute Beschwerden können im Einzelfall Antihistaminika hilfreich sein.

 

Auch eine Darmsanierung soll sich unterstützend günstig auswirken können.

Ernährung

Die Histamin-Intoleranz ist individuell unterschiedlich stark ausgeprägt. Das bedeutet: Lebensmittel, die andere Betroffene problemlos vertragen, können bei Ihnen Beschwerden auslösen. Wichtig ist es deshalb, dass Sie selbst herausfinden, welche Produkte Sie meiden müssen.

 

Leider reicht es nicht aus, wenn Sie sich informieren, wie hoch der Histamingehalt einzelner Lebensmittel ist und dann die histaminreichen Lebensmittel meiden. Denn die Schwankungsbreite des Histamingehalts in Nahrungsmitteln ist sehr hoch. So wurden zum Beispiel in zehn verschiedenen Emmentalerproben Histaminkonzentrationen von weniger als 0,1 mg/kg bis hin zu 2500 mg/kg nachgewiesen. Frische, unverarbeitete Produkte enthalten generell weniger Histamin, also zum Beispiel frisches Gemüse, Getreide und frische Milchprodukte einschließlich Joghurt und jungem Käse wie Butterkäse. Der Histamingehalt steigt durch Gärung, Reifung, Fermentation und Aufbewahrung/Lagerung. Deshalb ist es wichtig, dass Sie grundsätzlich und ganz besonders bei Fleisch und Fisch auf absolut frische Ware achten.

 

Außerdem gibt es diverse andere biogene Amine in Nahrungsmitteln, die mit dem Histamin um das Enzym Diaminoxidase konkurrieren. Ein typischer Vertreter ist das so genannte Putrescin, das in Rohwurst und Käse vorkommt. Deshalb können solche Lebensmittel bei Ihnen selbst dann zu Beschwerden führen, wenn sie nur wenig Histamin enthalten. Andere Lebensmittel wiederum enthalten Stoffe, die im Körper gebundenes Histamin freisetzen. Man bezeichnet sie als Histaminliberatoren. Hierzu zählen z.B. Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Tomaten, Meeresfrüchte und Fisch. Auch diese Lebensmittel können für Sie problematisch sein. Achten Sie besonders auf Alkohol, da dieser das histaminabbauende Enzym Diaminoxidase hemmt. Es ist deshalb nicht einfach, alle Lebensmittel herauszufiltern, die einem nicht bekommen. Unten aufgeführte Lebensmittellisten sollen Ihnen behilflich sein.

 

Folgende Lebensmittel enthalten besonders viel Histamin, andere biogene Amine, Stoffe die Histamin freisetzen oder die das Histamin abbauende Enzym DAO hemmen und sollten deshalb bei Histamin-Intoleranz gemieden werden:

 

Fleisch, Wurst

 

Bratwurst, Salami, Cervelatwurst, Plockwurst, Mettwurst, Teewurst, Dauerwurst u.ä. Rohwurstsorten sowie Räucherschinken (z.B. Parma Schinken, Rohschinken, Bündner Fleisch, Speck), Innereien.

Frische Fleisch- und Wurstwaren enthalten dagegen höchstens wenig Histamin. Kochwurst ist besser verträglich als Salami und Schinken.

 

Fisch

 

Thunfisch, Makrele, Sardine, Sardelle, Hering (alle Fischsorten insbesondere als Konserve)  sowie Meeresfrüchte, besonders alle geräucherten Sorten.

Ganz frischer Fisch enthält dagegen praktisch kein Histamin. Der Fisch sollte vor der Zubereitung immer gut gewässert werden, weil Histamin wasserlöslich ist und dadurch z.T. ausgeschwemmt wird.

 

Nährmittel

 

Knabbergebäck sowie viele Brot- und Backwaren (aufgrund der Verwendung histaminhaltiger Hefe und Backtriebmittel). Je leichter und luftiger Backwaren sind, desto schlechter sind sie üblicherweise verträglich.

 

Milchprodukte

 

insbesondere alle überalterten/gut gereiften Käsesorten, auch Blauschimmelkäse, Cheddar, Emmentaler, Gruyere, Parmesan, Provolone, Roquefort, Tilsiter, Bergkäse, Brie, Harzer Käse.

Auch lactosefreie Milch wird von vielen Betroffenen nicht vertragen.

Frische Milch, Buttermilch, Joghurt, Sahne, Quark und Butter werden aufgrund ihres äußerst geringen Histamingehalts meistens gut vertragen, ebenso junge Käsesorten wie z.B. junger Gouda oder Butterkäse.

 

Gemüse

 

Besonders histaminreich sind Sauerkraut und in Essig eingelegte Gemüsesorten.

Weiterhin Spinat, Tomaten, Auberginen, Steinpilze, Morcheln, Avocados, Bohnen, Hülsenfrüchte (insbesondere Kichererbsen und Sojabohnen), Oliven, Peperoni, Weizenkeime, Champignons sowie eingelegtes Gemüse wie Mixed Pickles  und Gemüsesäfte

 

Obst

 

Zitrusfrüchte, Bananen, Ananas, Pflaumen, Birnen, Kiwis, Erdbeeren, Himbeeren, Papaya, Rhabarber, sowie Obstsäfte

 

Getränke

 

Alkohol, insbesondere Rotwein (insbes. französische Sorten, Chianti und Muskat), weiterhin Weißwein (insbes. Spätlesen), Sekt, obergärige Biersorten (z.B. Hefeweizen), Schwarzer Tee, Kaffee, Mate Tee, Energy Drinks (das darin enthaltene Theobromin blockiert die DAO)

 

Sonstiges

Trockenhefe, Hefeextrakte, Sojaprodukte (Sojasoßen, Tofu, Sojamilch u.a.) eingelegte konservierte Lebensmittel, Erdnüsse, Walnüsse, Cashewkerne, andere Nüsse, Schokolade, Kakao, Marzipan, Nougat, Weinessig (insbes. Rotweinessig) sowie eine Reihe von Lebensmittel-Zusatzstoffen (z.B. Glutamat)

 

 

Folgende Lebensmittel sind histaminarm und werden bei Histamin-Intoleranz meist gut vertragen:

 

Fleisch, Wurst

 

Geflügel sowie generell ganz frische Fleisch- und Wurstwaren

Fisch

 

Ganz frischer Fisch

Er sollte vor der Zubereitung immer gut gewässert werden, weil Histamin wasserlöslich ist und dadurch z.T. ausgeschwemmt wird.

 

Nährmittel

 

Nudeln, Reis, Getreideprodukte, Kartoffeln

Milchprodukte

 

Frische Milch, Buttermilch, Joghurt, Sahne, Quark, Butter und junge Käsesorten wie z.B. junger Gouda oder Butterkäse

 

Gemüse

 

Kartoffeln, Blattsalate, Blumenkohl, Brokkoli, Chicoree, Feldsalat, Karotten, Knoblauch, Kürbis, Mangold, Paprika, Radieschen, Spargel, Zucchini, Zwiebeln

 

Obst

 

Äpfel, Nektarinen, Pfirsiche, Kirschen, Melonen, grüngelbe Bananen (in sehr reifen Bananen ist der Histamingehalt höher), Stachelbeeren, Blaubeeren

 

Getränke

 

Wasser, Kräutertee

Sonstiges

Apfelessig, Essigessenz, Eier, Fruchtgummi, Popcorn

 

Diese Nährstoffe sind besonders wichtig für Sie...

Vitamin B6

unterstützt die Funktion des Histamin abbauenden Enzyms DAO. Ein Mangel scheint das Enzym zu bremsen.

Vitamin C

scheint den Histaminabbau zu beschleunigen

 

Alle diese Nährstoffe können Sie bei Bedarf über Supplemente - erhältlich in jeder Apotheke - zuführen.




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

www.histamin-intoleranz.de am 18.10.2006
www.daab.de am 18.10.2006
www.was-wir-essen.de am 30.08.2006
N.N.: Die vielen Gesichter der Histamin-Intoleranz, www.aerztewoche.at am 18.10.2006

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.