Apotheken-Notdienst

Homocystein im Blut


Autor(en)



Homocystein im Blut

Wissenswertes

Was ist Homocystein?

Beim Homocystein handelt es sich um eine schwefelhaltige, nicht in der Nahrung vorkommende Aminosäure. Sie entsteht als Zwischenprodukt des Zellstoffwechsels, das in nahezu allen Körperzellen aus einem Eiweißbestandteil gebildet wird (beim Abbau der Aminosäure Methionin zu Cystein). Da es giftig (z.B. gefäßschädigend) auf die Körperzellen wirkt, wird es normalerweise schnell weiterverarbeitet. Dazu benötigt der Körper aber drei Vitamine: Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12. Wenn diese Vitamine nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, dann steigt der Homocysteinspiegel an. Im Urin ist dann eine erhöhte Ausscheidung des Produktes Homocystin, das aus Homocystein gebildet wird, feststellbar.

 

Welche Bedeutung hat Homocystein für Ihre Gesundheit?

Homocystein galt bislang als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schlaganfall und Arteriosklerose. Das bedeutet, dass Homocystein das Erkrankungsrisiko auch dann erhöhen soll, wenn der Betreffende keine weiteren Risikofaktoren, wie z.B. Rauchen oder zu hohe Cholesterinwerte, aufweist. Mittlerweile ist allerdings umstritten, ob es sich beim Homocystein tatsächlich einen unabhängigen Risikofaktor handelt. Zur Klärung laufen mehrere wissenschaftliche Studien. Erste Ergebnisse geben Anlass zu der Vermutung, dass ein erhöhter Homocysteinspiegel wohl höchstens nur ein moderater unabhängiger Voraussagewert für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist.

 

Darüber hinaus wird postuliert, dass Homocystein an der Entstehung vieler anderer Krankheiten beteiligt sein könnte, zum Beispiel Thrombosen, Durchblutungsstörungen der Beine (Schaufensterkrankheit), verschiedene Formen von Demenz (z.B. Alzheimer), Depressionen und sogar manche Sehstörungen, Karpaltunnelsyndrom oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Auch mit einem erhöhten Tumorrisko werden zu hohe Homocystein-Werte in Verbindung gebracht.

 

Diese Homocystein-Werte sind in Ordnung

Die Homocysteinkonzentration nimmt generell mit dem Alter zu. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt im Rahmen ihrer DACH-Werte an, dass ein Homocystein-Wert im Plasma unter 12 μmol/l anzustreben ist. Wer Risikofaktoren aufweist, wie zum Beispiel Diabetiker, sollte sich einen Homocystein-Wert von unter 9 μmol/l zum Ziel setzen.

Wenn Sie jedoch Ihre persönlichen Homocystein-Werte mit diesen Zahlen vergleichen wollen, dann gibt dies nur bedingt richtige Ergebnisse. Denn für manche von Krankenhäusern und Ärzten eingesetzten Analysegeräte gelten abweichende Normalwerte. Für die Interpretation Ihrer eigenen Daten ist es deshalb ratsam, dort nachzufragen, wo die Werte auch ermittelt wurden.

 

Wie kommt es zu erhöhten Homocystein-Werten?

Folgende Ursachen können erhöhten Homocystein-Werten zugrunde liegen:

  • Vitaminmangel
    Der Körper kann Homocystein nur dann unschädlich machen, wenn er genügend Folsäure, Vitamin B6 und B12 zur Verfügung hat. Fehlen diese Vitamine, dann staut sich Homocystein an, und der Blutspiegel steigt. Hauptursache für einen derartigen Vitaminmangel ist eine falsche Ernährung mit zu wenig frischem Gemüse und Milchprodukten.
  • erblich bedingte Ursachen, zum Beispiel einem Enzymmangel, der insbesondere bei einer zu geringen Zufuhr von Folsäure den Homocysteinspiegel ansteigen lässt.
  • physiologische Faktoren, z.B. höheres Lebensalter, männliches Geschlecht, Wechseljahre, erhöhte Muskelmasse
  • Erkrankungen wie z.B. Nierenschwäche, Unterfunktion der Schilddrüse, Diabetes mellitus, Schuppenflechte, Tumore
  • Lebensfaktoren, wie Vegetarismus, Schwangerschaft, hoher Kaffeekonsum, Alkoholmissbrauch, Rauchen, Gewichtsreduktion, Insulinresistenz, Omega-3-Fettsäuren u.a.
  • Einnahme bestimmter Medikamente
    z.B. einige Arzneimittel gegen Fettstoffwechselstörungen, Epilepsie, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, d.h. insbesondere Wirkstoffe wie Colestyramin, Nikotinsäure, Fenofibrat, Phenytoin, Carbamazepin, Methotrexat, Ciclosporin, Theophyllin, Diuretika.

 

Wenn Ihr Homocysteinspiegel erhöht ist...

dann sollten mehr Ihre Gesundheit tun: Sorgen Sie dafür, dass Ihrem Körper genügend Vitamine, insbesondere Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12, zur Verfügung stehen. Ganz besonders wichtig ist dabei die Folsäure-Zufuhr, denn ein Mangel an Vitamin B6 und B12 ist wesentlich seltener als ein Folsäure-Mangel, zumindest bei jungen Menschen. Bei Senioren ist das etwas anders. Für sie ist zusätzlich Vitamin B12 besonders wichtig, weil sie oft einen Vitamin B12-Mangel aufweisen (dessen Ursache in einer Gastritis zu suchen ist, die die B12-Aufnahme aus der Nahrung behindert). Empfehlenswert ist darüber hinaus Nikotinverzicht, denn Rauchen erhöht den Homocysteinspiegel deutlich.

Ernähren Sie sich deshalb vollwertig, achten Sie besonders darauf, reichlich Gemüse, Milchprodukte und auch mageres Fleisch zu verzehren. Für eine gute Folsäure-Zufuhr sollten es fünf Portionen frisches Obst und Gemüse pro Tag sein. Dabei entspricht eine Portion in etwa der Menge, die in eine Hand passt. Insgesamt ergibt das bei Erwachsenen rund 700 Gramm Obst und Gemüse pro Tag. Für eine ausreichende Vitamin B12-Zufuhr brauchen Sie Fleisch, Eier und Milchprodukte und für genügend Vitamin B6 Getreide, Kartoffeln und ebenfalls Obst, Gemüse, Fleisch und Milch.

 

Oft reicht jedoch eine gesunde Ernährung alleine nicht aus, um bereits erhöhte Werte zu senken. Denn auch bei der Essenszubereitung gehen leider viele Vitamine verloren. Dann empfiehlt es sich, die drei Vitamine (Folsäure, Vitamin B6 und B12) mit Hilfe eines Nahrungsergänzungsmittels zuzuführen. Die DACH-Liga empfiehlt Gefäßkranken und bei erhöhtem Risiko folgende Dosierungen:

Folsäure:

0,2 - 0,8 mg pro Tag

Vitamin B6:

2 - 6 mg pro Tag

Vitamin B12:

3 - 30 μg pro Tag (für über 60-Jährige 100 μg/Tag)

 

Nehmen Sie Medikamente, die Einfluss auf den Homocystein-Spiegel haben können (siehe Liste oben)? Dann ist es noch wichtiger, vorbeugend konsequent für eine ausreichende Versorgung mit oben aufgeführten Vitaminen zu sorgen.  

 

Achten Sie darauf, dass Sie bei der Blutabnahme nüchtern sind

Denn Grundvoraussetzung für die Entscheidung, ob Ihr Homocysteinspiegel erhöht ist, sind verlässliche Werte. Wenn Sie nämlich nicht nüchtern sind, kann der gemessene Homocysteinspiegel aufgrund der Nahrung, insbesondere sechs bis acht Stunden nach einer Methionin-reichen Mahlzeit (Fleisch- und Fleischprodukte), um rund 15 Prozent erhöht sein.




Literaturquellen


Standardliteratur

Ammon, H.P.T.(Hrsg.) u.a.: Arzneimittelinformation und –beratung in der Apotheke: Arzneistoffporträts und Abgabehinweise zu häufig eingesetzten Arzneimitteln, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Brunner, Christina: Chemiefabrik im Körper, 31. Ausgabe, PZ 2003
Zylka-Menhorn, Vera: Referenzwerte für Enzyme geändert, 31. Ausgabe, PZ 2003
N.N.: Normal- und Referenzwerttabellen, http://linus.rad.rwth-aachen.de (am 18.06.2003)
N.N.: Kurze Referenzbereichsliste, http://www.charite.de (am 18.06.2003)
N.N.: Diagnostik, Laborwerte/-methoden, http://www.imib.med.tu-dresden.de (am18.06.2003)
N.N.. Liste der Methoden – Referenzwerte, http://www.laborgemeinschaft-hamburg.de (am 18.06.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch/d/handbuch/programme/chemie_p.htm (am 24.04.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch (am 24.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at/laborwerte/fakten/allgmein/enzyme.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwertheft, http://www.med.uni-heidelberg.de/med/zlab/normwerte.html (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labor.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Umstellung der Messmethoden für „Leberenzyme“, Amylase, CK, LDH, http://www.mh-hannover.de (am 23.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labo.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwerteheft, http://www.med.uni-heidelberd.de (am 23.04.2003)
Zylka-Menhorn, Vera, Findeisen, Peter: Patienten fragen – Apotheker antworten: Laborwerte im Beratungsgespräch, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 2003
N.N.: Liste der Methoden - Referenzwerte, http://www.laborgemeinschft-hamburg.de (am 18.06.2003)
Schumann, G.: International standardisierte Enzymmethoden im klinischen Routinelaboratorium, DG Klinische Chemie Mitteilungen 2003
N.N.: Die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen und die Auswirkungen auf die tägliche Laborroutine, BNLD Informationen 2002
N.N.: Anhang: Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien – Enzymaktivitätsmessungen, 7. Ausgabe, Deutsches Ärzteblatt 2002
N.N.: Tests aus der Apotheke: Alles, was sich testen lässt, 12. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Tipps aus ihrer Apotheke: Normalwerte, Stuttgart: Landesapothekerverband Baden-Württemberg 2000
Weber, Christiane: Gesundheits-Check mit Harnteststreifen: Nieren- und Stoffwechselerkrankungen frühzeitig im Selbsttest erkennen, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Zylka-Menhorn, Vera: Was verraten meine Blutwerte, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 1999
Thomas, Lothar: Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 5. Auflage, Frankfurt a. M.: TH-Books Verlagsgesellschaft 1998
Zillig, M.: Voraussetzungen für Blutuntersuchungen, Eschborn: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker 1997
Scheibe, Bernhard: Seminar „QS für Blutuntersuchungen in Apotheken“: Blutuntersuchungen in Apotheken, 1997
Müller, Katharina, Müller, Sönke: Laborergebnisse verständlich gemacht: Die wichtigsten Normalwerte für Ihre Gesundheit, Was Abweichungen bedeuten, Stuttgart: TRIAS – Thieme Hippokrates Enke 1995
Diele, Beate: Laborwerte verstehen Was ist normal?: Wie sehen „gesunde“ Werte aus? Wie sie bis ins Alter gute Werte halten, München: Südwest Verlag 1994
Zylka-Menhorn, Vera: Patienten fragen – Apotheker antworten: Die Interpretation von Laborwerten für Apotheker zur Beratung von Patienten, Eschborn: Govi-Verlag 1994
Döllefeld, Erich, von Froreich, André: Medizinische Laboratoriumsuntersuchungen: Alphabetisches Verzeichnis mit klinischen Indikationen, 4. Auflage, Hamburg: GLD Gesellschaft für Laboratoriumsdiagnostik 1993
Hoffmeister, H. u.a.: Untersuchungsbefunde und Laborwerte: Gesundheitsberichterstattung, 2. Auflage, München: MMV Medizin Verlag 1993
Morck, Hartmut u.a.: Offizin und Praxis: Physiologisch-chemische Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge – Möglichkeiten der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1991
Struckmeyer, H., Haid, H.: Richtwerte für das kinderärztliche Laboratorium, Marburg: Die Medizinische Verlagsgesellschaft 1986
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Somatometrie, Biochemie, Basel: CIBA-GEIGY 1982
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Physikalische Chemie, Blut, Humangenetik, Stoffwechsel von Xenobiotika, Basel: CIBA-GEIGY 1979
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Einheiten im Messwesen, Körperflüssigkeiten, Organe, Energiehaushalt, Ernährung, Basel: CIBA-GEIGY 1977
N.N.: Laborwerte, www.trantline.de/labor_ueber.htm
N.N.: Compendium: Das umfassende Harnanalytik-Spektrum von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
N.N.: Compendium Diagnostika und Geräte, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J.
N.N.: Rapignost Total-Screen L, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Moderne Harndiagnostik: Rapignost Teststreifen, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Contronorm: Universal-Kontrollserum für die Richtigkeitskontrolle, Vöhl-Marienhagen: Biocon Diagnostik o.J.
N.N.: Harnanalyse mit Tests von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
Baenkler, H.-W. u.a.: Innere Medizin: Georg Thieme Verlag Stuttgart 2001

Spezialliteratur

Rafflenbeul, Wolf: Homocystein – Risikofaktor oder Risikoindikator?, Ernährungstherapie – Update 2005, Quetheb (Hrsg.), Tübingen
N.N.: Präanalytik und Analytik der Hyperhomocysteinämie, www.journalmed.de am 02.06.2004
www.dach-liga-homocystein.org
N.N.: Homocystein als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Empfehlungen für die Praxis, www.journalmed.de am 27.05.2004
N.N.: Hyperhomocysteinämie – Von der Wissenschaft zur Praxis, www.journalmed.de am 18.04.2005
Gröber, Uwe: Wechselwirkung Medikament – Mikronährstoff; Arzneimittel, die den Homocysteinspiegel erhöhen, Nr. 11, Seite 22-24, PTA heute, November 2004
Bayer HealthCare: Verbesserte Beurteilung ihres kardialen Risikopotentials, Fernwald: Bayer Corporation 2002
ADVIA Centaur Assay Manual: HCY, Juli 2002
N.N.: „Bei Homocystein über 9 mmol / l sollte therapiert werden!“, Ärzte Zeitung am 11.12.2002
N.N.: Homocystein im Plasma: Indikator der kardiovaskulären und nicht kardiovaskulären Mortalitätsrate bei Senioren, 11. Ausgabe, DGE info 2001
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.