An Hausmitteln zum Trainieren des Kreislaufs haben sich bewährt
- regelmäßige Saunagänge und
- Kneippsche Wasseranwendungen.
Sauna macht fit
Die Sauna übt durch den Wechsel von HEISS und KALT eine Reizwirkung auf den gesamten Organismus aus, wodurch auch der Blutkreislauf gefördert wird. Beachten Sie beim Saunieren, dass durch die Wärme der Blutdruck zunächst noch weiter sinkt. Erst durch die Abkühlphase kommt er richtig in Schwung. Kosten Sie daher die Kältereize so richtig aus, am besten im Tauchbad. Sprechen Sie aber vor dem Saunieren auf jeden Fall mit Ihrem Arzt über Ihr Vorhaben.
Kneipp’sche Anwendungen trainieren den Kreislauf
Kneippsche Güsse sind hervorragend geeignet, um Ihren Blutdruck "auf Trab" zu bringen. Beginnen Sie beispielsweise am Morgen mit kalten Oberkörperwaschungen (wenn Sie diese gewohnt sind mit Ganzkörperwaschungen). Tagsüber sind Wechselfußbäder zu empfehlen und nachmittags bzw. abends ein kaltes Armbad. Darüber hinaus sind zu empfehlen: Tautreten, Barfuss laufen, Wassertreten und Trockenbürstenmassagen.
Oberkörper-/Ganzkörperwaschungen
Die Waschung führen Sie morgens vor dem Aufstehen durch (aber nur wenn Sie sich richtig warm fühlen). Nehmen Sie ein Leinentuch in der Größe 50 x 50 cm und legen Sie es vierfach. Dann tauchen Sie es in Wasser (Temperatur 12-16°C, wenn Sie sehr kälteempfindlich sind etwas wärmer, bis maximal 23°C) und drücken Sie es aus, bis es nicht mehr tropft. Dann nehmen Sie die Waschung relativ zügig vor. Anschließend abfrottieren und zurück ins warme Bett. Gut zudecken und wieder durchwärmen.
Wechselfußbäder
Bereiten Sie Wannen/Schalen mit warmem Wasser von 36-38 °C und kaltem von 12-18 °C vor. Geben Sie Ihre Füße zuerst 3-5 Minuten ins warme Wasser, dann 10-15 Sekunden ins kalte. Anschließend Füße wieder ins warme Wasser (3-5 Minuten) und wieder ins kalte (10-15 Sekunden). Anschließend das Wasser abstreifen. Danach bewegen oder zum Ruhen ins Bett.
Kalte Armbäder
Erst den rechten Arm, dann den linken dazu ins kaltes Wasser tauchen, insgesamt 20-30 Sekunden im Wasser lassen. Anschließend das Wasser abstreifen und mit den Armen zur Nachwärmung langsam pendeln.
Vermeiden Sie warme Vollbäder.
Die Wärme lässt Ihren Blutdruck zu sehr sinken. Wenn es unbedingt ein Vollbad sein muss, lassen Sie das Wasser so kühl wie möglich einlaufen und fügen Sie kreislaufanregende Zusätze hinzu, beispielsweise Fichtennadel, Kalmus, Eukalyptus oder Rosmarin.
Teetherapie
Vielleicht möchten Sie ja auch folgenden Herz-Kreislauf-Tee gegen Ihre Beschwerden ausprobieren:
In der Naturheilkunde wird dieser Tee oft bei leichter Herzinsuffizienz, niedrigem Blutdruck und Kreislaufbeschwerden eingesetzt.
| 20g Mistelkraut (Herba Visci) 20g Weissdornblätter mit Blüten (Folia Crataegi) 15g Schlüsselblumenblüten (Flores Primulae) 10g Schachtelhalmkraut (Herba Equiseti) 5g Lavendelblüten (Flores Lavandulae) 5g Pfefferminzblätter (Folia Menthae piperitae) 5g Rosmarinblätter (Folia Rosmarini) |
In Ihrer Apotheke bekommen Sie den Tee fertig gemischt und haben die Sicherheit, dass die verwendeten Kräuter von höchster, geprüfter Qualität sind.