Apotheken-Notdienst

Impotenz


Autor(en)



Informationen über Impotenz

Die erektile Dysfunktion, im Volksmund meist Impotenz genannt, ist ein Krankheit, die allein in Deutschland fast 5 Millionen Männer betrifft. Man versteht darunter die schwindende Fähigkeit des Penis, genügend steif zu werden, um den Geschlechtsakt befriedigend durchführen zu können. Bei fast jedem Mann kommt dies aus den verschiedensten Gründen ab und zu vor. Von einer Erkrankung spricht der Mediziner, wenn im letzten halben Jahr über 70% der versuchten Sexualakte wegen einer Erektionsschwäche erfolglos geblieben sind.

Krankheitsbild

Normalerweise wird durch das sich im Rückenmark befindende Erektionszentrum nach sexuellem Reiz die Blutzufuhr des Penis verändert. Die glatte Muskulatur erschlafft, gleichzeitig wird die Blutzufuhr gesteigert und die abführenden Venen „abgesperrt“. Dadurch füllen sich die Schwellkörper mit Blut und der Penis nimmt an Größe, Härte und Umfang zu. Bei der erektilen Dysfunktion ist dieser Mechanismus an einer oder mehreren Stellen gestört. Früher wurden ausschließlich psychische Gründe dafür verantwortlich gemacht, heute weiß man, dass in einer großen Zahl der Fälle organische Ursachen eine Rolle spielen.

Diagnose

Die Diagnose wird wohl jeder Mann zuerst bei sich selbst stellen. Danach sollte jedoch bei Fortbestehen der Erektionsschwäche ein Besuch beim Arzt, vorzugsweise beim Urologen erfolgen, um die Ursachen abzuklären. Je nach Alter kann eine erektile Dysfunktion den Patienten schwer psychisch belasten, so dass alsbald eine Behandlung, wenn möglich, erfolgen sollte.

Bei der Diagnose, bei der die Schwere der Dysfunktion durch einen Fragebogen bestimmt wird, wird der Patient auch zu bestimmten Vorerkrankungen (siehe Ursachen) ,Operationen und  Medikamenteneinnahme befragt. Daran kann sich eine Blutwertebestimmung, die neben den normalen Werten auch den Testosteronwert bestimmt, anschließen. Um Gefäßerkrankungen auszuschließen, können bestimmte Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden. Schließlich kann durch Injektionen in den Schwellkörper die bestehende Erektionsfähigkeit ermittelt werden, oder im Schlaflabor getestet werden, ob noch die normalerweise nächtlich auftretenden Erektionen vorhanden sind. Wenn alle körperlichen Gründe ausgeschlossen werden können, liegt eine psychisch verursachte Impotenz vor (wie z.B. bei der Hälfte der Patienten unter 40 Jahren).

Ursachen

Im komplizierten Mechanismus der Entstehung einer Erektion können Störungen durch eine Vielzahl von Faktoren auftreten:

  • Diabetes: Die durch den Diabetes verursachten Schäden an kleineren und größeren Blutgefäßen, sowie die durch „Zucker“ hervorgerufenen Nervenschädigungen (Neuropathien) sind der größte Risikofaktor für die erektile Dysfunktion.
  • Gefäßerkrankungen: Bei einer beginnenden Arteriosklerose (Verkalkung) können die relativ dünnen Gefäße der Schwellkörper zuerst betroffen sein. Eine Mangeldurchblutung führt dann zur Erektionsschwäche. Von Internisten und Kardiologen betrachten die erektile Dysfunktion als Ankündigung eines Herzinfarktes, welcher dann entsteht, wenn auch die Herzkrankgefäße von der Arteriosklerose betroffen sind.
  • Rauchen: Die gefäßverengende Wirkung des Nikotins und die Erschlaffung der glatten Muskulatur kann bei starken Rauchern zur Erektionsschwäche führen.
  • Erkrankungen des Nervensystems: Verschiedene Erkrankungen des Gehirns wie Epilepsie, Parkinson, Alzheimer führen durch eine gestörte Reizleitung zu einer Erektionsstörung. Die zur Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzten Medikamente, die oft dämpfend wirken, verstärken die Störung noch.
  • Hormonstörungen: Durch Krankheit oder altersbedingtes Nachlassen der Hormonproduktion (hier besonders DHEA und Testosteron) wird ebenfalls die Ausbildung einer Erektion behindert. Allerdings sind sich selbst Fachleute nicht einig, wie hoch der Normwert an diesen Hormonen sein sollte. Eine Zufuhr dieser Hormone wird deshalb und wegen der Nebenwirkungen abgelehnt.
  • Medikamente: Eine Vielzahl an Medikamenten kann die Potenz stören. Die wichtigste Gruppe sind dabei die Mittel gegen Bluthochdruck, da sie direkt die Blutversorgung stören. Ebenso wirken Betablocker und wassertreibende Mittel. Antidepressiva und andere beruhigende Medikamente wirken dämpfend auf das zentrale Nervensystem, so dass die Erregung gestört wird. Manche Medikamente, die bei vergrößerter Prostata verwendet werden, wirken hemmend auf die Bildung der Sexualhormone.
  • Psychische Faktoren: An erster Stelle ist hier Stress zu nennen. Das „Nicht-abschalten-können“ ist eines der größten Hindernisse, um zu einer Erektion zu kommen. Hier spielen auch Versagensängste und mangelndes Selbstwertgefühl eine Rolle, so dass sich aus einem einmaligen Versagen ein Dauerzustand entwickeln kann.

Wann zum Arzt

Sobald sich der Zustand häuft oder eine normale Erektion nicht mehr möglich ist, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Dabei müssen sowohl die physischen Gründe abgeklärt werden als auch die immer damit verbundenen psychischen Probleme angegangen werden. Bei rein psychischen Ursachen können Entspannungstherapien (Yoga) oder Paartherapien hilfreich sein.

Das können Sie tun:

Medikamente

PDE-5-Hemmer

Seit einigen Jahren steht zur Behandlung der erektilen Dysfunktion die Gruppe der PDE5-Hemmer zur Verfügung. Diese wirken gefäßerweiternd und verbessern dadurch einerseits die Blutzufuhr und verzögern den Abbau einer Erektion durch Hemmung eines Enzyms. Eine sexuelle Stimulation ist dabei aber trotzdem noch nötig. Die verschiedenen auf dem Markt befindlichen Medikamente mit den Wirkstoffen Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Wirkdauer und der Dauer bis zum Wirkeintritt. Als Nebenwirkung treten häufig lang anhaltende Kopfschmerzen, Gesichtsrötungen und Schwindel auf. Alle diese Medikamente sind verschreibungspflichtig und dürfen auf eigene Faust nicht eingenommen werden, besonders nicht bei vorliegenden Herzerkrankungen.

Direkt anzuwendende Medikamente

Bei der Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) setzt sich der Mann vor dem Geschlechtsverkehr eine Injektion eines erektionsauslösenden Mittels direkt in den Penis. Diese Therapie wird dort eingesetzt, wenn PDE5-Hemmer nicht verordnet werden dürfen, z.B. wegen einer Medikation mit Nitraten oder bestehenden Herzerkrankungen. Bei einer ähnlichen Methode wird ebenfalls ein gefäßwirksames Medikamentenstäbchen direkt in die Harnröhre eingeführt.

Pflanzliche Medikamente

Diese werden vorwiegend bei psyochogenen Störungen eingesetzt und enthalten meistens den durchblutungsfördernden Wirkstoff Yohimbin aus der Yohimbe-Wurzel.

Nahrungsergänzungsmittel

Im Handel sind verschiedene NEM erhältlich, die gegen eine erektile Dysfunktion wirken sollen. Diese enthalten z.B. L-Arginin, eine Aminosäure oder Vitamine und Spurenelemente. Einen Wirkungsnachweis müssen Nahrungsergänzungen nicht erbringen, die meisten könnten es auch wahrscheinlich nicht.

Sonstige

In vielen Anzeigen, besonders im Internet, werden diverse „natürliche“ Medikamente gegen Erektionsstörungen angeboten. Es muss dringend davor gewarnt werden, aus dubiosen Quellen, besonders aus dem Ausland, solche Medikamente zu bestellen! Im günstigsten Fall sind sie wirkungslos, es wurden aber auch schon Mischungen von pflanzlichen Bestandteilen und stark wirksamen, nicht deklarierten Medikamenten, gefunden. Es besteht also nicht nur Gefahr für Ihren Geldbeutel, wenn Sie sich solche Medikamente bestellen.

Homöop. Arzneimittel

In der Homöopathie werden, je nach Erscheinungsbild und Ausprägung, verschiedene Mittel gegen Potenzstörungen eingesetzt:

 

 Barium carbonicum D6

Bei schlaffem Penis und frühzeitiger Ejakulation, allg. bei eher schüchternen Patienten, schlechter bei Kälte, besser bei körperlicher Zuwendung

 Calcium carbonicum D6

Langsame Entstehung der Erektion trotz starkem Lustempfinden. Patient neigt zu starkem Schwitzen und körperlicher Schwäche nach dem Verkehr, schlechter bei kaltem Wetter, besser bei Wärme

China officinalis D12

Unwillkürliche und frühzeitige Samenergüsse, Impotenz trotz großen Verlangens. Patient neigt zu Schlaflosigkeit und Überempfindlichkeit, braucht starken körperlichen Reiz zur Entstehung einer Erektion. 

Acidum phosphoricum

Erektion lässt während des Geschlechtsverkehrs nach; häufige, schwächende Pollutionen mit lasziven Träumen; Masturbation; empfindliche Hoden; Niedergeschlagenheit; plötzliche große Schwäche

 

Lycopodium D6

zu schwache Erektionen; Einschlafen während des Sexualakts; vorzeitiger Samenerguss. Patient ist jähzornig, neigt zu Blähungen und hat Heißhunger auf Süßigkeiten, schlechter nachmittags und abends, besser nach warmen Speisen und Bewegung an der frischen Luft. Oft bei älteren Patienten mit vergrößerter Prostata

Agnus castus D 6

 

Selbst starkes sexuelles Verlangen führt nicht zur Erektion; Penis kalt, klein, schlaff; Hoden kalt; Traurigkeit mit Gedanken an den Tod; nach sexuellen Exzessen und Gonorrhoe; verminderte Lebenskraft

 

Caladium D 12

 

Erektionen im Schlaf, impotent wenn wach und bei Erregung; schwitzend; nachts Pollutionen ohne sexuelle Träume; Juckreiz; düstere Gedanken; niedergeschlagen; Nikotinabusus

 

 

Schüßler Salze

Zur Behandlung bei Erektionsstörungen wird das Salz Nr. 8  für den Flüssigkeitshaushalt, Natrium chloratum D6 eingesetzt.

Allgemeine Maßnahmen

Wenn körperliche Ursachen ausgeschlossen wurden, ist an erster Stelle der „Stress“ zu nennen, der abgebaut werden sollte. Unter Druck geht gar nichts. Bei Stress wird im Körper Cortison ausgeschüttet, und gleichzeitig die Testosteronproduktion gehemmt. Hier können Entspannungstherapien wie Yoga oder autogenes Training helfen. Mehrmals in der Woche intensiv Sport zu treiben, erhöht den Testosteronspiegel. Auch sollten Sie darauf achten, genügend Schlaf zu bekommen.

Sollten Probleme in der Partnerschaft die Ursache für die Erektionsstörungen sein, kann eine Paartherapie helfen. Hier sollte man sich nach einem erfahrenen Sexualtherapeuten erkundigen, z.B. auf der Homepage der Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung e.V. Eine Therapie mit 25 Sitzungen zeigt bei zwei Dritteln der Paare einen Erfolg.

Hausmittel

Eine spezielle Ernährung bei erektiler Dysfunktion ist nicht bekannt. In der Volksmedizin gelten jedoch die verschiedensten Mittelchen als lust- und potenzfördernd. Viele Tierarten waren wegen der angeblich potenzsteigernden Wirkung der Ausrottung nahe, wie das Nashorn oder der Tiger.

Harmloser und vielleicht genauso erfolgreich sind die folgenden Nahrungsmittel:

  • Chili und Cayennepfeffer verursachen die Ausschüttung körpereigener Endorphine
  • Zimt, Kardamom und Ingwer werden im Orient als Aphrodisiaka angewendet. Dabei wird verdünntes Zimtöl äußerlich angewendet, Kardamom teelöffelweise in Tee oder Milch getrunken.
  • Vanille ähnelt chemisch den Pheromonen, unseren natürlichen Sexuallockstoffen. Aus diesem Grund ist sie wohl auch in vielen Parfums enthalten.
  • In unseren Breiten sagt man dem Sellerie und dem Spargel potenzfördernde Wirkung nach.

 

Alle Hausmitteln ist gemeinsam, dass von keinem die Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist.

 

Sonstiges

Implantate

In schweren Fällen können die Schwellkörper durch Implantate ersetzt werden, die von außen aufgepumpt und abgelassen werden können. Dies funktioniert mittlerweile sogar per App. Allerdings müssen die Implantate nach einigen Jahren ersetzt werden.

Vakuumpumpe

Diese wird über den Penis gestreift und dann ein Unterdruck erzeugt. Dadurch fließt Blut in die Schwellkörper und eine Erektion setzt ein. Die Handhabung ist jedoch umständlich und nicht diskret möglich.

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Gensthaler,B.: Erektile Dysfunktion: Alternativen zur blauen Raute, Pharm. Ztg., 162. Jahrgang 2017, 26. Ausg, S. 36 f
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.