Apotheken-Notdienst

Karies


Autor(en)



Informationen über: Karies

Krankheitsbild

Als Karies bezeichnet man die Zerstörung der Zahnhartsubstanz (Schmelz, Dentin und Zement) durch Säuren, insbesondere durch saure Stoffwechselprodukte von Bakterien. Zunächst löst sich die harte Zahnoberfläche auf. Später wird auch das Innere des Zahns angegriffen.

 

Karies ist eine der häufigsten ernährungsbedingten Krankheiten: Nur bei 0,2 % der Deutschen findet man ein unbeschädigtes Gebiss, bereits die Hälfte der Schulanfänger hat Zahnschäden. Am stärksten betroffen sind jedoch Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren.

Diagnose

Für die Diagnose von Karies ist Ihr Zahnarzt zuständig.

Ursachen

Der Hauptgrund für die Kariesentstehung ist der Kontakt der Nahrung mit den Zähnen. Das Kauen von Speisen ist aber die ureigenste Aufgabe der Zähne, die diese Arbeit auch ein Leben lang verrichten könnten - wenn der Mensch nicht eine angeborene oder anerzogene Vorliebe für Süßes hätte. Untersuchungen haben ergeben, dass in Völkergruppen, die wenig Süßes essen (z .B. Eskimos) Karies nur sehr selten auftritt!

 

Zucker und andere Kohlenhydrate schädigen die Zahngesundheit

Zucker und Stärke dienen auch den Bakterien, die in unserer Mundhöhle leben, als Nährstoffe. Die Bakterien, die im Zahnbelag, einer Schicht aus Nahrungsmittelresten auf der Zahnoberfläche, leben, vergären die Kohlenhydrate. Dabei entstehen Säuren, die den pH-Wert der Mundhöhle stark verringern. In einer sauren Umgebung lösen sich aber die Calciumverbindungen, aus denen der Zahn zum großen Teil besteht, auf!
Die schädigende Wirkung des Zuckers setzt bereits 15 min nach der Mahlzeit ein und hält etwa eine Stunde an. In dieser Zeit kann es dem Speichel auf Grund seiner puffernden Wirkung gelingen, den pH-Wert in der Mundhöhle wieder zu neutralisieren. Dann wird (vorausgesetzt, es steht ausreichend Fluorid zur Verfügung) Calcium in den Zahnschmelz eingebaut und der Zahn dadurch „repariert“.

Allerdings ist der Zucker nicht allein an der Misere schuld; die folgenden Umstände spielen zusätzlich eine wichtige Rolle:

 

Diese Faktoren begünstigen Karies:

  • lange Einwirkdauer der Kohlenhydrate auf die Zähne: Klebrige Lebensmittel, z.B. Bonbons oder Honig, bleiben lange auf der Zahnoberfläche haften und bieten den Bakterien über lange Zeit Nahrung.
  • häufige Mahlzeiten: Wenn häufig süße Zwischenmahlzeiten genossen werden, wird auch dauernd Säure gebildet, die dann den ganzen Tag über auf den Schmelz einwirkt. Dem Speichel bleibt nicht genug Zeit, um den pH-Wert wieder zu neutralisieren.
  • Dauerkonsum, z.B. durch ständiges Trinken zuckerhaltiger Getränke, hat denselben Effekt: Die Bakterien erhalten laufend Nachschub für die Bildung ihrer sauren Stoffwechselprodukte.
  • Schlechte Zahnhygiene und falsche Zahnputztechnik: Selbst wenn die Mehrheit der Deutschen mindestens zweimal täglich zur Zahnbürste greift, reinigt sich ein Großteil die Zähne auf die falsche Weise.

Verlauf/Folgen

Nach jeder Mahlzeit bilden sich in der Mundhöhle Säuren, die aus der Zahnoberfläche Calcium herauslösen. Die Wissenschaftler nennen diesen Prozess „Entmineralisierung“. Er ist im Frühstadium der Karies vollständig reversibel: Die schützende Kalkschicht wird laufend wieder aufgebaut, sofern den Zähnen genug Fluorid angeboten wird.

 

Wenn den Zähnen aber Fluorid fehlt und die Säuren über längere Zeit auf den Zahnschmelz einwirken, dann schreitet die Entkalkung unaufhaltsam fort: Der Zahnschmelz wird immer weicher, es bilden sich regelrechte „Löcher“, durch die die Bakterien in das Zahninnere vordringen können (Spätstadium). Dort rufen sie Entzündungen hervor, die sich im ganzen Körper ausbreiten können. Man weiß, dass manche Herzkrankheiten, Rheuma. Seh- und Hörstörungen auf Zahninfektionen zurückgehen! Den betroffenen Zahn kann man dann meist nicht mehr retten - er muss gezogen werden.

Das können Sie tun:

Überblick

Die Behandlung eines an Karies erkrankten Zahnes gehört unbedingt in die Hand des Zahnarztes. Aber Sie können sehr viel dazu beitragen, Ihre Zähne gesund zu erhalten und der zerstörerischen Karies Einhalt zu gebieten!

 

Karies-Prophylaxe steht auf drei Beinen

  1. Fluoriden
  2. zahngesunder Ernährung
  3. gründlicher Zahnpflege

 

Fluoride

Fluoride sorgen dafür, dass Calcium in die Zähne eingebaut werden kann. Deshalb sollte die Versorgung mit diesem wichtigen Nährstoff bereits bei Säuglingen und Kleinkindern beginnen und über das ganze Leben aufrechterhalten werden. Fluoridtabletten, fluoridhaltige Zahncremes und spezielle Fluoridgele oder -lösungen kommen dabei zum Einsatz.

 

Zahngesunde Ernährung

Sie sollte möglichst wenig Zucker und andere leicht verdauliche Kohlenhydrate enthalten. Wenn Sie Süßigkeiten verzehren, dann nach einer Hauptmahlzeit, nach der Sie die Zähne putzen. Auf süße Zwischenmahlzeiten, zuckerhaltige Getränke und klebriges Naschwerk sollten Sie nach Möglichkeit verzichten. Achten Sie auch auf eine ausreichende Fluorid-Zufuhr durch Lebensmittel und Getränke!

 

Gründliche Zahnpflege

Ihre tägliche Zahnpflege dient der mechanischen Entfernung des Zahnbelags und der Versorgung der Zähne mit Fluorid. Ein vollständiges Zahnputz-Programm umfasst das tägliche Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahncreme, die Anwendung spezieller Fluoridgele, die Reinigung der Zahnzwischenräume und regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt.

Medikamente

Karies kann nicht mit Medikamenten behandelt werden; Zahnschäden gehören unbedingt in die Hand des Zahnarztes!

Arzneimittel spielen aber bei der Vorbeugung von Karies und in der Zahnpflege eine wichtige Rolle. Die größte Bedeutung kommt dabei den Fluoriden zu. Fluoridtabletten sorgen bei Säuglingen und Kleinkindern dafür, dass die Zähne von vornherein gesund und kräftig gebildet werden. Bei Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen sich für die tägliche Anwendung fluoridhaltige Zahnpasten, für die einmal wöchentliche Anwendung fluoridreiche Gele.

Desinfizierende und fluoridhaltige Mundspüllösungen eignen sich besonders für Patienten mit Mundgeruch, Zahnspange oder Zahnersatz. Sie sind aber kein Ersatz fürs Zähneputzen, sondern nur eine Ergänzung.

Allgemeine Maßnahmen

Sorgfältige Mundhygiene: Waffe gegen gefährliche Säuren

Regelmäßige Zahnreinigung wirkt wie eine Waffe zum Schutz des Zahnschmelzes. Mit Hilfe der Zahnbürste entfernen Sie den Zahnbelag, der aus Nahrungsmittelresten und Bakterien sowie deren Stoffwechselprodukten besteht. Dadurch verhindern Sie, dass aus Kohlenhydraten Säuren gebildet werden können. Gleichzeitig rücken Sie auch den Säuren zu Leibe, die in den Nahrungsmittelresten selbst enthalten waren, z.B. in Obst. Einen optimalen Schutz für Ihre Zähen erreichen Sie, wenn Sie...

 

  • eine Zahnbürste mit kurzem Kopf verwenden und sie alle 6-8 Wochen austauschen. Zahnärzte empfehlen schonende, elektrische Zahnbürsten.
  • nach jeder Mahlzeit, auch nach Obst oder einem Joghurt, die Zähne putzen.
  • eine fluoridhaltige Zahnpasta verwenden (allerdings nicht bei Kindern unter 3 Jahren, weil sie zu viel Zahncreme verschlucken. Das kann, wenn die Kinder mit Fluoridtabletten versorgt werden, zur Fluorid-Überdosierung führen).
  • die richtige Zahnputztechnik anwenden, die Ihnen Ihr Zahnarzt gern zeigt (fegen statt kreisen, ohne das Zahnfleisch zu verletzen).
  • einmal täglich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste reinigen.
  • nach dem Zähneputzen den Mund mit einem fluoridhaltigen Mundwasser spülen.
  • einmal wöchentlich die Zähne mit einem besonders fluoridreichen Gel behandeln.

 

Wenn’s mal schnell gehen muss...

oder Sie keine Gelegenheit zum Zähneputzen haben, dann können folgende Maßnahmen eine Notlösung sein:

  • Nach dem Essen einen zuckerfreien, fluoridhaltigen Kaugummi kauen. Dadurch wird vermehrt Speichel gebildet, der die Säuren neutralisiert. Gleichzeitig werden die Zähne mechanisch gereinigt.
  • Den Mund mit einem desinfizierenden, fluoridhaltigen Mundwasser spülen. Dies empfiehlt sich z. B. nach einem Obst-Imbiss.

 

Was Sie für Ihr Auto tun, sollten Sie auch Ihren Zähnen gönnen

  • regelmäßig zur Inspektion: zweimal jährlich zum Zahnarzt
  • Lackpflege: Versiegelung besonders gefährdeter Zahnflächen durch den Zahnarzt
  • Unterbodenwäsche nach dem Winter: Zahnsteinentfernung durch den Zahnarzt

Ernährung

Das sind die wichtigsten Regeln:

  1. Sorgen Sie für eine ausreichende Fluoridzufuhr mit Ihrer Nahrung
  2. Schützen Sie Ihre Zähne vor den gefährlichen Säuren.

 

Fluoridzufuhr

Untersuchungen belegen, dass eine ausreichende Fluoridzufuhr das Kariesrisiko um ca. 50% senkt!

 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zur Deckung des Fluoridbedarfs folgendes Vorgehen:

Wenn Ihr Trinkwasser mehr als 0,7 mg/l Fluorid enthält, brauchen Sie nichts weiter zu beachten. Wenn Ihr Trinkwasser weniger als 0,7 mg/l Fluorid enthält, sollten Sie fluoridiertes Speisesalz verwenden oder jeden Tag eine Fluoridtablette einnehmen.

 

Achtung: Fluorid kann überdosiert werden. Die Gefahr besteht in erster Linie bei kleinen Kindern, wenn sie Fluoridtabletten einnehmen und größere Mengen fluoridhaltiger Zahnpasta verschlucken. Dann kommt es zur Fluorose, die sich mit hellen Flecken am Zahnschmelz äußert. Zunächst sind diese Flecken ungefährlich. Wenn die Fluoridmenge aber auf Dauer nicht verringert wird, verlieren die Zähne an Härte.

 

Säureschutz

Besonders gefährlich im Hinblick auf die Entstehung von Säuren wirken kurzkettige Kohlenhydrate, z.B. Saccharose (Haushaltszucker), Glukose (Traubenzucker), Fruktose (Fruchtzucker) oder Laktose (Milchzucker). Diese finden sich vor allem in Süßwaren, Gebäck (auch Müsliriegel) und in vielen Milchprodukten. Auch zahlreichen „herzhaften“ Lebensmitteln wird häufig Zucker zugesetzt, z.B. Ketchup oder Cocktailsoßen. Reich an Zucker sind auch Bananen, Trauben und andere Obstsorten.

 

Wenn Sie auf süße Naschereien nicht vollständig verzichten möchten, dann empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  • Süßigkeiten nach einer Hauptmahlzeit, danach Zähne putzen.
  • Süße Zwischenmahlzeiten möglichst meiden oder danach Zähne putzen.
  • Keine über den Tag verteilte Aufnahme von Zucker, z.B. über Limonade, Obstsäfte, Bonbons.

 

Das ist gesund für Ihre Zähne

  • Ballaststoffhaltige Nahrung, z.B. Vollkornprodukte. Durch Kauen wird der Speichelfluss angeregt; Speichel gleicht den sauren pH im Mund aus und sorgt für den Einbau von Fluorid und Calcium in die Zähne.
  • Ungesüßte Getränke, z.B. Mineralwasser oder Tee (v.a. Schwarztee, sehr fluoridreich!).
  • Zahnfreundliche Süßungsmittel verwenden, z.B. Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe.
  • Achtung: „zuckerfrei“ auf Lebensmittel-Etiketten bedeutet lediglich, dass keine Sachharose enthalten ist. Andere Zucker, z.B. Traubenzucker oder Glucosesirup können enthalten sein!
  • Zahnfreundliche Produkte enthalten Süßungsmittel, die nicht zur Bildung von Säuren führen: Cyclamat, Saccharin, Xylit. Auch andere Zuckeralkohole wie Maltit, Sorbit oder Isomalt eignen sich. Wer an diese Zuckeraustauschstoffe nicht gewohnt ist, kann anfangs mit Blähungen oder sogar Durchfall reagieren. Deshalb anfangs nur in geringen Mengen verzehren!
  • Geeignete Zwischenmahlzeiten wählen, z.B. Vollkornbrot mit Käse oder Haferflocken mit (ungesüßtem) Joghurt oder Milch.

 

Glauben Sie keine Ammenmärchen!

  • Brauner Zucker ist nicht weniger schädlich als weißer Zucker!
  • Ein Apfel reinigt nicht die Zähne; im Gegenteil: Er enthält Zucker und Säuren. Nach Obstgenuss sollte man ebenfalls stets die Zähne putzen!
  • Obstsäfte wirken mindestens so stark kariogen wie Limonade. Durch ihre zähe Beschaffenheit bleiben sie sogar länger an den Zähnen haften als Limonade.



Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Gießen, Hannelore: Karies: Das Problem zwischen den Zähnen, 26. Ausgabe, PZ 2002
N.N.: Karies, http://www.m-ww.de (am 12.02.2002)
Zimmer, Stefan: Deutsche putzen die Zähne falsch, Universität Witten/ Herdecke online 24.09.2012

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.