Apotheken-Notdienst

Kopfläuse


Autor(en)



Informationen über: Kopfläuse

Krankheitsbild

Man unterscheidet verschiedene Arten von Läusen. Am bekanntesten sind die Kopfläuse und die Kleiderläuse. Beide sind lästig. Kopfläuse sind weit verbreitet und nehmen seit den letzten Jahren immer mehr Überhand. Kopflausbefall, vom Mediziner als Pedikulose bezeichnet, ist eine verbreitete Kinderkrankheit. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen.

Kleiderläuse spielen vor allem als Überträger von Sekundärkrankheiten eine Rolle, kommen aber weitaus seltener vor.

Die Unterschiede zwischen den Läusearten lassen sich vor allem an dem Ort, an dem sie vorkommen festmachen. Außerdem gibt es leichte Unterschiede in Körperbau, Entwicklungsdauer und Ausbreitung.

 

So äußert sich ein Befall mit Kopfläusen

Beim Erstbefall entwickeln sich Symptome erstmals nach vier bis sechs Wochen. Da Läuse und deren Larven Blut saugen, kommt es ähnlich wie bei einem Mückenstich zu Juckreiz. Typischerweise findet man an der Bissstelle 2 bis 3 mm große, hochrote, stark juckende Papeln, oftmals mit leichter Blutung. Bei erneutem Befall treten die Symptome bereits nach ein bis zwei Tagen auf.

Meist finden sich bei Betroffenen nur wenige Läuse auf dem Kopf (maximal 10). Man kann sie als ca. 3 mm große Pünktchen ausmachen. Wegen ihrer geringen Anzahl kann man sie jedoch leicht übersehen, wenn man sie nicht mit einem speziellen Läusekamm systematisch auskämmt. Die Nissen (leere Eihüllen) sind dagegen als weißliche Gebilde gut zu erkennen. Sie kleben in einem spitzen Winkel an einem Haar. Von Schuppen, die unregelmäßig geformt sind und sich leicht abstreifen lassen, unterscheiden sie sich durch ihre stets gleiche ovale Form (alle Nissen sehen gleich aus) und ihr festes Sitzen am Haar. Sie lassen sich selbst mit einem Läusekamm nur schwer entfernen. Die Nissen sondern Flüssigkeit ab, so dass die Haare verkleben und verfilzen. Aus den enthaltenen Eiern schlüpfen Larven. Aus diesen wiederum entwickeln sich mit der Zeit "erwachsene" Läuse. Die Weibchen unter ihnen legen täglich 3-4 Eier.

 

Typisch sind als Folge des Juckreizes Schlafstörungen. Sie sind auch dadurch bedingt, dass Läuse die Dunkelheit lieben und vorwiegend in der Nacht ihre Blutmahlzeiten nehmen.

 

Kopflausbefall ist anzuzeigen

Kopflausbefall ist keine meldepflichtige Erkrankung. Allerdings sind Eltern verpflichtet, einen Kopflausbefall ihres Kindes der öffentlichen Einrichtung, die ihr Kind besucht, anzuzeigen. Solange das Kind infektiös ist, darf es Gemeinschaftseinrichtungen wie z.B. Kindergarten, Schule, Kinderheim etc., nicht besuchen.

Diagnose

Typischerweise wird der Befall entdeckt, wenn beim Kämmen eine Laus vom Kopf fällt.

Ein Verdacht entsteht, wenn beim Waschen der Haare Nissen entdeckt werden.

Die genaue Diagnose stellt der Arzt, indem er Läuse, Eier oder Nymphen visuell erkennt oder durch Auskämmen mit einem Läusekamm erhält.

Ursachen

Kopfläuse holt man sich beim Kontakt mit infizierten Menschen

Kopfläuse kommen in den besten Familien vor. Sie sind, anders als Filz- oder Kleiderläuse, auch nicht auf Hygienemängel zurückzuführen, sondern werden, ähnlich wie manche Viren und Bakterien, von Mensch zu Mensch übertragen. Wer mit verlausten Menschen in Kontakt kommt, kann daher selbst Läuse bekommen. Je enger man mit anderen Menschen zusammenwohnt oder in Kontakt kommt, desto größer ist das Risiko und desto leichter erfolgt die Ansteckung.

 

Damit Dritte befallen werden, ist ein sehr enger Kontakt erforderlich

Typisch ist dafür das „Zusammenstecken der Köpfe“ bei jungen Mädchen. Denn Läuse springen nicht und legen nur kurze Strecken zurück. Stattdessen ergreift die Laus mit den freien Klauen ein Haar der Kontaktperson, während sie sich mit den anderen an einem Haar der befallenen Person festklammert. Eine Ansteckung über Kuscheltierte, Kleidung, Ohrenschützer, Polstermöbel oder Ähnliches erfolgt nur sehr selten. Läuse, die die Kopfhaut verlassen, sterben nach mehreren Studien schnell ab und befallen niemand anderes.

Verlauf/Folgen

Dies sind typische Folgen eines Lausbefalls

Egal ob ausgewachsene Laus oder Larve, alle müssen regelmäßig Blut saugen (zwei- bis dreimal innerhalb von 24 Stunden), um nicht zu verhungern. Durch permantes Kratzen und Scheuern und die damit verbundenen ständigen Wunden kann es zu sehr unangenehmen und oft nicht ungefährlichen Folgeinfektionen, beispielsweise zum chronischen Ekzem („Läuseekzem“) kommen. Erste Anzeichen für eine Folgeinfektion sind Fieber, Hautentzündungen, Ekzeme oder ähnliches. Auch allergische Reaktionen sind möglich.

 

Kinder leiden nicht nur durch den Juckreiz, sondern auch seelisch. Denn ein Lausbefall wird von anderen häufig als abstoßend empfunden und mit mangelnder Hygiene gleichgesetzt. Das Kind fühlt sich dann ausgegrenzt und leidet darunter.

Wann zum Arzt

In jedem Fall sollten sie bei dem ersten Verdacht auf einen Kopflausbefall einen Arzt aufsuchen.

Das können Sie tun:

Überblick

Bei einem Kopflausbefall ist rasches Handeln angesagt, denn von allein gehen die Läuse nicht weg. Empfohlen wird eine Kombination aus Auskämmen, medikamentöser Behandlung und Hygienemaßnahmen:

 

Zum Auskämmen benötigt man einen hochwertigen Läusekamm, mit dem systematisch zweimal wöchentlich das Haar gründlich ausgekämmt wird (es empfiehlt sich, das Haar zuvor mit einem Conditioner anzufeuchten). Dieser Prozess wird so lange wiederholt bis zwei Wochen lang hintereinander keine Läuse mehr gefunden werden. Zusätzlich zum Auskämmen und der medikamentösen Behandlung sollten Sie Hygienemaßnahmen ergreifen, um einem Massenbefall und wiederholten Infektionen vorzubeugen. An erster Stelle steht hier die Reinigung von Kämmen und Haarbürsten.

Medikamente

Mittel gegen Kopflausbefall werden in verschiedensten Darreichungsformen angeboten sowie mit chemischen und mit natürlichen Wirkstoffen.

 

Für besonders gut wirksam halten Fachleute Produkte auf chemischer Basis mit den Wirkstoffen Pyrethrum-Extrakt, Pyrethroide, Permethrin oder Lindan. Ebenso gut wie die besonders für die Anwendung bei Kindern umstrittenen Insektizide wirken insektizidfreie Mittel, beispielsweise auf Basis von Simeticon. Sie dringen in die feinen Atemöffnungen der Läuse und verschließend diese, so dass die Läuse absterben. Da auch die Nissen der Läuse Atemöffnungen aufweisen, werden sie ebenfalls getötet.

Darüber hinaus werden auch natürliche Mittel angeboten. Sie enthalten meist ätherische Öle, zum Beispiel Ylang Ylang und Anisöl kombiniert mit Kokosnussöl. Eltern berichten auch über die erfolgreiche Anwendung von Olivenöl mit Lavendelöl, Citronellöl oder Eukalyptusöl. Die Anwendung der natürlichen Mittel ist jedoch teilweise recht kompliziert. Je nach Mittel werden bis zu fünf Anwendungen im Abstand von drei Tagen empfohlen.

 

Wichtig für den Erfolg jeder Läuse-Behandlung ist, dass die Gebrauchshinweise strikt eingehalten werden und die Therapie nicht vorzeitig abgebrochen wird. Die Behandlung muss bis zur völligen Beseitigung der Läuse und aller ihrer Entwicklungsstadien konsequent fortgesetzt werden. Andernfalls kann es zur Wiederinfektion und erneuten Ausbreitung kommen. Achten Sie auch darauf, dass alle Personen im näheren Umkreis der Infizierten konsequent mitbehandelt werden.

Zum Vorbeugen gegen erneuten oder erstmaligen Lausbefall sind mittlerweile mehr oder weniger gut wirksame Sprays und Shampoos erhältlich.

 

Wenn die Behandlung fehlt schlägt...

dann liegt es üblicherweise an Anwendungsfehlern, wie beispielsweise

·         zu sparsamem Auftragen, einer ungleichen Verteilung des Mittels oder Auftragen bei zu nassem Haar (und einer dadurch zu starken Verdünnung des Mittels)

·         zu kurzer Einwirkungszeit

·         Vergessen der Wiederholungsbehandlung oder Nicht-Beachtung der dafür erforderlichen Zeiträume.

Am besten, Sie wiederholen in einem solchen Fall die Behandlung und beachten dann alle Anwendungshinweise ganz genau. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Behandlung mit dem Auskämmen zu kombinieren.  

Allgemeine Maßnahmen

Säubern Sie befallene Hautareale, Gegenstände und Textilien richtig

Prinzipiell gibt es folgende Wege, um Läuse jeglicher Art, deren Eier und sonstige Entwicklungsstadien der Läuse sicher abzutöten:

  • Hohe Temperaturen
  • Chemische Reinigung
  • Starker Frost
  • Aushungern

 

Bei Kopflausbefall...

Bei Kopfläusen ist es unnötig, den gesamten Hausstand, bzw. Spielsachen und Polster zu entlausen, denn Kopfläuse sind in kurzen Abständen auf Blut angewiesen, sonst trocknen sie aus. Wenn Sie sich nicht dicht an der Haut aufhalten, verenden sie schnell. Die zu ergreifenden Maßnahmen beschränken sich deshalb in erster Linie auf den Kopf:

 

Für Ihre Haare brauchen Sie einen Läusekamm

Zum Entfernen der Läuse und leeren Eihülsen kämmen Sie Ihr Haar am besten mit einem Läusekamm. Kaufen Sie nur einen qualitativ hochwertigen Läusekamm, damit die Behandlung auch wirksam ist. Desinfizieren Sie den Kamm vor und nach dem Kämmen gründlich mit kochendem Wasser und befreien Sie ihn gründlich von Läusen.

 

Und wenn dies alles nicht ausreichend hilft, dann gibt es noch eine Radikalmaßnahme. Schneiden Sie die Haare einfach ab! So haben die Läuse nichts mehr zum Festhalten und Sie die Chance, sie endgültig los zu werden.

 

So verhindern Sie erneuten Befall

Leihen Sie niemandem Ihren Kamm oder Ihre Haarbürste und vermeiden Sie engen Körperkontakt mit Personen, die Kopfläuse haben bzw. haben könnten.

 

Bei Textilbefall...

Hitze oder Aushungern macht den Läusen den Garaus

Waschen sie verlauste Textilien kochendheiß, wenn kochen nicht möglich ist, mindestens 30 Minuten lang bei mindestens 60 °C oder geben Sie sie in den Wäschetrockner (mindestens 15 Minuten lang bei 45 °C) oder lassen sie diese reinigen.

 

Bei Gegenständen und Textilien, die Sie nicht heiß waschen können, gehen Sie folgendermaßen vor:

Entweder werfen Sie die Gegenstände weg (beispielsweise Haarbürsten, Kämme, Haarschmuck) oder setzen Sie sie hohen Temperaturen aus (einen Tag lang bei 35 bis 45 Grad) oder besonders niedrigen Temperaturen (12 Stunden bei -15 Grad tiefkühlen). Gegenstände, die auch hierfür ungeeignet sind, packen Sie für 4 Wochen in einen fest verschlossenen Plastiksack und lagern diesen bei höchstens 20 °C. Hierdurch hungern Sie die Läuse aus. Aber halten Sie sich unbedingt an die Zeitangaben, denn die Weibchen legen noch 5 Tage lang voll entwicklungsfähige Eier über die Sie sich andernfalls eine Wiederinfektion holen können.

 

Für Möbel gibt es Spezialmittel

Das Robert Koch-Institut empfiehlt, auch Bodenbelege von Wohn- und Schlafräumen, sowie Polstermöbel und Betten mit einem Staubsauger gründlich zu reinigen. Einige Mediziner halten diese Maßnahme dagegen für überflüssig. Wenn Sie Polstermöbel oder sonstige Gegenstände reinigen möchten, dies aber auf keine der erwähnten Weisen möglich ist, können Sie sie mit einem dafür vorgesehenen Spezialmittel absprühen oder in einer Desinfektionsanstalt entlausen lassen.

Hausmittel

In England greifen viele Eltern betroffener Kinder zum Whiskey: einen Schluck auf den Schreck trinken und den Rest über den Kopf kippen. Das wirkt, insbesondere, wenn mindestens 30 Minuten lang ein Tuch um den Kopf gebunden wird, das die Alkoholwirkung intensiviert. Danach die Haare mit einem Läusekamm durchkämmen und die Läuse fallen willenlos in den Abfluss. Nach 8 bis 10 Tagen muss die Prozedur wiederholt werden.




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Scholz, H. u.a.: DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 4. Auflage, München: Futuramed Verlag 2003
Feldmeier, Hermann: Parasitosen, Heft 26, Seite 2748-2753, 146. Jahrgang, Deutsche Apotheker Zeitung 2006
N.N.: Abwarten reicht nicht, PZ-Akademie Kongress 2007, Govi-Verlag 2007

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

Schlenger, Ralf: Kopfläuse einfach ersticken, Seite 74-75, Heft 17, PTA heute 2007
N.N.: Luftnotmacht der Laus den Garaus, www.arzt.medical-tribune.de am 20.02.2008
Homöop. Arzneimittel
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984
Allgemeine Maßnahmen
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
N.N.: Kokosöl: Therapeutische Alternative bei Kopfläusen, http://www.journalmed.de (am 18.08.2003)
Ernährung
N.N.: Ernährungsbericht 2004, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 2004
N.N.: Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zur Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen, Balingen: Spitta Verlag 2004
Spegg, Horst: Ernährungslehre und Diätetik, 8. Auflage, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Ernährungsmedizin: Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Kasper, Heinrich: Ernährungsmedizin und Diätetik, 10. Auflage, München: Urban & Fischer 2004
Leitzmann, Claus u.a.: Ernährung in Prävention und Therapie: Ein Lehrbuch, 2. Auflage Stuttgart: Hippokrates Verlag 2003
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe: Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Lückenrath, Eva u.a.: Praxis der Diätetik und Ernährungsberatung, 2. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Reimann, Jürgen: Spurenelemente in Prävention und Therapie, Heft 65, Eschborn: Govi-Verlag 2002
Ashwell, Margaret u.a.: Der große Ratgeber Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart, Zürich, Wien: Readers Digest Verlag Das Beste 2001
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Ernährungsberatung“, München: Bayerische Landesapothekerkammer 2001
Hahn, Andreas: Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
Gröber, Uwe: Orthomolekulare Medizin: ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
N.N.: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Frankfurt a. M.: Umschau/Braus 2000
Schauder, Peter, Ollenschläger, Günther: Ernährungsmedizin: Prävention und Therapie, München, Jena: Urban & Fischer 1999
Schlieper, Cornelia A.: Grundfragen der Ernährung, Hamburg: Verlag Dr. Felix Büchner 1997
Wahrburg, Ursel: Ernährung des gesunden und kranken Menschen Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1996
Bielenberg, Jens: Arzneimittel und Vitamine: Fallbeispiele für die tägliche Beratungspraxis, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1995
Heepe, Fritz: Diätetische Indikationen: Basisdaten für die interdisziplinäre Ernährungstherapie, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1994
Mäder Bé: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme & Co, Küttigen/Aarau: Midena Verlag 1994
Kluthe, Reinhold: Ernährungsberatung, Sonderdruck aus dem Nachschlagewerk Ernährungsmedizin in der Praxis, Balingen: Spitta Verlag 1993
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mineralstoffe und Spurenelemente: Leitfaden für die ärztliche Praxis, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1992
Wolfram, Günther, Schlierf, Günter (Hrsg.) u.a.: Ernährung und Gesundheit: Beiträge der Ernährungsepidemiologie in Europa, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1988
Foerste, Adelheid: Diätfibel: Krankheiten und ihre diätetische Behandlung, 5. Auflage, Bad Homburg: Fresenius AG 1986
Bitsch, Roland, Kasper, Heinrich: Ernährung und Diät, Heft 33, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1986
Reimann, J., Krötsch, U.: Vitamine, Heft 32, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1985
Diebschlag, Wilfried: Vitamine für die Gesundheit: Eine Übersicht für Interessierte, Ärzte, Pharmazeuten, Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler, Bielefeld: B. Kleine Verlag 1985

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Spezialliteratur

Schulz, Bettina: Einen guten Whisky auf das Ungetier, www.faz.net am 09.11.2007

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.