Apotheken-Notdienst

Lumbago


Autor(en)



Informationen über Lumbago

Krankheitsbild

Unter einem  Hexenschuss, medizinisch Lumbago oder akute Lumbalgie genannt, versteht man einen plötzlich auftretenden starken Schmerz im Rücken, der bei den Betroffenen dazu führt, dass sie sich meist nicht mehr aufrichten oder nach vorne beugen können. Die Patienten nehmen deshalb oft eine leicht  gebeugte Schonhaltung ein. Aus dieser Schonhaltung resultiert oft eine weitere Muskelverkrampfung, die den Schmerz noch verstärken kann.

Typisch für den Hexenschuss ist, dass er nach einer ruckartigen Bewegung auftritt, z.B. beim Heben eines schweren Gegenstandes, nach einer Gegenbewegung, um ein Ausrutschen zu verhindern oder beim plötzlichen Aufsetzen. Auch beim Sport oder im Fitnessstudio kann ein Hexenschuss auftreten. Oft wird auch feuchte Kälte als Ursache genannt.

Ursachen

Verantwortlich für den Schmerz sind Muskelverspannungen und -Verhärtungen oder Krämpfe der Lendenwirbelmuskulatur oder Gelenkblockaden der Lendenwirbelsäule selbst. Ein Hexenschuss kommt meist im mittleren Lebensalter, zwischen 30 und 50 Jahren vor. Oft ist die Rückenmuskulatur der Betroffenen durch mangelnde Bewegung oder überwiegend sitzenden Tätigkeiten geschwächt, oder die Sehnen durch ungewohnte Belastungen oder Überanstrengung gereizt. Dann reicht schon eine hastige Bewegung, um die Muskelblockade auszulösen. Jahrelange Haltungsfehler, z.B. beim Sitzen, Belastungen durch Übergewicht, psychische Belastungen (Stressverspannungen) können als Folgen einen Hexenschuss, oder eine Ischiasentzündung nach sich ziehen.

Ein Bandscheibenvorfall ist nur in seltenen Fällen der Auslöser für einen Hexenschuss, muss aber bei der Diagnose ausgeschlossen werden. Weitere auslösende  Faktoren können Entzündungen, Knorpelverschleiß, Osteoporose oder auch Tumore sein. Deshalb ist eine korrekte Diagnose wichtig.

Verlauf/Folgen

Ein echter Hexenschuss, dem keine andere Erkrankung zugrunde liegt, heilt nach wenigen Tagen mit ein paar einfachen Maßnahmen von selbst aus. Dauern die Beschwerden länger, sollte eine gründliche Untersuchung, z.B. eine Computertomographie oder Magnetresonanztomographie, durchgeführt werden, um schwerwiegende Ursachen, wie z.B. Tumore oder Bandscheibenerkrankungen auszuschließen. Leider kann ein Hexenschuss immer wieder auftreten, weiter unten können Sie lesen, wie Sie vorbeugen können.

Wann zum Arzt

Immer wenn die Beschwerden länger als 6 Tage dauern, oder andere Beeinträchtigungen, wie z.B. Taubheitsgefühle oder Lähmungen in den Beinen, oder ein Ausstrahlen des Schmerzes in die Beine, auftreten, sollten Sie zum Arzt gehen. Er wird dann die Reizempfindlichkeit der Nerven und die Reflexe überprüfen und feststellen, ob eine Muskelverspannung, eine Gelenkblockade oder andere Krankheiten, etwa eine Entzündung oder Reizung des Ischiasnervs die Ursache sind. Je nachdem werden dann verschiedene Therapien angewendet.

Das können Sie tun:

Überblick

Im Allgemeinen wird der Hexenschuss konventionell therapiert: Bei Verspannung helfen Wärmeanwendungen, Akupunktur, leichte Schmerzmittel und Bewegung. Eine Blockade der Wirbelgelenke kann durch einen erfahrenen Orthopäden oder Osteopathen wieder „eingerenkt“ werden (Vorsicht vor Selbstversuchen!)

Schonung und Bettruhe ist out! Man hat festgestellt, dass Bewegung und Dehnübungen, z.B. bei der Krankengymnastik, den Hexenschuss schneller verschwinden lassen als das Abwarten im Bett.

Medikamente

Gegen die Schmerzen werden im allgemeinen leichte Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen eingesetzt. Warten Sie nicht zu lange mit der Einnahme von Schmerzmitteln, um nicht in den Teufelskreis Schmerz-Verkrampfung-höherer Schmerz zu gelangen.

Wenn Sie zum Arzt gehen, wird er Ihnen eventuell eine Spritze mit Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Mittel geben. Früher wurden auch Muskel entspannende Medikamente eingesetzt, davon ist man heute abgekommen.

Falls Ihnen Wärme gut tut, können Sie ein Wärmepflaster auf den schmerzenden Rücken aufkleben. Dabei helfen die selbsterwärmenden Pflaster oft besser und länger als diejenigen, die mit hautreizenden Wirkstoffen (Pfefferextrakt) die Durchblutung fördern. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach.

Wenn Sie sich wieder etwas bewegen können, tut ein durchblutungsförderndes Bad (wird oft als „Rheumabad“ bezeichnet) gut. Sollten Sie kein Freund von langen Bädern sein, kann Ihnen eine Fangopackung, die man im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmt, helfen.

 

Homöop. Arzneimittel

Folgende Homöopathika werden bei Hexenschuss eingesetzt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Arnica D12

Beschwerden aufgrund Überlastung oder Überhebung, Patient ist nicht ruhelos

Rhus toxicodendron D30

Beschwerden infolge feuchter Kälte, Durchnässung, Überanstrengung, Verrenkung; sehr ruhelos, muss sich ständig bewegen; kann in keiner Lage Ruhe halten; Steifigkeit und Schmerzen im Kreuz; Gefühl wie verrenkt, verzerrt; kälteempfindlich; unfähig, sich zu entspannen; Lahmheit, Steifigkeit, Schmerzen zu Beginn der Bewegung (z. B. morgens beim Aufstehen); andauernde Bewegung und Wärme bessern; Verschlimmerung nachts, durch Ruhe und Kälte; traurig, neigt zum Weinen; verwirrt, benommen

 

Bryonia D12

Patient hält sich ruhig, weil jede Bewegung schmerzt, oft wird berichtete, "nur eine dumme Bewegung" gemacht zu haben. Heftige, stechende, reißende Schmerzen; geringste Bewegung verschlimmert; Folge von Abkühlung, Kälte; Beschwerden nach Ärger, Kränkung; reizbar, mürrisch, ärgerlich, will in Ruhe gelassen werden; sehr durstig auf große Mengen kalten Wassers, trinkt in längeren Pausen; trockene Schleimhäute des ganzen Organismus; Beschwerden entwickeln sich langsam; absolute Ruhe, Liegen auf schmerzhafter Seite und Druck bessern; Bewegung, Wärme verschlimmern

Nux Vomica D12

Zerschlagenheit im Rücken und in der Nierengegend; Schmerzen krampfig, reißend; kann sich im Liegen nicht wenden, muss sich erst halb aufrichten beim Umdrehen; Folge von Kälte und Luftzug; frostige, nervöse, heftige Menschen; „Workaholic", Lebensweise meist sitzend, stressig, ungesund; Nervensystem überreizt, kann nicht abschalten, erwacht häufig nachts gegen 3 Uhr; besser durch Wärme und abends; morgens, nach dem Essen und bei Bewegung schlimmer

Gnaphalium D3

Ischiasbeschwerden mit Schmerzen längs des Nerves bis zum Fuß; Gefühl von Taubheit und Pelzigkeit; Taubheit wechselnd mit Schmerzen; Fuß- oder Wadenkrämpfe; besser wenn man sitzt

Calcium fluoratum D6

bei immer wiederkehrenden Hexenschuss mit chronischen Schmerzen, ausgelöst oft schon durch kleine Belastungen. Allgemeinsymptom: Bindegewebsschwäche

 

Allgemeine Maßnahmen

·        Als schnelle Hilfe beim Hexenschuss wird die sogenannte Stufenlagerung empfohlen:
Legen Sie sich flach auf den Rücken und lagern die Unterschenkel hoch, so dass ein 90 Grad Winkel zwischen Gesäß und Oberschenkel sowie Oberschenkel und Unterschenkel entsteht. Dazu können Sie einen Hocker oder mehrere Polster unter den Unterschenkel unterlegen. Bei dieser Lagerung wird die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur überstreckt und die Verkrampfung kann sich lösen.

·        Bleiben Sie in Bewegung. Bettruhe wird heutzutage nach einem Hexenschuss nicht mehr empfohlen. Auch wenn Sie vermutlich nicht gleich losjoggen können, können sich durch zügiges Gehen oder Laufen die Verspannungen so schlagartig lösen, wie sie gekommen sind.

Zur Vorbeugung gegen weitere Lumbalgien empfehlen sich folgende Maßnahmen:

·        Lernen Sie, richtig zu heben. Heben Sie schwere Gegenstände nicht mehr „aus dem Kreuz“, sondern gehen Sie in die Hocke und heben Sie sie mit Ihrem ganzen Körper.

·        Trainieren Sie Ihren Rücken. In vielen Orten bieten die Volkshochschulen oder die Krankenkassen sog. „Rückenschulen“ an, wo man lernt, wie man seine Rückenmuskulatur trainiert. In manchen Sportvereinen wird Wirbelsäulengymnastik als Kurs durchgeführt.

·        Sitzen Sie bequem? Das kann eine Ursache für Ihren Hexenschuss sein. Gerade heutzutage, wo ein Großteil der Arbeit im Sitzen in immer der gleichen Position durchgeführt wird, verkümmert die Rückenmuskulatur und führt zu Haltungsschäden und Rückenbeschwerden. Besorgen Sie sich einen guten Bürostuhl, auf dem man nicht starr sitzt, sondern der durch eine flexible Sitzfläche bei jeder Bewegung des Körpers eine Korrektur durch die Rückenmuskulatur erfordert. Auch wenn es albern aussieht: Sitzen auf einem großen Ball hat den selben Effekt.

Ernährung

·        Reduzieren Sie Ihr Gewicht
Haben Sie starkes Übergewicht? Dann nehmen Sie ab, denn Übergewicht belastet neben allen anderen Gelenken auch die Wirbelsäule. Besonders bei bauchbetontem Übergewicht kommt es durch die „Verschiebung“ des Körperschwerpunktes zu Fehlhaltungen, die einen Hexenschuss auslösen können

·        Achten Sie auf ihren Magnesiumhaushalt
Ein Magnesiummangel begünstigt die Krampfneigung der Muskulatur.

Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium:

 

Fleisch

Fleisch allgemein

 

Nährmittel

Vollkornprodukte, Naturreis, Hirse, Sojamehl.

Beim Ausmahlen des Getreides geht viel Magnesium verloren. Bevorzugen Sie deshalb Produkte aus dem vollen Korn.

 

Süßes

Schokolade

 

Milchprod.

Milch und Milchprodukte

 

Gemüse

Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Zuckermais, grünes Gemüse (insbesondere Spinat und Kohlrabi)

 

Obst

vor allem Nüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mohn, Leinsamen, Sesam, Trockenobst, Obst (insbesondere Himbeeren, Bananen, Kiwis, Ananas)

 

Getränke

magnesiumreiches Mineralwasser. Bereits ein Liter eines magnesiumreichen Wassers kann 1/3 des täglichen Bedarfs decken. Damit das Magnesium dabei optimal vom Körper aufgenommen wird, sollte das Wasser zu einer Mahlzeit getrunken werden.

 

Gewürze

Dill, Salbei, Basilikum, Bohnenkraut, Estragon, Majoran, Koriander 

Sonstiges

Kakaopulver, zartbittere Schokolade

 

Tipp: Wässern Sie Ihre Nahrungsmittel möglichst nicht, denn dabei geht viel Magnesium verloren! Auch im Rahmen der industriellen Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln (Konservieren, Kochen u.a.) kommt es zu erheblichen Magnesiumverlusten.

 

Hausmittel

Folgende Mittel haben sich als Einreibung direkt auf den schmerzenden Stellen bewährt:

·        Arnikatinktur (aus der Apotheke)

·        Johanniskrautöl (Rotöl)

·        Franzbranntwein

Lokal durchblutungsfördernd und in der Hausmedizin bei allen degenerativen Erkrankungen eingesetzt wird das Heublumenbad

Sie brauchen:

  • 300-500 g Heublumen
  • 5 Liter kaltes Wasser 

Setzen Sie die Heublumen mit dem Wasser an, kochen Sie das Ganze 5-15 Minuten lang und seihen Sie den Satz ab und pressen Sie ihn aus. Geben Sie die Flüssigkeit ins Badewasser. Das Vollbad sollte eine Badetemperatur von 35-38°C haben und die Badedauer 10-15 Minuten nicht überschreiten. Anschließend wird Bettruhe empfohlen.

Teemischungen

Zur natürlichen Behandlung bei Hexenschuss werden folgende Teemischungen angewendet:

Hexenschusstee I

Sie brauchen:

  • 20 g Sternanis-Früchte
  • 20 g Weiden-Rinde
  • 15 g Teufelskralle-Wurzel
  • 15 g Königskerzen-Blüten
  • 10 g Lavendel-Blüten
  • 10 g Gänsefingerkraut
  • 10 g Efeu-Blätter

 

etwas weniger aufwendig (und besser schmeckend) ist:

Hexenschusstee II 

Sie brauchen:

  • 20 g Birkenblätter
  • 20 g Holunderbeeren
  • 30 g Weidenrinde
  • 30 g Johanniskraut

 

Ein Esslöffel der Mischung wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gefiltert. Sie können über den Tag verteilt 3 Tassen trinken.

Sport/Fitness

Sportler wissen es: Aufwärmen ist wichtig. Auch Freizeitsportler sollten nicht gleich „ins Volle gehen“, sondern erst nach 10 bis 20 Minuten Aufwärmzeit mit stärkerer körperlicher Belastung beginnen. Warme Muskeln neigen seltener zu Krämpfen.

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.