Apotheken-Notdienst

Nasennebenhöhlenkatarrh


Autor(en)



Informationen über: Nasennebenhöhlenkatarrh

Krankheitsbild

Nasennebenhöhlenentzündungen, vom Mediziner Sinusitis genannt, gehören zu den häufigen Komplikationen bei Erkältungskrankheiten.

Nach einem schlecht auskurierten Schnupfen macht sich eine Nebenhöhlenentzündung oftmals durch ein vermehrtes grünliches Nasensekret bemerkbar oder die Nase ist total verstopft. Oder aber, nach einem anfänglichen Schnupfen, läuft die Nase plötzlich nicht mehr. Das Sekret kann nicht mehr abfließen, Bakterien können sich vermehren und es kommt zu einer Entzündung.

 

So äußert sich eine Entzündung der Nasennebenhöhlen

Die Nasennebenhöhlen selbst sind Hohlräume im Gesicht, die sich hinter und über der Nase befinden. Zu ihnen gehören auch die Stirnhöhlen. Alle Nasennebenhöhlen sind mit den Nasenhöhlen verbunden und wie diese mit Nasenschleimhaut ausgekleidet. Wenn beim Abklingen einer Erkältung noch ein Druck auf den Nebenhöhlen verbleibt und die Symptome nach einer Woche eher zu- als abnehmen, dann liegt wahrscheinliche eine Sinusitis vor. Zu den typischen Beschwerden zählen:

·         verstopfte Nase

·         Fieber

·         Krankheitsgefühl

·         Kopfschmerzen und eine Zunahme der Schmerzen beim Bücken

·         Schmerzen im Oberkiefer, die in die Zähne ausstrahlen
Eine Eiterung der Kiefernhöhle kann Zahnschmerzen im Oberkiefer vortäuschen.

·         Druckschmerz im Bereich der Nasennebenhöhlen
Bei einer Entzündung der Kieferhöhlen tritt in der Regel ein Druckgefühl in den Backenknochen unterhalb der Augen im Wangenbereich auf und die Wangenknochen selbst sind druckempfindlich.
Bei einer Stirnhöhlenentzündung schmerzt meistens der Bereich über den Augen. Alle Beschwerden machen sich besonders nach dem Aufstehen und beim Bücken bemerkbar.

·         Schwellungen im Stirn- und Gesichtsbereich

·         vermindertes Hörvermögen durch mangelhaften Druckausgleich

·         Schwindel

 

Pro Jahr wird diese Diagnose Sinusitis rund 9 Millionen Mal gestellt, besonders häufig bei Erwachsenen. Je nach Lokalisation der Nebenhöhlenentzündung, können die Kieferhöhlen oder die Stirnhöhlen im Vordergrund stehen.  

Diagnose

Anhand der Dauer der Erkrankung unterscheidet der Mediziner. Bei einer Dauer unter 30 Tagen spricht der Mediziner von einer akuten bakteriellen Sinusitis. Wenn die Infektion seit 30 bis 90 Tagen vorliegt, handelt es sich um eine subakute bakterielle Sinusitis und bei der Dauer von über 90 Tagen um eine chronische Sinusitis.

Ursachen

In der Regel geht ein Schnupfen voraus

Die Nasennebenhöhlenentzündung wird meist im Rahmen eines Schnupfens durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Dadurch schwillt die Schleimhaut in den Verbindungsgängen an und das in den Nebenhöhlen entstehende Sekret kann nicht mehr abfließen.

 

Diese Faktoren erhöhen das Erkrankungsrisiko

Das Risiko an einer Nasennebenhöhlenentzündung zu leiden, steigt bei Personen, die Nasenpolypen haben, und bei Personen, bei denen durch eine Verschiebung der Nasenscheidewand die Verbindungsgänge zusätzlich eingeengt sind. Bei Menschen, die an Heuschnupfen leiden, sind die Schleimhäute wesentlich empfindlicher und reagieren empfindlicher auf Krankheitserreger oder verunreinigte Luft. Auch dadurch kann es vermehrt zu Nasennebenhöhlenentzündungen kommen.

Verlauf/Folgen

Wenn die Sinusitis nicht konsequent behandelt wird, kann sie in eine chronische Form übergehen und sich bis auf die Augenhöhlen ausweiten. So eine chronische Form liegt bei Erwachsenen vor, wenn die Symptome länger als acht Wochen andauern oder mehr als vier Erkrankungen pro Jahr mit entsprechender Symptomatik auftreten.

Wann zum Arzt

Sobald ein Schnupfen länger als 10 Tage anhält, besteht der Verdacht auf eine bakterielle Sinusitits. Die Abklärung durch einen (HNO)-Arzt ist dann unerlässlich!

Sollten Ihre Maßnahmen bereits vorher nach zwei bis drei Tagen keine deutliche Besserung ergeben, sollten Sie einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen.

Das können Sie tun:

Überblick

Eine Nasennebenhöhlenentzündung sollte unbedingt behandelt werden, da es andernfalls zu einer Ausbreitung der Entzündung mit sehr ernsten Komplikationen kommen kann. Mit Hilfe der richtigen Maßnahmen, heilt sie innerhalb weniger Tage. Hierzu zählen u.a.:

·         Schleimhaut abschwellende Medikamente

·         entzündungshemmende Medikamente

·         reichlicher Flüssigkeitskonsum (3-4 Liter pro Tag!)

·         Wasserdampf-Inhalationen, zum Beispiel mit einem Kamillenblütenaufguss

·         Nasenspülungen mit Salz, ersatzweise entsprechende Sprays

·         Hausmittel wie zum Beispiel warme Hals- und Brustwickel, Rotlicht, Erkältungsbad u.a.

 

Darüber hinaus können homöopathische Arzneimittel hilfreich sein.

Wenn die konservative Therapie keine Wirkung zeigt, kann letztlich ein chirurgischer Eingriff erforderlich werden.

Medikamente

Ziel der medikamentösen Therapie ist die Beseitigung des Sekretstaus und das Eindämmen der Entzündung.

Wichtig ist, dass der Verbindungsgang vom Nasen- zum Rachenraum, die so genannte Eustachische Röhre, abschwillt. Das Sekret soll abfließen und der Überdruck beseitigt werden.

 Zur Verbesserung der Nasenatmung werden Schleimhaut abschwellende Medikamente verwendet, die in Form von Nasentropfen erhältlich sind. Sie helfen rasch, trocknen bei längerer Anwendung jedoch die Schleimhäute aus und sollten nur kurzfristig eingesetzt werden. Empfohlen werden Präparate ohne Konservierungsmittel. Aus hygienischen Gründen sollte jedes Familienmitglied seine eigenen Nasentropfen besitzen und das Fläschchen nach der Erkrankung nicht aufbewahren.

Zur Hemmung der Entzündung haben sich entzündungshemmende Medikamente bewährt, insbesondere cortisonhaltige Nasensprays, beispielsweise mit dem Wirkstoff Mometason.

Zusätzliches Inhalieren von warmem Wasserdampf hilft, zum Beispiel mit einem Kamillenblütenaufguss. Damit die Wirkstoffe tief in die Atemwege gelangen, sollten vorher abschwellende Nasentropfen verwendet werden. Begleitend werden regelmäßige Nasenspülungen mit Salz empfohlen oder der Einsatz entsprechender Salz-Sprays. Sie helfen, das Sekret abzutransportieren und die Beschwerden zu lindern.

Völlig sinnlos ist es, Salzlösung mittels Dampf inhalieren zu wollen. Das Kochsalz verdampft nicht mit, sondern bleibt im Topf zurück, so dass man gleich nur mit Wasserdampf inhalieren könnte.

Darüber hinaus können Sekret verflüssigende Medikamente, zum Beispiel in Form von Kapseln oder Brausetabletten zum Einsatz kommen. Auch pflanzliche Präparate, die z.B. Extrakte aus Schlüsselblumne, Enzian, Holunder, Sauerampfer und Eisenkraut enthalten,  oder Mittel mit Cineol, einem Stoff aus dem Eukalyptusöl, haben sich bestens bewährt.

Zum Schleimlösen braucht der Körper sehr viel Wasser. Pro Tag sollten 3 bis 4 Liter Wasser, Hustentee oder andere Getränke aufgenommen werden (außer, wenn Sie ein Nierenleiden haben!)

Unterstützend können Sie Erkältungsbäder durchführen. Sie dürfen aber nicht zu heiß sein und maximal 20 Minuten dauern. Danach ist Bettruhe angesagt.

Wenn eine Borkenbildung in der Nase auftritt, helfen Nasenpflegeprodukte, zum Beispiel vitaminhaltige Nasensalben oder pflegende Nasenöle.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Cinnabaris

 

bei Stirnhöhlen-Entzündung; Sekret gelb, Druck an der Nasenwurzel, heftigen von den Augenhöhlen zum Nasenrücken einschießende Schmerzen, zähem Schleim im Nasen-Rachen-Raum; Verschlimmerung nachts und durch Bettwärme; Besserung durch frische Luft.

 

Hepar sulfuris

 

bei verstopfter Nase in kalter Luft; Sekret zunächst flüssig, dann dick, danach grüngelb und übelriechend, große Empfindlichkeit gegenüber Kälte.

 

Kalium bichromicum

 

bei punktförmigem Stirnkopfschmerz; gelblich-zäher Schleim, kleine Schmerzpunkte an den Wangenknochen.

 

Mercurius solubilis

 

bei chronischer Eiterung; Sekret eitrig, gelbgrün, übelriechend; Nasenöffnung wund und krustig, nachts Nasenbluten, übelriechender Atem und Schweiß, besonders nachts.

 

Silicea

 

bei chronischer Eiterung bei sehr verfrorenen Menschen; Kältegefühl an Kopf, Händen und Füßen, Neigung zu Kopf- und Fußschweiß.

 

 

Als gängiges Komplexmittel bei Sinusitis gilt Cinnabaris Pentarkan®.

Schüßler Salze

Zur Behandlung der  Nebenhöhlenenzündung werden folgende Salze verwendet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

 

Bei folgenden Symptomen oder Ursachen

gilt folgendes Einnahmeschema :

akutes Auftreten nach oder mit Schnupfen

Ferrum phosphoricum D12 Nr. 3 morgens

Kalium chloratum D6 Nr. 4 abends

 

chronisch auftretend, mit erhöhter Infektanfälligkeit

Silicea D12 Nr. 11 3xtgl. 1-2 Tbl.

 

chronisch auftretend in Verbindung mit Nasenpolypen

Kalium chloratum D6 Nr. 4 oder

Calcium carbonicum Hahnemanni D6 22

 

chronisch auftretend mit gelbem, eitrigem Ausfluss

Kaliumsulfat D6 Nr. 6 3xtgl. 1-2 Tbl.

 

 

Allgemeine Maßnahmen

Sorgen Sie - vor allem während der Heizperiode - für eine ausreichend feuchte Raumluft. Diese können Sie durch das Aufhängen feuchter Tücher (bzw. über die Heizung legen), durch Aufstellen eines Luftbefeuchters oder durch Wasserdampf erreichen. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Nasenschleimhäute häufig mit einem Kochsalz- oder Meerwasser-Nasenspray zu befeuchten. Das hilft, Schleim zu lösen und abzutransportieren. Auch eine rechtzeitige Grippeimpfung erhöht Ihre Widerstandskraft.

Hausmittel

Leiden Sie häufiger unter Nebenhöhlenentzündungen? Dann empfiehlt es sich, bereits vorbeugend etwas zu tun. Bewährt haben sich Nasenspülungen mit Salzlösungen. Spülen Sie regelmäßig oder beim ersten Anzeichen eines Schnupfens Ihre Nase mit Kochsalz- oder Emser-Salz-Lösung (1 g Salz auf 100 ml Wasser bzw. 1 Teelöffel auf 1/2 Liter Wasser). Spezielle Nasenspülgeräte erhalten Sie in der Apotheke und im Yoga-Fachhandel. Auch Fertigprodukte mit Salzlösungen sind auf dem Markt, z.B. Rhinomer, Emser Sole Nasenspray, Olynth salin oder Otrisal.

 

Darüber hinaus haben sich bewährt:

·         Inhalationen
Zum Inhalieren empfiehlt sich Wasserdampf, wobei dem Wasser Kamillenblüten oder ätherische Öle zugesetzt werden können. Wenn Sie ätherische Öle bevorzugen (sie sollen allerdings nicht so gut wie die Kamillenblüten wirken), geben Sie in das dampfende Wasser 1 bis 3 Tropfen Eukalyptusöl, Thymianöl oder Latschenkiefernöl (je nach Geschmack). Verwenden Sie zum Inhalieren keinen Kochtopf, sondern einen speziellen Heisswasser-Inhalator, damit die ätherischen Öle Ihre Augen nicht reizen.
Für den Kamillenblütenzusatz benötigen Sie 1 Esslöffel Kamillenblüten. Diese übergießen Sie mit einer mittelgroßen Tasse heißem Wasser und lassen 10 Minuten ziehen. Dann dem dampfenden Wasser für die Inhalation zusetzen und inhalieren.

  • Bestrahlung mit Rotlicht

·         Leinsamen-Auflage

·         ansteigende Fußbäder

·         warme Halswickel

·         warme Brustwickel

·         Erkältungsbäder (nicht länger als 20 Minuten und nicht zu heiß, danach ins Bett)

Sonstiges

Unterstützend kann eine Bestrahlung mit Infrarot- oder Kurzwellen günstig sein.

Inwieweit Akupunktur hilft, ist umstritten. Auf jeden Fall lindert sie die begleitend auftretenden Kopfschmerzen.




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Schellerer, Sabine: Sinusitis: Tückischer Sekretstau in den Nebenhöhlen, 40. Ausgabe, PZ 2003
N.N.: Volkskrankheit Sinusitis – bundesweite Aufklärungsaktion, http://www.journalmed.de (am 19.11.2003)
N.N.: Sinusitis, 2. Ausgabe, Allergie konkret 2001

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

N.N.: Die schärfsten Waffen bei chronischer Rhinosinusitis, www.arzt.medical-tribune.de am 23.01.2008
Bastigkeit, Matthias: Stirnhöhlen-Entzündung: Umdenken, www.medizin.de am 09.01.2008
Homöop. Arzneimittel
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984
N.N.: Gute Erfolge mit Homöopathie bei Rhinosinusitis, www.aerztezeitung.de am 23.07.2007
Allgemeine Maßnahmen
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
N.N.: Phytos verkürzen Krankheitsdauer bei Sinusitiden, Ärzte Zeitung am 12.03.2003
N.N.: Bei Sinusitis gilt es, die Nase frei zu bekommen, Ärzte Zeitung am 16.12.2002
N.N.: Phytopharmaka fördern die Genesung, Ärzte Zeitung am 29.08.2003
N.N.: Phyto-Kombipräparat effektiv bei akuter Sinusitis, Ärzte Zeitung am 12.06.2003
Kehrl, Wolfgang: Fünf Bausteine für eine erfolgreiche Sinusitis-Therapie, Forschung und Praxis am 26.01.2001
N.N.: Entzündung der Nebenhöhlen hemmen, 18. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2002
Ernährung
N.N.: Ernährungsbericht 2004, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 2004
N.N.: Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zur Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen, Balingen: Spitta Verlag 2004
Spegg, Horst: Ernährungslehre und Diätetik, 8. Auflage, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Ernährungsmedizin: Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Kasper, Heinrich: Ernährungsmedizin und Diätetik, 10. Auflage, München: Urban & Fischer 2004
Leitzmann, Claus u.a.: Ernährung in Prävention und Therapie: Ein Lehrbuch, 2. Auflage Stuttgart: Hippokrates Verlag 2003
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe: Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Lückenrath, Eva u.a.: Praxis der Diätetik und Ernährungsberatung, 2. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Reimann, Jürgen: Spurenelemente in Prävention und Therapie, Heft 65, Eschborn: Govi-Verlag 2002
Ashwell, Margaret u.a.: Der große Ratgeber Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart, Zürich, Wien: Readers Digest Verlag Das Beste 2001
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Ernährungsberatung“, München: Bayerische Landesapothekerkammer 2001
Hahn, Andreas: Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
Gröber, Uwe: Orthomolekulare Medizin: ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
N.N.: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Frankfurt a. M.: Umschau/Braus 2000
Schauder, Peter, Ollenschläger, Günther: Ernährungsmedizin: Prävention und Therapie, München, Jena: Urban & Fischer 1999
Schlieper, Cornelia A.: Grundfragen der Ernährung, Hamburg: Verlag Dr. Felix Büchner 1997
Wahrburg, Ursel: Ernährung des gesunden und kranken Menschen Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1996
Bielenberg, Jens: Arzneimittel und Vitamine: Fallbeispiele für die tägliche Beratungspraxis, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1995
Heepe, Fritz: Diätetische Indikationen: Basisdaten für die interdisziplinäre Ernährungstherapie, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1994
Mäder Bé: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme & Co, Küttigen/Aarau: Midena Verlag 1994
Kluthe, Reinhold: Ernährungsberatung, Sonderdruck aus dem Nachschlagewerk Ernährungsmedizin in der Praxis, Balingen: Spitta Verlag 1993
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mineralstoffe und Spurenelemente: Leitfaden für die ärztliche Praxis, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1992
Wolfram, Günther, Schlierf, Günter (Hrsg.) u.a.: Ernährung und Gesundheit: Beiträge der Ernährungsepidemiologie in Europa, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1988
Foerste, Adelheid: Diätfibel: Krankheiten und ihre diätetische Behandlung, 5. Auflage, Bad Homburg: Fresenius AG 1986
Bitsch, Roland, Kasper, Heinrich: Ernährung und Diät, Heft 33, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1986
Reimann, J., Krötsch, U.: Vitamine, Heft 32, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1985
Diebschlag, Wilfried: Vitamine für die Gesundheit: Eine Übersicht für Interessierte, Ärzte, Pharmazeuten, Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler, Bielefeld: B. Kleine Verlag 1985

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.