Apotheken-Notdienst

Niereninsuffizienz, chronische


Autor(en)



Informationen über: Niereninsuffizienz, chronische

Krankheitsbild

Bei Nierenschwäche, der Mediziner spricht von Niereninsuffizienz, ist die Nierenfunktion eingeschränkt. Die Nieren können dann die Stoffwechselprodukte nicht mehr in ausreichendem Maße mit dem Urin ausscheiden und den Wasserhaushalt des Körpers nicht mehr regulieren. Die Folge können erhebliche Schädigungen des Körpers sein, eine Dialysetherapie (Behandlung mit der künstlichen Niere) wird nötig.

 

Eine Nierenschwäche entwickelt sich meist schleichend

Denn die Niere hat große Leistungsreserven. Sie fängt vorübergehende Überbelastungen auf, ohne dass wir es bemerken. So kann eine Niere sogar ganz ausfallen und wir können gesund weiterleben. Zu einer merklichen Nierenschwäche kommt es in der Regel erst dann, wenn bereits größere Areale funktionsunfähig sind. Die nicht ausgeschiedenen Stoffwechselprodukte führen letztlich zu Beschwerden, die wir wahrnehmen. Dies kann sich zunächst in abnormer Müdigkeit äußern, Kopfschmerzen, Juckreiz und/oder einer eigenartigen gelben Haufarbe. Auch Erbrechen, Übelkeit, Durchfall und andere Beschwerden sind möglich.

Diagnose

Die Vorgeschichte und die körperliche Untersuchung geben bereits erste Hinweise, ob eine Nierenschwäche vorliegt. Genaueres lässt sich mit Hilfe von Blut- und Urinuntersuchungen feststellen. Meittels eines einfachen Urintests auf Albumin und Kreatinin kann bereits eine beginnende Nierenschwäche festgestellt werden. Ggf. wird Ihr Arzt darüber hinaus ergänzende Untersuchungen veranlassen. Wenn feststeht, dass eine Niereninsuffizienz vorliegt, sollte die Ursache ermittelt werden. Denn nur die Behandlung der Grunderkrankung kann die Niereninsuffizienz verbessern bzw. ihr Fortschreiten verzögern.

Ursachen

Diese Faktoren schädigen die Nieren

Ursächlich verantwortlich für eine Nierenschwäche sind meistens Nieren schädigende Faktoren, die über Jahre hinweg gewirkt haben. Hierzu zählen beispielsweise Entzündungen der Nieren oder Krankheiten, wie Zuckerkrankheit oder Gicht, weiterhin Tumore oder ein Missbrauch bestimmter Arzneimittel. Damit die Nierenschädigung nicht so weit fortschreitet, dass eine Behandlung mit der künstlichen Niere erforderlich wird, ist es erforderlich, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Verlauf/Folgen

Der Verlauf der Niereninsuffizienz hängt v.a. von folgenden Faktoren ab:

  1. inwieweit die eigentliche Ursache behandelt werden kann und
  2. inwieweit konsequent weitere nierenschädigende Umstände beseitigt werden können.

Wann zum Arzt

Wer unter Nierenschwäche leidet, gehört auf jeden Fall in ärztliche Behandlung. Lassen Sie von Ihrem Arzt auch in regelmäßigen Abständen Ihre Nierenfunktion kontrollieren, damit Sie einem Weiterschreiten der Erkrankung frühzeitig vorbeugen können.

Das können Sie tun:

Überblick

Ernähren Sie sich richtig

Eine einmal eingetretene Nierenschädigung lässt sich leider nicht wieder rückgängig machen. Aber durch gezielte Ernährungsmaßnahmen können Sie Ihre Nieren erheblich entlasten und weiteren Schädigungen vorbeugen. Trinken Sie zur Schonung Ihrer Nieren viel und halten Sie eine eiweißarme Diät ein. Falls Sie noch andere Begleiterkrankungen haben, kann es darüber hinaus erforderlich sein, dass Sie weitere Ernährungsregeln einhalten, beispielsweise hinsichtlich Ihres Verzehrs von Kochsalz, Kalium, Fetten u.a. Ihr Arzt wird Sie dann entsprechend informieren.

 

Schonen Sie Ihre Nieren

Vermeiden Sie außerdem alles, was Ihre Nieren belasten könnte. Hierzu zählt auch das Rauchen! Gut tut Ihnen darüber hinaus körperliche Bewegung und ein Anti-Stress-Training.

Medikamente

Vermieden werden sollten Medikamente, die die Niere zusätzlich belasten, wie einige Schmerzmittel und Antibiotika. Auch Kontrastmittel, wie sie teilweise bei Röntgenuntersuchungen verwendet werden, können die Niere schädigen.

Ansonsten wird mit Medikamenten versucht, bestehende zusätzliche Risikofaktoren zu vermindern (z.B. konsequente Therapie eines Bluthochdrucks) und die ausgefallene Nierenfunktion bestmöglich zu ersetzen (z.B. durch Diuretika-Gabe).

Allgemeine Maßnahmen

Vermeiden Sie alles, was Ihre Nieren belastet.

Sind Sie Raucher? Dann setzen Sie Ihre guten Vorsätze, es endlich aufzugeben, sofort in die Tat um.

Darüber hinaus gibt es Arzneimittel, z.B. Schmerzmittel, die Ihre Nieren schädigen können. Reduzieren Sie die Einnahme nicht notwendiger Medikamente auf ein Mindestmaß und weisen Sie Ihren Arzt und Ihren Apotheker stets auf das Vorliegen Ihrer Nierenschwäche hin.

 

Gehen Sie regelmäßig zum Arzt

Sorgen Sie für eine regelmäßige ärztliche Kontrolle Ihrer Nierenleistung. Nur so können Sie rechtzeitig weiteren Schäden vorbeugen.

 

Erlernen Sie ein Entspannungstraining

Gönnen Sie sich Ruhe. Vermeiden Sie vor allem Stress. Als sehr hilfreich hat sich ein Anti-Stress-Training erwiesen, beispielsweise Autogenes Training oder Yoga. Entsprechende Kurse werden an vielen Volkshochschulen angeboten.

Ernährung

Die Grundlagen der Ernährungstherapie

Wie Ihre Ernährung aussieht, hängt vor allem vom Stadium Ihrer Erkrankung ab. Man unterteilt die Niereninsuffizienz in vier Stadien. Für jedes Stadium gelten besondere Empfehlungen, die die Zufuhr von Eiweiß, bestimmten Mineralstoffen, Kochsalz und die Trinkmenge betreffen.

Auf jeden Fall aber sollten Sie eine Gewichtsabnahme unter Ihr Normalgewicht vermeiden. Wenn Sie nicht übergewichtig sind, dürfen Sie daher beruhigt etwas fett- und kohlenhydratreicher essen!

Für alle Erkrankungsstadien gleichermaßen gilt: Wer einen erhöhten Blutdruck hat, sollte möglichst wenig Natrium aufnehmen. Er muss deshalb sehr stark mit Kochsalz sparen! Denn Bluthochdruck beschleunigt das Fortschreiten der Erkrankung ganz extrem!

 

Richtlinien für die Ernährung in den verschiedenen Stadien

Stadium I

Eiweiß maximal 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht

Viel trinken (2-3 Liter pro Tag)!

 

Stadium II

Eiweiß maximal 0,6-0,7 g pro Kilogramm Körpergewicht

Viel trinken (2-3 Liter pro Tag)!

 

Stadium III

Eiweiß maximal 0,4-0,6 g pro Kilogramm Körpergewicht

Viel trinken (2-3 Liter pro Tag)!

 

Stadium IV

Die Ernährung im Stadium IV kann nur kurzfristig (bis zur ersten Dialyse) durchgeführt werden!

  • Eiweiß maximal 0,3-0,4 g pro Kilogramm Körpergewicht
  • Trinkmenge an die Tagesurinmenge angepasst: Menge des 24-Stunden-Urins plus 500 ml.
  • Kalium maximal 2 g pro Tag

 

So können Sie diese Empfehlungen in die Praxis umsetzen

Ohne eine Nährstoff-Tabelle kommen Sie jetzt nicht aus! Sie brauchen vor allem Informationen über den Eiweiß-Gehalt der Speisen. Berechnen Sie die für Sie erlaubte Eiweißmenge pro Tag, z.B. im Stadium II:

0,6 g/kg (Körpergewicht) x 70 kg = 42 g.

 

Dies ist eine sehr geringe Menge, wenn man bedenkt, dass in Deutschland täglich durchschnittlich etwa 100 g Eiweiß pro Person verzehrt werden! Da Eiweiß bestimmte Bausteine (essentielle Aminosäuren) enthält, die für den Körper lebensnotwendig sind, gilt es nun, Lebensmittel mit besonders hochwertigem Eiweiß auszuwählen. Manchmal hat auch die Kombination zweier bestimmter Lebensmittel einen höheren Wert als die beiden Einzelbestandteile. Wir haben die wertvollsten Lebensmittel und Kombinationen nachfolgend für Sie zusammengestellt. Am Anfang stehen die Lebensmittel, die Ihren Körper am besten mit den essentiellen Aminosäuren versorgen:

 

Ei + Kartoffel > Ei + Milch > Ei + Weizenmehl > Bohnen + Mais > Ei > Kartoffel > Kuhmilch > Rindfleisch > Käse > Soja > Reis > Roggenmehl > Mais > Bohnen > Weizenmehl.

 

Auch kohlenhydrathaltige Nahrung kann viel Eiweiß enthalten

Lebensmittel, die in erster Linie Kohlenhydrate liefern, wie z.B. Getreide, Nudeln, Kartoffeln, Reis usw., haben oft einen beträchtlichen Eiweißgehalt. Diesen müssen Sie in Ihre erlaubte Eiweiß-Gesamtmenge mit einrechnen!

 

Bevorzugen Sie eiweißarme Lebensmittel

Wählen Sie also zur Deckung Ihres Energiebedarfs hauptsächlich eiweißarme Nahrungsmittel aus und essen Sie Eiweiß ganz bewusst - und bevorzugt hochwertiges Eiweiß!

 

Eiweißarme Lebensmittel

Eiweißreiche Lebensmittel

Gemüse (außer Hülsenfrüchte)

Hülsenfrüchte

Obst

Fleisch, Geflügel, Wurst, Fisch

Kartoffeln, Reis, Nudeln

Eier

Butter, Margarine, Öle, Schmalz

Milch, Milchprodukte, Käse

Zucker, Honig, Sirup, Marmelade

Gummibärchen

 

Noch ein paar Tipps:

  • Für Fleisch- und Wurstwaren gilt: je fetter, desto geringer der Eiweißgehalt
  • Spezielle Produkte, z.B. eiweißarme Brote, Mehlmischungen, Ei-Ersatz oder Brotaufstriche, erleichtern Ihnen das Eiweiß-Sparen. Hersteller- und Bezugsadressen finden Sie am Ende dieses Textes.
  • Haben Sie Schwierigkeiten, Ihren Kalorienbedarf zu decken, ohne zu viel Eiweiß aufzunehmen? Dann reichern Sie Ihr Essen mit Maltodextrin 19 an. Dies ist ein nahezu geschmackloses Pulver, das reichlich Kohlenhydrate, aber kein Eiweiß enthält. Sie können es z.B. in Obstsalat, Müsli, Kartoffelbrei oder auch in Getränke mischen Oder rühren Sie Traubenzucker unter Ihre Getränke.
  • Da Sie ja die eiweißreichen Lebensmittel nur in geringer Menge verzehren dürfen, kann es bei bestimmten Nährstoffen zur Mangelversorgung kommen. Deshalb sollten Sie folgende Nährstoffe gezielt substituieren: essentielle Aminosäuren, Calcium, Zink und Eisen.
  • Wichtige Vitamine, Mineralien und Energie erhalten Sie außerdem mit Hilfe von Zusatznahrungen, die speziell für Ihre Erkrankung entwickelt wurden, z.B. Sonana Renamil. Vitamine als Supplement sollten nur aufgrund einer ärztlichen Verordnung zugeführt werden und Vitamin A überhaupt nicht.
  • Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie eventuell auch die Phosphat-Zufuhr begrenzen sollen. Denn bereits bei einer leichten Einschränkung der Nierenfunktion kommt es im Körper zu einer verminderten Synthese von Vitamin D, einer ungenügenden Calicium-Aufnahme und einer verminderten Phosphat-Ausscheidung (und damit einer Phosphat-Anreicherung). Üblicherweise wird deshalb empfohlen, nur 600 bis 1000 mg Phosphat pro Tag mit der Nahrung aufzunehmen. Bei stark verringerter Phosphat-Ausscheidung wird Ihnen Ihr Arzt ggf. zusätzlich so genannte Phosphatbinder verordnen.

 

Falls Sie (aufgrund eines erhöhten Kalium-Blutspiegels oder wegen der Vorschriften für das Stadium IV) auf kaliumreiche Lebensmittel verzichten müssen, sprechen Sie uns bitte an. Wir drucken Ihnen gerne eine Liste von kaliumreichen oder kaliumarmen Lebensmitteln aus.

 

Hersteller und Bezugsquellen eiweißarmer Lebensmittel (Beispiele)

Hersteller

Produkte

Bezug über

H. Ch. Delfs

Containerstr. 11, 30 177 Hannover

 

Brot

Direktversand

Drei Pauly Reform Diät GmbH

Drei-Pauly-Weg, 35 085 Ebersdorfergrund

 

Brot- und Kuchenmehlmischungen, Teigwaren

Reformhaus

Hammermühle Diät GmbH

Hauptstr. 181, 67 487 Maikammer

 

Brote, Mehlmischungen, Back- und Teigwaren, Ei-Ersatz

Direktversand, Apotheke, Reformhaus

Maizena Diät GmbH

Knorrstr. 1, 74 074 Heilbronn

 

Backmischungen, Maltodextrin 19

Direktversand, Apotheke, Reformhaus

Poensgen Spezial-Diät-Bäckerei

Jülicher Str. 164, 52 249 Eschweiler

 

Brot, Backwaren

Direktversand

Sibylle Diät GmbH

Hauptstr. 181, 67 487 Maikammer

 

Waffelbrot, Teigwaren

Reformhaus

Tarttex GmbH

Prinzegentenstr. 155, 81 677 München

Brotaufstrich

Reformhaus

Sport/Fitness

Als günstig hat sich ein regelmäßiges Ausdauertraining erwiesen. Suchen Sie sich dafür eine Sportart, die Ihnen Spaß macht. Doch sprechen Sie, bevor Sie mit dem Training beginnen, mit Ihrem Arzt über Ihr Vorhaben, damit Sie sich keinesfalls übernehmen.

Sonstiges

Als Indikation für Dialysebehandlung gelten folgende Serumwerte:

  • Kreatinin > 10 mg%
  • Harnstoff > 200 mg%
  • Auftreten klinisch relevanter Urämiesymptome

Bei gleichzeitigem Diabetes mellitus erfolgt die Dialyse zeitiger, z.B. ab Kreatin > 7mg%.




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Herold, Gerd: Innere Medizin, Köln: Selbstverlag 2005

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

Berg, Christiane: Standardmedikation ist obsolet, 43. Ausgabe, PZ 2003

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987

Spezialliteratur

Schweig, Tanja: Nierenkranke vor Vergiftung schützen, 13. Ausgabe, PZ 2002
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.