Apotheken-Notdienst

Otitis media


Autor(en)



Informationen über: Otitis media

Krankheitsbild

Die Mittelohrentzündung, vom Mediziner als Otitis media bezeichnet, ist eine häufige Krankheit. Von ihr sind in Deutschland jährlich etwa 3 Millionen Menschen betroffen, die Hälfte davon ist unter 12 Jahre alt. Bei Kindern ist die Eustach’sche Röhre, in der die Mittelohrentzündung stattfindet, kürzer und enger als bei Erwachsenen, so dass sie sich leichter verschließt und Beschwerden hervorrufen kann.

 

So äußert sich eine Mittelohrentzündung

Erste Anzeichen einer Mittelohrentzündung sind verstopfte Ohren und Ohrensausen, meist verbunden mit pulsierenden Ohrenschmerzen, die nachts zunehmen. Am zweiten oder dritten Tag öffnet sich dann das Trommelfell von allein und es fließt ein anfangs wässriges, später eitriges Sekret aus dem Ohr. In diesem Stadium vermindern sich die Schmerzen augenblicklich. Nach Abfluss des Eiters heilt das Trommelfell und das Gehör normalisiert sich.

Ohrenschmerzen sind meist, aber nicht immer, das Leitsymptom. Allerdings kann eine Mittelohrentzündung auch ohne die typischen Symptome vorkommen. Bei Säuglingen und Kleinkindern fallen dann meist nur ein unruhiger Schlaf und Weinerlichkeit auf.

Diagnose

Durch eine Untersuchung des Ohres kann der Arzt sehr schnell feststellen, ob es sich um eine Mittelohrentzündung handelt.

Ursachen

Eine Mittelohrentzündung wird durch eine Infektion mit Viren oder Bakterien hervorgerufen.

 

Diese Faktoren begünstigen eine Mittelohrentzündung

Meistens tritt die Mittelohrentzündung in Zusammenhang mit einer virusbedingten Erkältung auf. Sie kann aber auch Folge einer bakteriellen Infektion sein.

Das Erkrankungsrisiko steigt bei Schnupfen, wiederkehrenden Nasenpolypen, Nasen- und Halsentzündungen sowie nach Masern, Mumps und Scharlach.

 

Verlauf/Folgen

Typisch für eine Otitis ist der plötzliche Beginn mit heftigen Ohrenschmerzen. In der Regel treten dann Symptome wie Schwellung, Rötung und Einschränkungen des Gehörs auf. Säuglinge und Kleinkinder weinen oft heftig und fassen sich ständig ans Ohr.  In der Regel heilt die Mittelohrentzündung ohne Komplikationen ab. Gelegentlich kommt es jedoch zu Komplikationen. Dazu zählen die Mastoiditis (eine Entzündung des Warzenfortsatzes) und der Paukenerguss, seltener dagegen Hirnhautentzündung und Hirnabszesse.

Bei der Mastoiditis breitet sich der Eiter bis in den Knochen aus. Der Paukenerguss entsteht durch die Ansammlung von Flüssigkeit hinter dem Trommelfell. Er kann zur Schwerhörigkeit führen. Meistens heilt auch der Paukenerguss von alleine ab.

 

Wenn ein Kind mindestens dreimal innerhalb von sechs Monaten an einer Mittelohrentzündung erkrankt, spricht man von einer chronischen Form. Diese Kinder leiden über Wochen und Monate an einem Trommelfelldefekt mit eitrigem Ausfluss aus dem Ohr und eventuell schweren Hörstörungen. Häufig werden dann Nasenpolypen oder Rachenmandeln entfernt und dadurch das Ohrproblem verringert.

Wann zum Arzt

Eine Mittelohrentzündung kann auch mit Komplikationen verlaufen, die dann einen Arztbesuch dringend erfordern. Falls sich beispielsweise das Trommelfell nicht von allein öffnet, muss dieses unter Umständen vom Arzt in einem kleinen Eingriff geöffnet werden, damit der Eiter abfließen kann. Darüber hinaus sollte grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden, sobald

  • sich die Schmerzen verschlimmern
  • Begleitsymptome wie beispielsweise Fieber, Kopfschmerzen und Schwerhörigkeit hinzukommen
  • innerhalb von 3 Tagen keine deutliche Besserung eintritt.
Das können Sie tun:

Überblick

Rechtzeitige Behandlung beugt dem chronisch Verlauf vor

Eine akute Mittelohrentzündung heilt bei 80% der Kinder innerhalb von zwei bis drei Wochen ohne jede Behandlung und ohne eine bleibende Schädigung des Hörvermögens aus. Bei einer falschen oder verzögerten Behandlung kann die akute Mittelohrentzündung jedoch chronisch werden und letztlich zu Hörschäden führen. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Es gibt geeignete Maßnahmen, die die Beschwerden bei Mittelohrentzündungen lindern und für eine zügige Ausheilung sorgen, angefangen bei körperlicher Schonung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr, abschwellend wirkenden Nasentropfen über homöopathische Mittel bis hin zu altbewährten Hausmitteln, wie beispielsweise lokalen Wärmeanwendungen vom Zwiebelsäckchen bis hin zur Wollmütze. Ohrentropfen sind bei einer Mittelohrentzündung dagegen generell nicht angezeigt.

 

Auf jeden Fall sollten Sie während der Erkrankung dafür sorgen, dass kein Wasser ins Ohr dringt.

Medikamente

Das Standard-Medikament bei Ohrenbeschwerden sind adrenerge Nasentropfen. Sie führen zu einer Abschwellung der Schleimhaut in der Eustachischen Röhre und verbessern dadurch die Belüftung im Mittelohr.

Ohrentropfen sollten Sie dagegen keinesfalls auf eigene Faust einsetzen. Denn bei einem Trommelfelldefekt kann die eingeträufelte Flüssigkeit in das Mittelohr gelangen und dort Schaden anrichten.

Als Ausweichmöglichkeit bieten sich homöopathischen Arzneimittel an.

Darüber hinaus wird Ihnen der Arzt, falls nötig, Antibiotika verordnen.

Ansonsten ist die dringendste Maßnahme die Schmerzlinderung, die mit den üblichen Zäpfchen oder Säften mit Ibuprofen oder Paracetamol erreicht werden kann.

 

Bei immer wiederkehrenden Mittelohrentzündungen kann eine Pneumokokken-Impfung hilfreich sein. Sprechen Sie ggf. einmal Ihren Arzt daraufhin an.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Aconitum

 

bei plötzlich auftretender, akuter Mittelohrentzündung mit Geräuschempfindlichkeit; Schüttelfrost, Fieber, Angst, kein Schwitzen, Unruhe, Durst; Verschlimmerung durch Wärme und nachts.

 

Apis mellifica

 

bei brennenden, stechenden Schmerzen; Verlangen nach kühlen Umschlägen und kalten Getränken, gleichzeitig häufig Halsentzündung mit Schwellungen, Fieber, trockene Schleimhäute, kaum Durst.

Belladonna

 

bei plötzlich einsetzenden, klopfenden Ohrenschmerzen und großer Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen; Schüttelfrost, Schwitzen, heiße Haut, rotes Gesicht, pulsierender Kopfschmerz; Verschlimmerung durch Kälte.

Es wird empfohlen, Belladonna im Wechsel mit Ferrum phosphoricum einzunehmen.

 

Chamomilla

 

bei starken, stechenden Ohrenschmerzen, besonders beim Bücken; Ohrgeräusche, Unruhe, Gereiztheit, Schmerzempfindlichkeit, einseitige Gesichtsrötung, evtl. in Zusammenhang mit dem Zahnen; Verschlimmerung durch Wärme, Ärger und nachts.

 

Ferrum phosphoricum

 

bei sich langsam entwickelnder Mittelohrentzündung mit erhöhter Temperatur und geschwollenen Lymphknoten; Geräuschempfindlichkeit; Schüttelfrost, beginnender fieberhafter Infekt, keine (!) Angst, kein Schwitzen, besonders im Frühstadium und für nervöse Kinder.

Es wird empfohlen, Ferrum phosphoricum im Wechsel mit Belladonna einzunehmen.

 

Hepar sulfuris

 

bei stechenden Schmerzen und Eiterbildung; extreme Kälteempfindlichkeit, Reizbarkeit, stinkende Absonderungen, Ohr stark berührungs- und schmerzempfindlich; Verschlimmerung durch kalte Luft, Zugluft, kalte Getränke. Besserung durch Wärme (z.B. durch Einhüllen des Kopfes mit dickem Schal).

 

Lachesis

 

bei linksseitigen, vor allem nächtlichen Ohrenschmerzen; später evtl. auch rechtes Ohr betroffen, gleichzeitig Halsentzündung mit Schluckbeschwerden, am Hals Einengendes, z.B. Rollkragenpulli, wird nicht vertragen ; Besserung durch warmes Einhüllen (Wärme wird ansonsten nicht als angenehm empfunden im Ggs. zu frischer Luft) und kühle Getränke.

 

Mercurius solubilis

 

bei eitriger Mittelohrentzündung mit stechendem Ohrschmerz; Eiter übelriechend, Hörvermögen eingeschränkt, Unruhe; Verschlimmerung durch Wärme und nachts.

 

Pulsatilla

 

bei heftig stechenden Ohrenschmerzen und rotem geschwollenem Ohr; Gefühl, das Ohr sei verstopft, Hörvermögen eingeschränkt, Frösteln; Verschlimmerung durch Wärme und Ruhe. Verbesserung durch Bewegung im Freien.

 

Silicea

 

zur Ausheilung bei Trommelfelldefekten.

 

Schüßler Salze

Zur Behandlung von Ohrentzündungen haben sich folgende Einnahmen bewährt:

 

Bei folgenden Symptomen oder Ursachen

gilt folgendes Einnahmeschema :

plötzlich auftretend, gerötetes Ohr, oft mit Fieber einhergehend

Ferrum phosphoricum D12 Nr. 3 morgens

Kalium chloratum D6 Nr. 4 abends

chronische oder akute Entzündung mit Rötung und Schmerzen

Kalium chloratum D6 Nr. 4 morgens

Natrium phosphoricum D6 Nr. 9 abends

Entzündung mit hellem Ausfluss aus den Ohren

Kaliumsulfat D6 Nr. 6 oder

Kalium chloratum D6 Nr. 4

Entzündung mit dickem, eitrigem Ausfluss, oft auch chronisch

Natrium phosphoricum D6 Nr. 9 morgens

Silicea D12 Nr. 11 abends

angeschwollene Gehörgänge in Verbindung mit Nebenhöhlenentzündung

Kalium chloratum D6 Nr. 4 morgens

Natrium chloratum D6 Nr. 8 abends

Hausmittel

An Hausmitteln bei Mittelohrentzündung haben sich vor allem lokale Wärmeanwendungen bewährt, und zwar:

 

Kamillesäckchen für das Ohr

Sie brauchen:

  • trockene Kamillenblüten (pro Säckchen eine Handvoll)
  • dünnes Tuch z.B. dünne Serviette, großes Taschentuch oder Schlauchverband (erhältlich in der Apotheke)
  • Watte (noch besser unversponnene Rohwolle)
  • Wollschal oder Wollmütze

Die Kamillenblüten in das dünne Tuch einbinden und anschließend erhitzen (zwischen zwei Tellern im Wasserbad oder mit Hilfe einer heißen Wärmflasche). Das gut durchwärmte Säckchen wird dann auf das schmerzende Ohr gelegt und mit Watte bedeckt. Beides dann mit Hilfe des Wollschales bzw. der Wollmütze gut befestigen und 30 Minuten lang wirken lassen. Nach der Anwendung mindestens 30 Minuten im geschlossenen Raum bleiben, jeden Zug vermeiden. Das Kamillesäckchen kann so oft wieder verwendet werden, bis der Duft nachlässt. Dies ist meist nach 4 bis 5 Behandlungen der Fall.

 

Zwiebelsäckchen für das Ohr

Sie brauchen:

  • mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
  • dünnes Tuch z.B. dünne Serviette, großes Taschentuch oder Schlauchverband (gibt es in der Apotheke)
  • Watte (noch besser unversponnene Rohwolle)
  • Wollschal oder Wollmütze

Die gehackte Zwiebel in das dünne Tuch einbinden und anschließend erhitzen (zwischen zwei Tellern im Wasserbad oder mit Hilfe einer heißen Wärmflasche). Das auf Körpertemperatur erwärmte Säckchen wird dann auf das schmerzende Ohr und hinter das Ohr (ggf. ein zweites Säckchen) gelegt, mit Watte bedeckt und mit Hilfe des Wollschales bzw. der Wollmütze gut befestigt. Gerade beim Zwiebelsäckchen ist zu beachten, dass es auch hinter das Ohr gelegt wird.

Bis zu einer Stunde wirken lassen.

Sonstiges

Folgende Therapieverfahren werden z.B. eingesetzt:

  • Eigenbluttherapie
  • Elektroneuraltherapie
  • Ordnungstherapie



Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Keicher, Ursula: Mittelohrentzündung – was tun?, 12. Ausgabe, PTA heute 2002
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, http://www.hno.org
Gensthaler, Brigitte M.: Otitis media - Nicht immer sind Antibiotika nötig, Seite 1958-1960, Heft 21, 152. Jahrgang, Pharmazeutische Zeitung 2007
N.N.: Beratung bei akuter Mittelohrentzündung, S. 6/7, Apotheken-Depesche 11/2011

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

N.N.: Pneumokokken-Schutz beugt Otitis media vor: Geimpfte Kinder erkranken deutlich seltener, www.aerztezeitung.de am 10.01.2008

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Spezialliteratur

N.N.: Zwiebelwickel lindert Ohrenschmerz, Ärzte Zeitung am 06.02.2003

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.