Apotheken-Notdienst

Pertussis


Autor(en)



Informationen über: Pertussis

Krankheitsbild

Keuchhusten, auch Stickhusten und Pertussis genannt, ist eine der typischen Kinderkrankheiten. Doch auch Erwachsene, die lange husten, über nächtliche Hustenattacken berichten und nicht an einer chronischen Atemwegserkrankung leiden, können durchaus an Keuchhusten erkrankt sein.

 

So äußert sich Keuchhusten

Im Anfangsstadium ähnelt er einer normalen Erkältung. Schnupfen, Husten, Heiserkeit, vielleicht auch leichtes Fieber sind die ersten Anzeichen. Dabei ist der Erkrankte gerade in dieser Zeit besonders ansteckend.

Nach ca. 1-2 Wochen setzt der typische, so genannte Staccatohusten ein. Er ist gekennzeichnet durch ein zu Beginn tiefes Einatmen, das sich wie ein Juchzen oder auch Keuchen anhört. Dann folgen mehrere Hustenstöße. Wenn der Anfall zu Ende geht, muss der Kranke sich manchmal Erbrechen oder Schleim hervorwürgen. Dazu kann Atemnot auftreten. Bei einem wirklich starken Keuchhusten können an einem Tag bis zu 50 solcher Hustenanfälle auftreten. Und das meistens nachts. Das erschwert dem Arzt natürlich die Diagnose, weil der Kranke bei ihm in der Praxis oftmals gerade nicht husten muss. Hilfreich ist es dann, wenn man den nächtlichen Hustenanfall auf einem Datenträger aufzeichnet und dann dem Arzt vorspielen kann.

Die Phase mit dem Staccatohusten kann sich bis zu sechs Wochen hinziehen. Während dieser Zeit sinkt allmählich die Ansteckungsgefahr und die Hustenanfälle lassen nach. Ein Resthusten kann aber noch über mehrere Wochen bestehen bleiben.

 

Bei Erwachsenen verläuft der Keuchhusten milder und ist nicht lebensbedrohlich. Insbesondere fehlt das Keuchen und Erbrechen. Wichtigster Hinweis ist auf den Keuchhusten ist dagegen ein Husten, der mehrere Wochen anhält.

 

Je jünger der Patient ist, desto ernster kann die Krankheit verlaufen

Daher sollte man gerade ganz junge Säuglinge besonders beobachten. Bei ihnen äußert sich der Keuchhusten nämlich oft nicht durch Husten, sondern durch Aussetzen der Atmung. Das kann Lebensgefahr bedeuten! Aus diesem Grund werden ganz kleine Säuglinge fast immer ins Krankenhaus eingewiesen. Außerdem benötigen sie eine besonders intensive Behandlung.

 

Die natürliche Immunität hält 20 Jahre

Wer Keuchhusten durchgemacht hat, entwickelt eine natürliche Immunität, die bis zu 20 Jahre vor erneuter Ansteckung schützt. Die Schutzimpfung hält dagegen nur 10 Jahre lang vor.

Diagnose

Die Diagnose stützt sich auf die Vorgeschichte (Kontakt zu erkrankten Kindern bei fehlendem Impfschutz) und die körperliche Untersuchung. Außerdem können eine Blutuntersuchung sowie ein Erregernachweis aus dem Nasen-Rachen-Sekret die Verdachtsdiagnose stützen.

Ursachen

Keuchhusten wird von Bakterien verursacht

Auslöser des Keuchhustens ist die Bakterienart "Bordetella pertussis". Von ihnen stammt auch die lateinische Bezeichnung der Krankheit Pertussis.

 

Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion

Keuchhusten ist weit verbreitet, denn die Bakterien werden durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen, beispielsweise beim Niesen, Husten oder auch Sprechen. Wer auf diese Weise mit den Bakterien in Kontakt kommt und weder gegen Keuchhusten geimpft ist noch aufgrund einer bereits durchgemachten Infektion immun ist, erkrankt innerhalb von drei Wochen.

Haupt-Infektionsquelle für Säuglinge sind erkrankte Eltern oder Großeltern. Kleinkinder infizieren sich zumeist während der Kindergartenzeit. Aber auch Erwachsene können noch erkranken, allerdings in der Regel sehr viel milder als Kinder.

Verlauf/Folgen

Klassisch unterscheidet man bei der Erkrankung drei Stadien:

  1. Stadium catarrhale (1-2 Wochen): Symptome eines grippalen Infektes wie Husten, Schnupfen, mäßiges Fieber
  2. Stadium convulsivum (2-4 Wochen): Es kommt zu den charakteristischen starken Hustenattacken, in deren Anschluss die Kinder oft zähen Schleim hervorwürgen oder erbrechen.
  3. Stadium decrementi (1-2 Wochen): Es kommt zu einem Abklingen der Symptome

 

Diese Stadieneinteilung ist allerdings gerade bei Säuglingen oder Erwachsenen oft nicht erkennbar. Bei jungen Säuglingen besteht außerdem die Gefahr eines Atemstillstandes, eine lebensbedrohliche Situation, weshalb bei Säuglingen oft der stationären Behandlung der Vorzug gegeben wird.

Allgemein kann noch für Wochen bis Monate nach der Erkrankung eine erhöhte Hustenbereitschaft bestehen.

 

Auch bei erkrankten Erwachsenen kann es zu Komplikationen kommen, beispielsweise einer Lungenentzündung, Krampfanfällen, Gehirnbluten und Folgen wie Rippen-, Leistenbruch, Bandscheibenvorfall, Hörverlust, Schäden an den Blutgefäßen und Inkontinenz.

Wann zum Arzt

Bei starker Atemnot oder sehr heftigem Erbrechen sollten Sie auf jeden Fall Ihren Arzt aufsuchen. Besonders wichtig ist das bei Kindern. Durch schweres Erbrechen können sie schnell zuviel Flüssigkeit verlieren. Das kann bis zur Lebensgefahr führen! Auch wenn Ihr Kind eine Woche lang hustet, ohne dass eine Besserung eintritt, ist ein Arztbesuch dringend anzuraten.

Das können Sie tun:

Überblick

Früher zählte Keuchhusten zu einer der am meisten gefürchteten Kinderkrankheiten. Mittlerweile hat es seinen Schrecken verloren, denn es gibt jetzt viele Behandlungsmöglichkeiten.

 

Beugen Sie durch eine Schutzimpfung rechtzeitig vor

Diese beginnen bereits mit der vorbeugenden Schutzimpfung, die für alle Kinder und auch alle Erwachsenen ein MUSS sein sollte! Weil bei Säuglingen die Erkrankung tödlich verlaufen kann, empfiehlt die Ständige Impfkommission auch die Impfung von Eltern, Großeltern, Geschwistern und Babysittern. Die Sächsische Impfkommission (SIKO) empfiehlt die Pertussis-Impfung neuerdings sogar als Regel-Auffrischungsimpfung für jeden. Sie folgt damit dem Beispiel anderer Länder, etwa der USA oder Österreich, in denen die regelmäßige Pertussis-Impfung für Erwachsene längst Standard ist.

Wie steht's mit Ihrem Impfschutz? Alle 10 Jahre ist eine Auffrischungsimpfung fällig!

 

Bei einer Infektion helfen Arzneimittel

Wenn man sich jedoch bereits infiziert hat, ist es für die vorbeugende Schutzimpfung zu spät. Dann gibt es nur noch Arzneimittel, die die Symptome lindern. Grund hierfür sind die verursachenden Bakterien. Sie produzieren einen Stoff, der das Hustenzentrum im Körper schädigt. Das braucht dann seine Zeit, um sich zu erholen.

Zusätzlich verordnet Ihnen Ihr Arzt möglicherweise Antibiotika. Sie beeinflussen die Symptome meist nicht, verhindern aber eine Weitergabe der Erreger und deren Ausbreitung auf andere Organe.

Darüber hinaus gibt es einige Hausmittel, die den Krankheitsverlauf mildern und abschwächen können. Auch homöopathische Arzneimittel können hilfreich sein.

Medikamente

Vorbeugend gibt es neben der Schutzimpfung die Möglichkeit der so genannten Chemoprophylaxe. Hierbei kann man, wenn ein ungeimpftes Kind Kontakt mit einem an Keuchhusten erkrankten Patient hatte, durch rasche, vorbeugende Antibiotikagabe den Ausbruch der Erkrankung verhindern. Dies ist empfehlenswert bei jungen Säuglingen oder Kindern, die bereits an anderen Erkrankungen leiden.

Bei bereits bestehender Erkrankung kann im Anfangsstadium ebenfalls eine Antibiotikatherapie sinnvoll sein, um den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen. Neben einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr kann auch durch Medikamente versucht werden, den zähen Schleim zu verflüssigen und so das Abhusten zu erleichtern.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Belladonna

 

im Anfangsstadium
bei trockenen, bellenden Hustenanfällen ohne Auswurf; rotes Gesicht, heiße Haut; abendliche/nächtliche Verschlimmerung.

 

Coccus cacti

 

im Krampfstadium des Keuchhustens; Brechneigung, Erstickungsanfälle, bei denen ein weißer, fadenziehender, zäher Schleim ausgehustet wird; Verschlimmerung morgens nach dem Aufwachen und durch Wärme; Besserung in Ruhe, durch kühle Luft und kalte Getränke.

 

Cuprum aceticum

 

bei schweren, längeren Anfällen, insbesondere nachts, mit krampfartigen Zuckungen; Brechneigung, nach dem Hustenanfall große Erschöpfung; nächtliche Verschlimmerung; Besserung durch kaltes Trinken.

 

Drosera

 

Hauptmittel bei Keuchhusten
bei krampfhaften, salvenartigen (= rasch aufeinander folgenden), tiefklingenden, heiseren, trockenen Hustenanfällen mit Atemnot und Brechneigung; keine Erschöpfung nach dem Hustenfall.

 

Ipecacuanha

 

bei trockenem, krampfhaftem, Husten mit Schleimrasseln, starker Brechneigung und Übelkeit; Verschlimmerung abends und nachts.

 

Allgemeine Maßnahmen

Seien Sie einfach da. Ihre Gegenwart und Beruhigung gibt dem Kind das sichere Gefühl, dass es mit seinem quälenden Husten und Erbrechen nicht alleine ist. Bei einem Hustenanfall sollte das Kind aufrecht sitzen, den Kopf leicht nach vorn geneigt. Falls Ihr Kind öfter erbricht, stellen Sie eine Schüssel oder einen Eimer bereit, damit Sie sich während des Anfalls voll auf das Kind konzentrieren können.

 

Aber übertreiben Sie Ihre Fürsorge auch nicht. Versuchen Sie ein Mittelmaß zu finden, mit dem Sie und Ihr krankes Kind glücklich werden können. Denn es gibt immer wieder Kinder, die schnell herausfinden, dass sie durch den Husten mehr Aufmerksamkeit erhalten als normalerweise. Sobald Sie merken, dass sich der Husten verbessert und es mit Ihrem Kind bergauf geht, geben Sie dem Husten wieder eine alltägliche Note. Sie kennen Ihr Kind am besten und können so daher einschätzen, ob es wirklich noch krank ist oder einfach Aufmerksamkeit möchte.

 

Sorgen Sie für frische Luft und das richtige Klima

Wichtig ist eine Luft mit hoher Feuchtigkeit. Das können Sie beispielsweise mit Hilfe von Raumluftbefeuchtern oder durch Aufhängen nasser Tüchern erreichen. Auch frische Luft ist wichtig. Lüften Sie reichlich! Denken Sie nicht an die Heizkostenabrechnung, sondern reißen Sie die Fenster auf!

Sind Sie mobil und haben Sie Zeit? Dann fahren Sie ins Gebirge. Der Klimawechsel tut gut. Falls dies nicht möglich ist, prüfen Sie, ob sich in Ihrer Nähe ein Braukeller befindet. Das feuchte kalte Klima darin ist fast genauso gut wie Gebirgsluft.

Ernährung

Eine spezielle Diät für Keuchhusten gibt es nicht. Wichtig ist, dass Erkrankte ausreichend viel trinken, damit die Schleimhäute und Atemwege gut befeuchtet werden. Wenn der Keuchhusten von Erbrechen begleitet wird, empfiehlt es sich, kurz nach dem Anfall etwas zu essen.

Sonstiges

Sonstige Therapieverfahren

Folgende Therapieverfahren werden u.a. eingesetzt:

  • Freiluft- bzw. Sauerstoffzufuhr, insbesondere während der Anfälle und bei Säuglingen
  • Atemtherapie zur Verbesserung der Atemtechnik
  • durch Klopfung oder Erschütterungen des Brustkorbes Erleichterung des Abhustens
  • Klimakammerbehandlung in der Unterdruckkammer (vergleichbares Klima auf den Bergen)
  • Bronchospasmolyse durch Bindegewebsmassage
  • Massage zur Lockerung der Muskulatur im Brust-, Schulter-, Nacken-, Rücken-, Bauchbereich, die durch Hustenanfälle überlastet ist und dadurch evtl. reflektorisch Hustenanfall auslöst



Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

N.N.: Wenn Erwachsene lange husten, an Pertussis denken!, Ärzte Zeitung am 29.08.2003
N.N.: Bei unklarem Husten an Pertussis denken, 31. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2001
N.N.: Keuchhusten - Erwachsene häufiger betroffen als Kinder, www.journalmed.de am 01.03.2007

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.