Apotheken-Notdienst

Prämenstruelles Syndrom


Autor(en)



Informationen über: Prämenstruelles Syndrom

Krankheitsbild

Viele Frauen kennen das, Sie auch? Sie sind wütend oder traurig, reizbar oder nervös und wissen gar nicht recht warum? Und diese Phasen wiederholen sich regelmäßig, Sie können quasi die Uhr danach stellen? Dann zählen vielleicht auch Sie zu den Frauen, die am "Prämenstruellen Syndrom", kurz PMS genannt, leiden.

 

Dies sind typische Symptome

Das Beschwerdebild des PMS ist breit gefächert. Man rechnet ungefähr 150 Symptome dazu. Üblicherweise ziehen sie sich quer durch den gesamten Körper und die Gefühlswelt und sind von Frau zu Frau verschieden. Am häufigsten treten Stimmungsschwankungen auf, Melancholie, Depressionen, Hysterie und Reizbarkeit bis hin zu Konzentrations- und Schlafstörungen, Ungeduld, Nervosität und Streitlust. Manche Frauen erscheinen in dieser Zeit sogar verwirrt und zeigen abnorme Reaktionen, wie z.B. Diebstahl im Kaufhaus, obwohl sie sich alles kaufen können, was sie möchten. Oftmals kommt es jedoch nur zu körperlichen Veränderungen, wie zum Beispiel Wasseransammlungen, Gewichtszunahme, Blähungen, Verstopfung, Übelkeit oder Erbrechen. Bei vielen spannt die Brust, an der Pfirsichhaut zeigen sich Pickel. Jeder Muskel schmerzt, das Herz jagt, der Blutdruck spielt verrückt, im Kopf hämmert es, und ein Migräneanfall ist schnell ausgelöst.

 

Die Beschwerden dauern zwischen drei Tagen und drei Wochen, das ist von Frau zu Frau verschieden, und steigern sich kontinuierlich. Am schlimmsten sind meistens die Tage vor den Tagen. Mit dem Einsetzen der Regel verschwinden sie. Manche Frauen leiden vom Zeitpunkt des Eisprunges bis hin zur Regel, andere nur während des Eisprunges und dann wieder kurz vor der Menstruation.

 

PMS ist weit verbreitet

12 bis 90 Prozent der Frauen gelten als betroffen, vermutlich sind es 30 bis 40 Prozent. Bei fünf Prozent sind die Beschwerden so stark, dass sie zur Arbeitsunfähigkeit führen. Zwischen dem 30. und 45. Lebensjahr sind die Beschwerden üblicherweise am stärksten.

Es gibt eine typische familiäre Häufung. Bei Kindern von Müttern, die unter PMS leiden, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass sie selbst an PMS erkranken, 70 Prozent.

Diagnose

Die Diagnose wird üblicherweise über die Anamnese erstellt. Sie gilt als gesichert, wenn andere Erkrankungen ausgeschlossen werden können und die Beschwerden in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen auftreten, sich zur Periode hin verstärken und im selben Zyklus eine beschwerdefreie Zeit von mindestens einer Woche Dauer in der ersten Zyklushälfte zu beobachten ist.

Ursachen

Die exakte Ursache ist nicht bekannt

Noch streiten sich die Wissenschaftler über die genaue Ursache. Einig sind sie sich aber darin, dass die Geschlechtshormone und ihr Verhältnis zueinander für das Erscheinungsbild des PMS verantwortlich sind. Auch soll ein Mangel an so genannten Transmittern (das sind körpereigene Botenstoffe) PMS auslösen können.

Darüber hinaus werden Bewegungsmangel, eine zu hoch dosierte "Pille" und Ernährungseinflüsse, wie z.B. eine Unterversorgung mit bestimmten Fettsäuren, als mögliche Ursachen des PMS diskutiert.

Wann zum Arzt

Sind Ihre Beschwerden so stark, dass Ihre Lebensqualität darunter leidet? Dann scheuen Sie sich nicht, Ihren Gynäkologen darauf anzusprechen. Suchen Sie aber auf jeden Fall einen Arzt auf, wenn Sie zusätzliche gynäkologische Beschwerden haben, beispielsweise starken Ausfluss oder Zwischenblutungen.

Das können Sie tun:

Überblick

Die Behandlung orientiert sich an den genauen Beschwerden

Da die Symptomatik des PMS breit gefächert ist, ist es wichtig, dass die Maßnahmen individuell auf die Beschwerden der einzelnen Frau abgestimmt werden. Zur Verfügung stehen neben pflanzlichen Arzneimitteln, Vitamine, Hormone und in besonders schweren Fällen Depression lösende Medikamente. Auch homöopathische Arzneimittel haben sich bewährt.

 

So können Sie sich selbst helfen

Aber auch Sie selbst können mithelfen, die Beschwerden zu lindern. Bewährt hat sich vor allem Sport, insbesondere leichter Ausdauersport wie Fahrradfahren. Auch eine gesunde Ernährung ist wichtig. Sie sollte ballaststoff- und vitaminreich sein. Gönnen Sie sich darüber hinaus regelmäßig Entspannungsphasen, ganz besonders an den kritischen Tagen.

Medikamente

Die medikamentöse Behandlung richtet sich nach den Symptomen. So werden beispielsweise gegen die psychischen Symptome stimmungsaufhellende oder schlaffördernde Mittel eingesetzt. Schmerzmittel lindern auftretende Kopf- und Rückenschmerzen. Diuretika entwässern bei starken Wasseransammlungen. Auch „Die Pille“ hat sich bewährt, besonders die neueren Sorten der "vierten Generation". Sie bewirkt gleichmäßigere Hormonspiegel, was die Beschwerden mindert.

 

Viele Betroffene schwören auf Pflanzenprodukte, zum Beispiel auf Auszüge des Mönchspfeffers (=Keuschlamm, lateinisch Vitex agnus castus). Er enthält Iridoide, Flavonoide und Stoffe, die eine dem Gelbkörperhormon Progesteron ähnliche Wirkung haben sollen. Mönchspfeffer gilt als gut untersucht. Sein Einsatz beim prämenstruellen Syndrom ist wissenschaftlich belegt.

Darüber hinaus kommen pflanzliche Präparate mit dem antidepressiv wirkenden Johanniskraut zum Einsatz, Nachtkerzenöl-Produkte, Ginkgo biloba-Extrakte, Traubensilberkerze-Mittel sowie Produkte aus Mönchsrhabarberwurzel (Rhapontikwurzel, lateinisch Rheum rhaponticum) und dem Wolfstrappkraut (lateinisch Lycopodus virginicus).

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Calcium carbonicum

 

bei Kopfschmerzen, Erschöpfung und gespannten geschwollen Brüsten; feuchte, kalte Hände, weißer, milchiger Ausfluss, oft Übergewicht, ist freundlich, aber auch unsicher, voller Selbstzweifel und oft niedergeschlagen.

 

Cimicifuga

 

bei Nervosität, Gereiztheit und gedrückter Stimmung; Kopfschmerzen; Verschlimmerung durch Erregung.

 

Cyclamen

 

bei melancholischer und weinerlicher Stimmung, Schlaflosigkeit, Erschöpfung und migräneartigem Kopfschmerz.

 

Lachesis

 

bei Reizbarkeit, großer innerer Spannung, Ruhelosigkeit Berührungsempfindlichkeit; Kopfschmerzen/Migräne, kurz vor dem Einsetzen der Regel heftige Kreuzschmerzen, Abneigung gegen Wärme und einengende Kleidung; Verschlimmerung am Morgen beim Aufwachen.

 

Lilium tigrinum

 

bei Senkungsbeschwerden im Unterleib; überkreuzt die Beine, um den Unterleib zu stützen, Herzbeschwerden, Angst. 

 

Lycopodium

 

bei Übellaunigkeit, Empfindlichkeit, Melancholie, Blähbauch und Völlegefühl; Bauchschmerzen, mag niemanden Sehen, Depressionen, Verlangen nach Süßem; Verschlimmerung durch Ruhe, Wärme, Bettwärme; Besserung durch Bewegung und kühle, frische Luft.

 

Magnesium phosphoricum

 

bei krampf- und kolikartigen Schmerzen sowie Erschöpfung; Verschlimmerung durch Kälte; Besserung durch Wärme und Druck. 

 

Natrium chloratum

 

bei Reizbarkeit und Abgespanntheit; introvertiert, Kreuzschmerzen, Gefühl des Abwärtsdrängen im Unterleib, Durst, Verlangen nach Salzhaltigem, weißer Ausfluss; Verschlimmerung am Vormittag.

 

Nux vomica

 

bei Reizbarkeit, Nervosität, Überempfindlichkeit und Ungeduld; Schmerzen in Bauch und Brüsten, Übelkeit, Brechneigung, starkes sexuelles Verlangen, Kälteempfindlichkeit, Arbeitswut, Regel meist zu früh, zu lang, zu stark, zeitweise unterbrochen; Verschlimmerung frühmorgens und durch Essen; Besserung durch Ruhe.

 

Platinum metallicum

 

bei Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und wehenartigen Bauchschmerzen; Stolz, Hochmut und Überheblichkeit im Wechsel mit Angst und Melancholie, bei einsetzender Regel bekommen die Schmerzen krampfartigen Charakter, Neigung zu Erkrankungen der weiblichen Organe, starkes sexuelles Verlangen; Verschlimmerung durch Kränkungen; Besserung im Freien.

 

Pulsatilla

 

bei Weinerlichkeit, Depressionen und Stimmungsschwankungen; Ausfluss, Schmerzen in Kopf, Unterleib und Brüsten, Regel kommt spät und schwach, Patientin verträgt keine Wärme und keine fette Nahrung, verlangt nach frischer Luft, ist überempfindlich, gefühlsbetont und fühlt sich unverstanden; Besserung durch Bewegung und Beschäftigung.

 

Sepia

 

bei Reizbarkeit, Launigkeit; Kopfschmerzen, Ausfluss, Übelkeit, Spannungsgefühl in der Brust, übler Geruch aller Ausscheidungen, Gefühl des Abwärtsdrängen der Gebärmutter, Urin geht unkontrolliert ab, Verlangen nach Wärme; Besserung durch Bewegung und frische Luft.

 

Allgemeine Maßnahmen

Gönnen Sie sich Pausen und lassen Sie einmal Ihre Seele baumeln. Genießen Sie ein warmes Bad und/oder Ihre Lieblingsmusik und schlafen Sie ausreichend. All das hilft, die kritischen Tage besser zu überstehen.

Ernährung

Manche Mediziner führen die Beschwerden beim PMS unter anderem auf einen Mangel an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen zurück. Sorgen Sie daher für eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Wichtig sind für Sie vor allem Vitamin B6 und die Mineralstoffe Magnesium und Zink. Auch eine Reduktion des Fettverzehrs soll hilfreich sein.

Wenn Sie besonders unter Wasseransammlungen leiden, können insbesondere Vitamin B6, Vitamin E, Calcium und Magnesium hilfreich sein.

 

Gesund sind für Sie vor allem folgende Lebensmittel

Fleisch

Hühner-, Schweinefleisch

Fisch

Fisch allgemein

Nährmittel

Vollkornprodukte, alle ungeschälten Getreidesorten

Milchprod.

Milch, Milchprodukte allgemein

Eier

Eier allgemein

Gemüse

Kohl, Bohnen, Linsen, Feldsalat, Kartoffeln

Obst

Kirschen, Bananen, Nüsse, Obst allgemein, getrocknete Aprikosen

Sonstiges

Hefe

 

Reich an Vitamin B6 sind:

Hühner- und Schweinefleisch, Fisch, Gemüse (Kohl, Bohnen, Linsen, Feldsalat, Kartoffeln) und Obst (Kirschen, Bananen).

 

Reich an Magnesium sind:

Milch, Fleisch, Vollkorn, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Nüsse, Obst.

 

Reich an Zink sind:

Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte, Milch und Milchprodukte, Eier, Hefe.

 

Reich an Ballaststoffen sind:

Vollkornbrot, alle ungeschälten Getreidesorten, faserreiches Obst und Gemüse. Ballaststoffreiche Kost hilft, wenn Sie besonders das Völlegefühl quält.

 

Stehen bei Ihnen die Wasseransammlungen im Vordergrund? Eine kaliumreiche Kost begünstigt die Wasserausscheidung. Ungünstig wirken sich aus: zuviel Kochsalz, Alkohol, Nikotin, koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee, Cola-Getränke.

Wenn Sie ein paar Pfunde zuviel haben, sollten Sie eine kalorienreduzierte Mischkost bevorzugen.

Hausmittel

Gegen das unangenehme Spannen der Brust haben sich folgende Hausmittel bewährt:

 

Prießnitz-Brustwickel:

Sie benötigen eine Fangopackung oder saugfähiges Tuch und Eiswürfel.

Fangopackung/saugfähiges Tuch in mit Eiswürfel versetztes Wasser tauchen. Leicht auswringen. Dann um die schmerzende Partie legen und dicht umwickeln.

 

Ansteigendes Armbad:

Sie brauchen eine Armbadewanne/Waschbecken mit Überlauf und warmes Wasser (anfangs ca. 33°C, Anstieg bis auf 40°C).

Gefäß mit warmem Wasser füllen und mit beiden Armen bis zur Mitte des Oberarms eintauchen. Dann die Temperatur durch Hinzufügen von heißem Wasser langsam innerhalb von 10-20 Minuten bis auf 40°C steigern. Anschließend abtrocknen und Bettruhe. Keine kalte Anwendung im Anschluss.

Bitte beachten Sie:

  • Temperatur möglichst unmerklich steigern
  • es sollte nicht zu Herzklopfen (Tachykardie) und/oder Schweißausbruch kommen

Nicht anwenden bei Stauungszuständen der Arme (venös oder lymphatisch).

Sport/Fitness

Erlernen Sie ein Entspannungstraining

Was halten Sie von Yoga oder Autogenem Training? Beides sind anerkannte Methoden, um Stress und Spannungen abzubauen. Versuchen Sie es einmal. Entsprechende Kurse bieten unter anderem Volkshochschulen, Sportvereine oder Krankenkassen an.

 

Üben Sie Ausdauersport aus

Als Fitnesstraining empfiehlt sich für Sie Ausdauersport. Dadurch werden Spannungen abgebaut und die Wasserausscheidung gefördert. Ideal sind beispielsweise Schwimmen, Gymnastik, Fahrradfahren, Walking, Skilanglauf, Rudern und Jogging. Falls Sie Übergewicht haben, bevorzugen Sie eine Sportart, die Ihre Gelenke möglichst wenig belastet, beispielsweise Schwimmen oder Fahrradfahren. Ausschlaggebend ist vor allem die Regelmäßigkeit des Trainings weniger die Intensität.

 

Falls Sie untrainiert sind, sprechen Sie vor dem Training mit Ihrem Arzt, damit Sie sich nicht überfordern.

Sonstiges

Unter anderem werden folgende Therapieverfahren bei Mastodynie (Spannungsgefühl und Schwellungen der Brust) eingesetzt:

  • Akupunktur
  • Bioresonanztherapie
  • Enzymtherapie
  • Elektroneuraltherapie
  • Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Behandlung

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

Immel-Sehr, Annette: Probleme mit den Tagen - Individuelle Lösungen sind gefragt, Seite 2489-2497, Nr. 27, 152. Jahrgang, Pharmazeutische Zeitung 2007

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.