Apotheken-Notdienst

Sorbitintoleranz


Autor(en)



Informationen über: Sorbitintoleranz

Krankheitsbild

Bei einer Sorbit-Unverträglichkeit ist die Verdauung von Sorbit und in der Regel auch die von Fruktose gestört. Nach dem Genuss dieser Zucker kommt es zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und Darmgeräuschen bis hin zu Übelkeit, breiigen Stühlen und wässrigen Durchfällen.

Diagnose

Führen Sie ein Ernährungs-Tagebuch!

Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall können natürlich auf vielen Ursachen beruhen. Um sicher zu sein, dass auch wirklich der Verzehr von Sorbit und Fruktose die Ursache sind, ist es empfehlenswert, zunächst konsequent ein Ernährungs-Tagebuch zu führen. Darin halten Sie alle verzehrten Lebensmittel samt Datum und Zeit sowie die anschließend aufgetretenen Beschwerden genau fest. So können Ihr Arzt oder Ihr Apotheker feststellen, ob insbesondere sorbit-/fruktosehaltige Nahrungsmittel als Auslöser in Betracht kommen. Wenn dies vermutet wird, sollten Sie einige Tage lang eine streng sorbit- und fruktosearme Ernährung anhängen. Bessern sich Ihre Beschwerden dann binnen drei Tagen, ist die Verdachtsdiagnose bestätigt.

 

Das weitere Vorgehen wird Ihr Arzt entsprechend Ihrem Beschwerdebild auswählen. Manche Kliniken führen beispielsweise einen Belastungstest in Form eines Sorbittrunks durch und messen anschließend die Zusammensetzung der Ausatemluft (= so genannter H2-Exhalationstest).

Ursachen

Sorbitintoleranz ist weit verbreitet

Erst in den letzten Jahren haben die Ernährungsmediziner festgestellt, dass eine Sorbitintoleranz bei uns in Deutschland ausgesprochen häufig ist. Als Ursache wird eine genetische Veranlagung angenommen, die von Generation zu Generation vererbt wird. Wahrscheinlich ist der Transport von Sorbit aus dem Dünndarm gestört.

 

Sorbit gehört zu den natürlich vorkommenden Zuckern

Und ist insbesondere in Frucht- und Gemüsesorten anzutreffen, die früher in Deutschland nicht heimisch waren. Hierzu zählen beispielsweise Birnen, Äpfel, Zwetschgen, Weintrauben, Karotten usw. Seit Einführung dieser Pflanzen in Mitteleuropa hatte unser Erbgut bis heute zu wenig Zeit, um sich an die darin enthaltenen Stoffe anzupassen. So lässt sich erklären, warum gerade bei uns die Sorbitintoleranz eine häufige Störung ist, während sie in Südeuropa, wo diese Pflanzen schon immer angebaut wurden, nur selten zu beobachten ist.

 

Sorbit und Fruktose werden vom Körper ähnlich abgebaut

Wenn man sich die Verstoffwechselung von Sorbit im menschlichen Körper ansieht, stellt man fest, dass diese praktisch dieselben Wege beschreitet wie bei Fruktose. Viele Mediziner stehen daher auf dem Standpunkt, dass die Betroffenen davon ausgehen müssen, nicht nur eine Sorbitintoleranz zu haben, sondern ebenfalls eine Fruktose-Unverträglichkeit. Und das auch dann, wenn sich die Fruktose-Unverträglichkeit im H2-Exhalationstest nicht sicher nachweisen lässt.

Verlauf/Folgen

Da Sorbitintoleranz meist zusammen mit Fruktose-Unverträglichkeit auftritt, kann man mit einem ähnlichen Verlauf und analogen Folgen wie bei der Fruktose-Unverträglichkeit rechnen.

Für Betroffene, bei denen die Erkrankung erst spät, vielleicht im Erwachsenenalter diagnostiziert wird, stehen oftmals Leberveränderungen im Vordergrund, beispielsweise eine Lebervergrößerung oder eine Fettleber. Letztere ist bei Erwachsenen nur schwer von einer alkohol-bedingten Fettleber zu unterscheiden.

Das können Sie tun:

Überblick

Stellen Sie Ihre Ernährung um!

Eine Sorbit-Unverträglichkeit kann leider nicht mit Arzneimitteln behandelt werden. Hilfe bringt einzig und allein eine je nach Art und Schweregrad der Erkrankung konsequent eingehaltene sorbit- und fructosearme Kost. Wichtig ist, dass Sie dabei nicht nur auf Sorbit, Fruktose sowie sorbit- und/oder fructosehaltige Nahrungsmittel (sowie Arzneimittel und Infusionslösungen, die diese Zucker enthalten) verzichten, sondern auch auf solche, die normalen Haushaltszucker (Saccharose) und Invertzucker (Honig) enthalten. Auf Saccharose müssen Sie verzichten, weil dieser Zucker selbst Fruktose enthält. Das gleiche gilt für den Invertzucker.

 

Reich an diesen Zuckern sind Obst und Gemüse

Aber auch fertige Lebensmittel vom Brot bis hin zur Tütensuppe und Essig sind tabu für Sie, denn sie enthalten praktisch immer entsprechende Zuckerzusätze. Doch trösten Sie sich, mit Hilfe von Süßstoffen und gezielter Lebensmittelauswahl lässt es sich mit der Erkrankung gut und gesund leben. Und all die Vitamine, die in Obst und Gemüse stecken, lassen sich heute mit Hilfe der richtigen Vitaminpräparate auf einfache Art und Weise zuführen.

Allgemeine Maßnahmen

Die Sorbit-Unverträglichkeit wird vererbt

Für Betroffene ist es wichtig zu wissen, dass sie ihre Erkrankung vererben und somit auch ihre Kinder erkranken können. Gleich nach der Geburt sollten die Säuglinge auf die Verträglichkeit von Sorbit und Fruktose untersucht werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass sie nicht mit diesen Zuckern in Berührung kommen und ernste Schäden erleiden.

 

Informieren Sie Ihren Arzt und Apotheker

Wichtig ist, dass Sie prinzipiell Ihren Arzt und Apotheker über Ihre Erkrankung informieren. Beide werden dann für Sie Arzneimittel heraussuchen, die frei von Sorbit und Fruktose sind. Sehr wichtig sind diese Informationen auch bei Krankenhausaufenthalten. Viele der dort angewandten Infusionslösungen enthalten Sorbit und/oder Fruktose. Wenn Ihnen solche Arzneimittel gegeben werden, weil die Ärzte nichts von Ihrer Erkrankung wissen, kann es zu ernsten Zwischenfällen kommen!

 

Lassen Sie regelmäßig Ihre Blutwerte prüfen!

Bedingt durch die Unverträglichkeit können einzelne Körperfunktionen beeinträchtigt sein. Damit Sie rechtzeitig gegensteuern können, ist es wichtig, folgende Laborwerte regelmäßig kontrollieren zu lassen:

  • Quickwert und PTT zur Prüfung der Blutgerinnung
  • Transaminasen GOT, GPT und Gamma-GT zur Überwachung der Lebergesundheit
  • Blutzucker zur rechtzeitigen Erkennung einer möglichen Zuckerkrankheit sowie
  • Kreatinin zur Kontrolle der Nieren-Gesundheit.

Ernährung

Wer an Sorbitintoleranz erkrankt ist, muss eine sorbit- und fructosearme Kost zu sich nehmen. Darüber hinaus empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  • Nehmen Sie häufiger kleine Mahlzeiten zu sich anstelle weniger großer.
  • Vermeiden Sie längere Nüchternperioden. Essen Sie lieber einmal etwas zwischendurch.

 

Grundregeln

Verzichten Sie auf Süßwaren

Verboten sind alle Nahrungsmittel, die Sorbit und Fruktose bzw. solche Zucker enthalten, die als Bestandteil Fruktose beinhalten (das sind z.B. Haushaltzucker = Saccharose und der Invertzucker im Honig). Tabu sind für Sie Obst und Gemüse und alle fertigen süßen/gesüßten Produkte (Schokolade, Eis, Müsli usw.). Verzichten Sie insbesondere prinzipiell auf industrielle Fertiggerichte (Suppen, Soßen, etc.), dann gehen Sie kein unnötiges Risiko ein. Probleme treten leider auch beim Brot auf! Brot und Brötchen werden mit Hefe gebacken, und dafür wird dem Teig üblicherweise Saccharose zugesetzt. Hinzu kommen die uns unbekannten Zusatzstoffe in den Backmischungen sowie Zusätze, die Geschmack, Feuchtigkeit und Haltbarkeit beeinflussen sollen. Deren genaue Zusammensetzung lässt sich im Einzelnen meist nicht in Erfahrung bringen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie Ihr Brot lieber selber backen. Verwenden Sie zum Gehen der Hefe Glukose. Für Vollkornbrote empfehlen wir Ihnen die Zubereitung mit Sekovia Backferment (erhalten Sie im Reformhaus). Das ist eine Art Sauerteigersatz, der ausschließlich mit Weizenmehl hergestellt wird (denn auch Roggenmehl ist für Sie nur bedingt geeignet).

 

Vorsicht ist weiterhin geboten bei

  • Packungen mit der Beschriftung - zuckerfrei. Sie enthalten meistens Sorbit.
  • Diabetiker-Produkten. Sie enthalten die für Sie verbotenen Zuckeraustauschstoffe wie beispielsweise Sorbit und Fruktose.

 

Bereiten Sie Süßspeisen mit Traubenzucker oder Süßstoff zu

Falls Sie etwas Süßes brauchen, bereiten Sie es mit Traubenzucker (das ist Glukose, wird im Handel meist als Dextropur bezeichnet) oder mit Süßstoffen (erlaubte s.u.) zu. Zum Kochen von Marmelade nehmen Sie am besten ebenfalls Traubenzucker und verwenden Pektin zum Gelieren (als Ersatz für Gelierzucker). Zum Backen von Kuchen ist Traubenzucker geeignet, jedoch haben wir die Erfahrung gemacht, dass der (Rühr-)Kuchen leider oftmals nicht sehr gut aufgeht. Hefekuchen gelingt jedoch 100%ig.

 

Binnen weniger Tage bessern sich Ihre Beschwerden

Der Erfolg der sorbit-/fruktosearmen Diät stellt sich übrigens innerhalb von 2-3 Tagen ein. Übelkeit, Durchfall und Oberbauchschmerzen lassen nach. Blähbauch und Heißhunger bleiben noch etwas länger bestehen, müssen sich aber verringern. Wenn dieser Erfolg bei Ihnen nicht eintritt, dann enthielt Ihre Nahrung vermutlich immer noch zuviel Sorbit/Fruktose oder es liegt eine weitere Unverträglichkeit vor (beispielsweise eine Milchzucker-Unverträglichkeit) oder möglicherweise eine andere/weitere Erkrankung.

 

Sie finden im Folgenden zwei Diätformen,

  1. die streng fruktosearme Kost und
  2. die fructosearme Kost.

 

Der Grad der Unverträglichkeit scheint von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt zu sein. Manche können nach der Akutphase unter Umständen geringe Mengen sorbit-/fruktosehaltiger Nahrung wieder zu sich nehmen, also eine sorbit-/fructosearme Kost. Die meisten benötigen jedoch, um völlig frei von Beschwerden zu sein, lebenslang eine streng sorbit-/fructosearme Kost.

 

Darüber hinaus empfehlen sich für alle folgende Maßnahmen:

  • Nehmen Sie häufiger kleine Mahlzeiten zu sich anstelle weniger großer.
  • Vermeiden Sie längere Nüchternperioden. Essen Sie lieber einmal etwas zwischendurch.

 

Streng sorbit-/fruktosearme Kost

Erlaubt sind:

Zucker

Glukose (= Dextropur = Traubenzucker), Lactose (= Milchzucker)

 

Fleisch

Alle Fleischarten und Schinken. Wurst nur, soweit als Geschmacksverstärker Dextrose oder Lactose verwendet wurde und keiner der verbotenen Zucker enthalten ist.

 

Fisch

Alle ohne Panade und ohne Fertigsoße, also alle Frischfischarten

 

Nährmittel

Brot, Brötchen mit Dextropur (z.B. selbst gebacken), Weizenmehl, Roggenmehl in kleinen Mengen, Mondamin, ungesüßte Weizenpops, Grieß, Teigwaren wie Nudeln, Reis

 

Milchprodukte

Alle Sorten ohne Zucker: Käse, Quark, Joghurt, Buttermilch, Milch, Sahne usw.

 

Eier

in jeder Form

 

Gemüse

Salate (Feld- und Blattsalat), Spinat, Schalotten sowie in kleinen Mengen und 1x pro Tag Spargel, Sellerie, Grüne Bohnen, Fenchel, Chinakohl, evtl. Kohl (?) und Kartoffeln, die am Vortag geschält, geschnitten und gewässert worden sind.

 

Obst

Keines!!!

 

Getränke

Mineralwasser, Kaffee, Milch, Tee ohne Aromastoffe, Zitronensaft in kleinen Mengen, Gemüsesäfte (außer Tomaten), Alkoholika ohne Zucker (z.B. Wodka)

 

Gewürze

Naturgewürze ohne Zuckerzusatz

 

Fertiges

Fett (Öl, Butter, Margarine), Surig Essig helle Sorte

 

Sonstiges

Süßstoff mit Aspartam, Cyclamat oder Saccharin.

Backpulver, Hefe.

 

Verboten sind

Zucker

Fruktose (= Fruchtzucker) und Sorbit, auch kleinste Mengen. Weiterhin Haushaltszucker (= Saccharose) und Invertzucker (im Honig), weil beide Fruktose enthalten.

 

Fleisch

Panierte Fleischsorten und alle Wurstwaren mit verborgenem Zucker

 

Fisch

Panierte Fische

 

Nährmittel

Handelsübliche Brotsorten und Brötchen (sie enthalten immer Zucker), sowie ähnliche Produkte (Knäckebrot, Cornflakes usw.), Fertig-Müsli (ist i.d.R. gesüßt), Backwaren mit verbotenem Zucker. Problematisch: Roggenmehl in größeren Mengen

 

Milchprodukte

Joghurt/Quark und ähnliches mit Frucht oder Aromen (z.B. Vanillegeschmack)

 

Gemüse

Alle Sorten, insbesondere Erbsen, Karotten, Bohnen, Tomaten, Kohlrabi, Weiß-, Rotkohl, Zwiebeln, Knoblauch und alle anderen bis auf die Sorten, die explizit erlaubt sind (s. Liste “erlaubt”)

 

Obst

Alle Obstsorten incl. Südfrüchte, egal ob frisch oder in Dosen, sowie Nüsse

 

Getränke

Fruchtsäfte, Limonaden und alle Colasorten, auch in Form der Light-Produkte (diesen ist neben den Süßstoffen meist Fruktose zugesetzt), zuckerhaltige Alkoholika wie Wein, Sekt, Likör, Bier usw.

 

Gewürze

Soweit sie verbotene Zucker enthalten (z.B. Vanillezucker)

 

Fertiges

Alle süßen Fertigprodukte (Kuchen, Gebäck, Schokolade, Eis, Pudding,

Fertigsoßen und -suppen, auch Mayonnaise, Ketchup(!) und Essig (!) sowie Aromen.

Konserven, Fertiggerichte (enthalten meistens verbotene Zucker), Tofu

 

Sonstiges

Honig, Marmelade

 

Sorbit-/fructosearme Kost

Hierfür sind zusätzlich zur streng sorbit-/fructosearmen Kost (s.o.) unten stehende Lebensmittel in kleinen Mengen und 1x pro Tag erlaubt. Bitte beachten Sie aber:

Die Berichte Betroffener, welche Nahrungsmittel im Einzelnen vertragen werden, sind leider sehr unterschiedlich. Unten stehende Liste kann daher lediglich Anhaltspunkte liefern. Es empfiehlt sich, die Verträglichkeit im Einzelnen selbst auszuprobieren, wenn der Arzt eine sorbit-/fructosearme Kost erlaubt hat.

 

Zucker

Honig

 

Nährmittel

Haferflocken

 

Gemüse

praktisch alle Sorten, aber nur in kleinen Mengen (maximal ein Schöpflöffel voll), insbesondere Pilze wie z.B. Champignons, Oliven, Sojasprossen(?).

Nicht geeignet sind alle süßsauer eingelegten Sorten sowie Soja und Topinambur.

 

Obst

Zitrusfrüchte (Orangen, Grapefruit), Beerenobst (maximal eine handvoll).

Anstelle von Nüssen kleine Mengen von Kürbiskernen, Macadamiakernen, Pinienkernen, Sesam und Sonnenblumenkernen.

 

Getränke

Trockener Wein

 

Wenn Sie eines der Lebensmittel in einer bestimmten Menge nicht vertragen, werden Sie nach dem Essen typische Beschwerden feststellen, beispielsweise Blähungen, Verdauungsgeräusche, Müdigkeit, anhaltenden Appetit (unzureichendes Sättigungsgefühl) oder sogar Übelkeit oder Durchfall.

 

Ergänzende Tipps

Wie gut vertragen Sie Milchprodukte?

Viele Betroffene leiden zusätzlich an einer Laktose-Intoleranz (= Milchzucker-Unverträglichkeit). Diese führt zu ähnlichen Beschwerden, wenn Milchprodukte mit hohem Milchzucker-Anteil verzehrt werden. Falls Sie auch dazu gehören, beachten Sie bitte zusätzlich die dafür geltenden Ernährungsregeln.

 

Sorgen Sie für eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen!

Insgesamt werden Sie - wenn überhaupt - höchstens wenig Obst und Gemüse essen dürfen. Da aber gerade diese Lebensmittel die so wichtigen Vitamine wie beispielsweise das Vitamin C enthalten, ist es möglich, dass Ihre Ernährung zu einem Vitaminmangel führt. Doch auch das ist heutzutage lösbar, denn es gibt hervorragende Nahrungsergänzungsmittel. Sie liefern Ihrem Körper alles, was er braucht. Wir beraten Sie gerne.

Sonstiges

Nehmen Sie Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe auf!

Suchen Sie ergänzende Informationen? Oder haben Sie das Bedürfnis, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen? Dann schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an. Zum Thema Fruktose-Intoleranz gibt es hervorragende Organisationen, die Sie auch bezüglich der Sorbit-Unverträglichkeit mit Rat und Tat unterstützen. Dort erhalten Sie hilfreiche Tipps und erfahren von anderen Betroffenen, wie sie ihre Krankheit erfolgreich gemeistert haben.




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.