Apotheken-Notdienst

Thrombose


Autor(en)



Informationen über: Thrombose

Krankheitsbild

Eine Thrombose tritt auf, wenn sich in einer Vene oder einer Arterie ein Blutgerinnsel gebildet hat. Es verengt das Blutgefäß und kann es im ungünstigsten Fall sogar vollkommen verstopfen.

 

Wird durch den Thrombus eine der Herzkranzarterien verstopft, die den Herzmuskel versorgen, so entsteht ein Herzinfarkt (siehe dort). Wenn eine hirnversorgende Arterie von einer Thrombose betroffen ist, kommt es zu einem Schlaganfall (siehe dort). Mit Abstand am häufigsten treten Thrombosen der Beinvenen auf, auf die im Folgenden weiter eingegangen wird.

 

So äußert sich eine Beinvenenthrombose

Die ersten Anzeichen einer tiefen Beinvenenthrombose (d.h. die tiefliegenden Venen sind betroffen = Phlebothrombose) sind meist Müdigkeitsgefühl, Blauverfärbung, Schmerzen oder auch Schwellungen der betroffenen Gliedmaßen. Ist eine oberflächliche Vene betroffen (Thrombophlebitis) ist die Vene meist als schmerzhafter Strang zu tasten, die Schwellung umschriebener. Das Blutgerinnsel kann an jeder Stelle des Venensystems entstehen: Sie können sich die Venen ungefähr wie die Äste eines Baumes vorstellen. Viele kleine münden in ein größeres Blutgefäß, davon sammeln sich wieder einige in ein noch größeres und so weiter. Am Ende sind nur noch wenige große Venen vorhanden, die das Blut zum Herzen transportieren.

 

Größte Gefahr droht...

wenn sich so ein Blutgerinnsel löst und durch die Gefäße zur Lunge gespült wird. Denn dort kann es eine so genannte Lungenembolie auslösen, d.h. das Gerinnsel verstopft Gefäße, die die Lunge versorgen und die Lunge wird dadurch unterversorgt. Diese Gefahr ist v.a. bei der tiefen Beinvenenthrombose gegeben. Bei der Thrombophlebitis kommt es in der Regel nicht zu einer Embolie. Je nach Ausprägung kann die Lungenembolie einen lebensbedrohlichen Zustand darstellen.

Diagnose

Die Verdachtsdiagnose einer Beinvenenthrombose lässt sich durch die körperliche Untersuchung stellen. Hinweise liefern insbesondere:

·         akuter Wadenschmerz

·         Thrombosen in der Vergangenheit

·         Wasseransammlungen in den Beinen

·         schwere Grunderkrankungen, wie zum Beispiel Tumore

·         vorausgegangene lange Flugreise

·         Immobilität

Bestätigt wird der Verdacht durch eine Ultraschalluntersuchung sowie die Darstellung der betroffenen Gefäße mit Hilfe von Röntgenkontrastmitteln. Auch Blutwerte werden oft mit einbezogen.

Ursachen

Thrombosen entstehen, wenn das Blut nicht fließt

Die Gefahr, dass sich eine Thrombose bildet, besteht immer dann, wenn das normale Fließverhalten des Blutes gestört ist. Das kann durch einen Schaden an der Gefäßwand hervorgerufen werden, durch Krampfadern oder eine Verdickung des Blutes. Infolge dieser Störung kann es zum Zusammenballen oder Verklumpen des Blutes kommen.

 

Thrombosen treten besonders häufig in den Beinen auf, weil hier das Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen transportiert werden muss. Damit das reibungslos klappt, müssen Herz, Venenklappen und Beinmuskulatur optimal zusammenarbeiten. Das Herz pumpt dabei durch seine Bewegung das Blut durch die Gefäße. Die Venenklappen verhindern, dass es auf dem Weg zurück zum Herzen versackt. Das heißt, dass es nicht der Schwerkraft folgend in Richtung Füße zurückfließt. Und die Beinmuskulatur hilft unterstützend. Denn bei jeder Beinbewegung, besonders beim Laufen, werden die Beinmuskeln zusammengezogen und dadurch die Blutgefäße massiert, wodurch sich der Blutfluss verbessert.

 

Diese Faktoren erhöhen das Thromboserisiko

Sobald der Blutfluss gestört ist, steigt das Risiko, eine Thrombose zu entwickeln. Dies kann auf folgenden Ursachen beruhen:

·         Veränderung der Blutgerinnung

·         Verletzungen der Gefäßwand

·         Stillstand der Blutzirkulation

 

Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen: Verletzungen, Krampfaderleiden, übermäßiger Nikotinkonsum, Krebserkrankungen, Einnahme von Hormonen, hohes Lebensalter, Übergewicht (BMI > 30), schwere Nieren- und Herzerkrankungen, schwere Infektionen und Schwangerschaft. Deshalb sind besteht eine besondere Gefährdung beispielsweise nach Operationen, bei Frauen, die die Antibabypille schlucken, bei Schwangeren, Übergewichtigen, Rauchern und Diabetikern. Bei Verhütungsmitteln gibt es übrigens deutliche Risikounterschiede für die verschiedenen Anwendungsformen, bei der „Pille“ ist es wesentlich niedriger als z.B. bei Vaginalringen.  Darüber hinaus gibt es einige Medikamente, die die Thromboseentstehung begünstigen. Aber auch eine stehende oder sitzende Berufsausübung kann eine Thrombose zur Folge haben.

 

Flugreisen

Des weiteren sind insbesondere Langstreckenflüge nicht unbedenklich. Durch das lange eingeengte und praktisch bewegungslose Sitzen stockt das Blut in den Gefäßen. Wer anfällig ist, steigt dann möglicherweise mit einer beginnenden Thrombose aus dem Flugzeug.

Verhindern können Sie eine "Fliegerthrombose" durch mehrere Maßnahmen:

  • Tragen von leichten Kompressionsstrümpfen
  • Trinken Sie jede Stunde mindestens 1/4 Flüssigkeit (allerdings keinen Alkohol, da dieser die Venen erweitert)
  • Immer wieder aufstehen und umhergehen
  • Bei erhöhtem Risiko sollte mit einer blutverdünnenden Spritze vorgebeugt werden, die Einnahme von ASS ist hier nicht geeignet, da dieses hauptsächlich im arteriellen Bereich wirkt.

Verlauf/Folgen

Eine Beinvenenthrombose muss in jedem Fall zügig medizinisch behandelt werden, um eine Lungenembolie zu verhindern und der Entwicklung einer chronisch venösen Insuffizienz mit dem ständigen Auftreten von Stauungsbeschwerden entgegenzuwirken.

Wann zum Arzt

Suchen Sie unbedingt Ihren Arzt auf, sobald Sie an Armen oder Beinen eine ständige Schwellung, Schmerzen oder vielleicht sogar eine Verfärbung feststellen.

Das können Sie tun:

Überblick

Zunächst muss das Blutgerinnsel aufgelöst werden

Durch die Thrombose ist die Versorgung mehr oder weniger großer Körperareale eingeschränkt oder sogar unmöglich. Je länger dies dauert, desto größer können die Folgeschäden aufgrund der Unterversorgung werden. Wichtigstes Behandlungsziel ist daher, die Thrombose aufzulösen und das Gefäß wieder durchgängig zu machen. Alternativ kann das gefäßverstopfende Gerinnsel auch chirurgisch entfernt werden. Meistens erfolgt dies stationär im Krankenhaus, weil der Betroffene dabei genau beobachtet werden muss.

 

So beugen Sie einer erneuten Thrombose vor

  • Lagern Sie Ihre Beine periodisch hoch.
  • Machen Sie viel Fußgymnastik. Wippen Sie beispielsweise bei langem Stehen oder Sitzen öfter mit den Füßen.
  • Tragen Sie Stützstrümpfe. Diese gibt es mittlerweile auch in ansprechenden Farben und Geweben, die sich von normalen Strümpfen kaum noch unterscheiden.
  • Stellen Sie das Fußende Ihres Bettes höher. Dadurch werden zumindest nachts die Venen entstaut.
  • Wenn Sie öfter geschwollene Beine haben, sollten Sie bei längeren Flugreisen Stützstrümpfe tragen.

 

Darüber hinaus helfen prophylaktisch

  • Medikamente
  • homöopathische Arzneimittel
  • richtige Ernährung
  • körperliche Bewegung
  • durchblutungsfördernde Hausmittel.

Medikamente

Vorbeugung: Nach größeren Operationen oder Brüchen ist heute Standard, dass zur Verhinderung einer Thrombose über mehrere Wochen Heparin gespritzt werden muss. Neuerdings sind auch oral einzunehmende Präparate dafür auf dem Markt.

Therapie: Zum Auflösen eines Blutgerinnsels (Lysetherapie) stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die im Krankenhaus stationär zur Anwendung kommen. Nach erfolgreicher Behandlung der Thrombose wird im Anschluss für eine gewisse Zeit, häufig sechs bis zwölf Monate, eine blutverdünnende Therapie mit Hilfe von Tabletten nötig. Ob danach die medikamentöse Therapie verlängert wird, entscheidet sich nach Ablauf eines therapiefreien Intervalls oftmals anhand des Thrombin-Wertes. Je höher dieser Wert liegt, desto eher wird die medikamentöse Therapie verlängert, weil mit höheren Thrombin-Werten das Risiko steigt, erneut eine Thrombose zu entwickeln.

Während der medikamentösen Therapie ist es wichtig, die blutverdünnende Wirkung regelmäßig kontrollieren zu lassen (INR-Wert bzw. Quick-Wert) und ggf. die Dosierung des Medikaments anzupassen.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Aesculus

 

bei Thrombose mit Venenentzündung; Krampfadern, Hämorrhoiden, Kreuzschmerzen, chronische Verstopfung; nächtliche Verschlimmerung; Besserung durch Wärme

 

Lachesis

 

bei Thrombose mit Venenentzündung und Berührungsempfindlichkeit; offene Beine, Geschwüre mit blau-rotem Rand, Beengung ist unerträglich; Verschlimmerung durch Wärme, feuchtes Wetter und Ruhe.

 

Vipera berus

 

bei Thrombose mit Venenentzündung; Krampfadern, Schwellungen/Wasseransammlungen, harte pralle Venen, offene Beine, eiskalter Körper.

 

Allgemeine Maßnahmen

Beugen Sie Stauungen vor

Im Vordergrund aller, die an einer Thrombose leiden oder diese verhüten wollen, sollte die Vermeidung von Blutstauungen stehen. Hierzu zählt, dass Sie die Beine periodisch Hochlagern (die Unterschenkel sollten dabei in Herzhöhe liegen, die Knie gebeugt sein), bei langem Stehen oder Sitzen öfter mit den Füßen wippen, Fußgymnastik machen oder ein paar Schritte gehen, beim Sitzen die Beine nicht übereinander schlagen und keine enge Kleidung tragen (z.B. keine einschnürenden Stiefel oder Strümpfe). Vorteilhaft ist auch die Höherstellung des Fußendes beim Bett.

Vermeiden Sie größere Erwärmungen Ihrer Beine, wie beispielsweise durch Fußbodenheizung, direkte Sonnenbestrahlung, warme Bäder und Packungen, sowie Sauna.

 

Lieber Liegen und Laufen, schlecht ist Sitzen und Stehen

In Sitz-, Stehberufen sowie während der Schwangerschaft empfiehlt es sich, regelmäßig Stützstrümpfe zu tragen (Männer: Stützkniestrümpfe). Gleiches gilt für lange Auto-, Eisenbahn- und Flugreisen, die drei Stunden übersteigen. Auch durch die richtige Ernährung, körperliche Bewegung und Hausmittel können Sie die ärztliche Therapie unterstützen.

Ernährung

Unterstützen Sie Ihre Venengesundheit durch eine gesunde ausgewogene Ernährung. Essen Sie beispielsweise reichlich Rohkost (ist gesund wegen ihres Gehaltes an Vitaminen und Ballaststoffen) und Fisch. Gerade Fisch enthält gefäßschützende Substanzen und gehört jede Woche mehrfach auf Ihren Tisch. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie ausreichend trinken. Empfehlenswert ist eine Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern pro Tag.

 

Meiden Sie folgende Nahrungsmittel:

  • tierische Fette (vor allem in Sahne, Käse, Wurst u. ä.)
  • raffinierten Zucker (vor allem in Süßigkeiten, Kuchen u.ä.)
  • Alkohol
  • Kochsalz

 

Verwenden Sie anstelle von Butter und Schmalz Pflanzenfett. Zum Braten und Backen empfiehlt sich hitzestabile Pflanzenöle, wie zum Beispiel Rapsöl oder Olivenöl. Falls Sie Übergewicht haben, essen Sie energiereduziert bis Sie Ihr Normalgewicht wieder erreicht haben. Diskutiert wird zur Zeit darüber, ob die Einnahme von Vitamin B und Folsäure durch die Senkung des Homocysteinspiegels das Risiko einer Thrombose vermindern kann. Darüber gibt es gegensätzliche Studien.

Hausmittel

An Hausmitteln haben sich Einreibungen mit Franzbranntwein und vor allem Kälteanwendungen bewährt, wie beispielsweise

 

Wassertreten

Sie benötigen: knapp knietiefes kaltes Wasser (z.B. in der Badewanne) von 8 bis 18°C.

Zuvor Füße und Beine erwärmen, beispielsweise durch Treppensteigen, Fahrradfahren, Wandern, Kniebeugen, Gymnastik u. a. Mit Storchenschritten dann im Wasser treten/umhergehen, d.h. immer ein Bein ganz aus dem Wasser herausziehen. Man beginnt mit 2 bis 3 Minuten. In den folgenden Tagen langsam bis auf 5 Minuten steigern. Dann beenden, das Wasser abstreifen und zur Erwärmung der Füße einige Fußturnübungen machen oder 5 bis 10 Minuten ins Bett legen (keinen kalten Armguss oder Ähnliches anschließen!). Durch die Storchenschritte werden die Beine sehr sanft und gleichmäßig massiert.

Nicht anwenden bei

  • kalter Haut an Füßen und/oder Beinen, Kältegefühl, Frieren
  • Reizzuständen der Beinnerven
  • Ischiasnervenschmerz
  • Krankheiten/Infekten der Blase und Nieren
  • während der Menstruation

 

Kalter Schenkelguss

Sie brauchen

  • Schlauch für kaltes Wasser (keine Dusche)
  • Wasser, so kalt wie möglich

Vor dem Guss müssen Füße und Beine warm sein. Am besten zuvor erwärmen durch Bewegung, wie beispielsweise Marschieren, Treppenlaufen, Kniebeugen u.a.

An den Außenseiten beginnen, erst das rechte dann das linke Bein abgießen. Dabei mit dem Außenknöchel anfangen und den Schlauch auf der Beinaußenseite langsam höher führen bis hinauf zur Hüfte. Hier ca. 10 Sekunden verweilen. Dann Schlauch über die Leiste nach vorn führen und an der Innenseite des Beines wieder herab zum Fuß. Dann mit dem linken Bein ebenso verfahren. Anschließend Wasser abstreifen oder abtupfen (also nicht ganz abtrocknen). Schlafanzug oder ähnliches anziehen und ins Bett legen. Gut zudecken, die Beine am besten noch mit einer separaten Wolldecke.

Bitte beachten Sie:

  • Füße und Beine müssen vor dem Guss warm sein
  • Vorsicht ist geboten bei Patienten mit zu niedrigem Blutdruck (Kollapsgefahr).
  • das Wasser darf nicht spritzen, sondern soll den Körperteil gleichmäßig umhüllen
  • Wasserdruck so einstellen, dass es im senkrecht nach oben gehaltenen Schlauch etwa eine Handbreit hervorsprudelt

 

Kalte Ganzkörperwaschung

Achtung: Vor der Waschung sollte man sich sehr warm fühlen.

Leinentuch (50 x 50cm), vierfach gelegt, in Wasser tauchen (Wassertemperatur 12-16°C, bei sehr empfindlichen Personen 20-23°C) und ausdrücken, bis es nicht mehr tropft. Dann Körper in folgender Reihenfolge damit abreiben: rechter Arm, linker Arm, Hals, Brust, Leib, Rücken, rechtes Bein, linkes Bein, rechte Fußsohle, linke Fußsohle Tuch zwischenzeitlich immer wieder eintauchen. Anschließend nicht abtrocknen, sondern lediglich Nachthemd oder Schlafanzug anziehen und zurück ins warme Bett! Gut zudecken.

Nicht anwenden bei: kalter Haut, Frieren und Frösteln.

Sport/Fitness

Regelmäßiges aktives Gefäßtraining ist die wichtigste, einfachste und billigste Behandlung. Vor allem vor dem Schlafengehen sollten Ihre Beine noch etwas Bewegung haben. Legen Sie am besten noch einen Spaziergang ein. Wer schwere Beine hat, möchte sich gerne hinsetzen, doch gerade das ist falsch! Aber übertreiben Sie das körperliche Training auch nicht. Sprechen Sie am besten vorher mit Ihrem Arzt.

 

Geeignete Bewegungstherapie (nach ärztlicher Zustimmung)

  • Laufen, Wandern, täglich mehrere Kilometer spazieren gehen
  • Skilanglauf
  • Golf
  • Tanzen
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Beingymnastik (z.B. Kniebeugen, lockeres Fußkreisen, Kerze)



Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

N.N.: Thrombosegefahr für Risikopersonen auf Kurzstrecken, Ärzte Zeitung am 18.11.2003
Herold, Gerd: Innere Medizin, Köln: Selbstverlag 2005
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, http://www.dgangiol.de
N.N.: Kriterien für einen Thromboseverdacht, www.aerztezeitung.de am 24.11.2006

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

N.N.: Einfacher Bluttest klärt Rezidiv-Risiko nach Thrombosen, www.aerztezeitung.de am 30.08.2006

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987

Spezialliteratur

Morck, Hartmut: Venenthrombosen erfolgreich vorbeugen, 42. Ausgabe, PZ 2003
Gensthaler, Brigitte: Thrombophilie: Wer sein Risiko kennt, kann vorbeugen, 24. Ausgabe, PZ 2001
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.