Apotheken-Notdienst

Varicella zoster-Infektion


Autor(en)



Informationen über: Varicella zoster-Infektion

Krankheitsbild

Bei der Gürtelrose, auch Zoster oder vom Mediziner Herpes zoster genannt, handelt es sich um eine oft schwer verlaufende Virusinfektion. Meist bemerkt man auf der Haut zunächst vereinzelt, später streifen- oder gürtelförmig angeordnete, flüssigkeitsgefüllte Bläschen, die von einem roten Hof umgeben sind. Sie können an jedem Teil der Körperoberfläche auftreten (halten sich aber normalerweise an das Versorgungsgebiet eines bestimmten Nervens), zeigen sich jedoch meistens am Rumpf, daher die Bezeichnung Gürtelrose. Aber auch andere Körperteile können betroffen sein, beispielsweise das Gesicht (so genannte Gesichtsrose), der Kopf (so genannte Kopfrose), das Bein (so genannte Beinrose) oder andere Stellen.

 

Begleitend treten in der Regel schmerzende Hautareale und allgemeine Abgeschlagenheit, gelegentlich auch leichtes Fieber auf. Bei einer Gesichtsrose können darüber hinaus einzelne Gesichtsnerven zeitweise gelähmt sein. Sind auch die Augen betroffen, besteht die Gefahr, dass Bindehaut und Hornhaut des Auges geschädigt werden und das Augenlicht verloren geht.

 

Die Bläschen verkrusten nach einigen Tagen, verschwinden nach etwa 2 bis 3 Wochen und hinterlassen kleine Narben. Die brennenden Schmerzen können noch wochen- oder monatelang andauern, vor allem bei älteren Menschen.

Diagnose

Aufgrund des typischen Aussehens der Bläschen und des charakteristischen Ausbreitungsgebiets ist die Diagnose in den allermeisten Fällen bereits durch Anschauen des betroffenen Hautgebietes möglich. In Einzelfällen können weiterführende Untersuchungen nötig werden.

Ursachen

Gürtelrose und Windpocken gehören zusammen

Die meisten Menschen machen in der Kindheit eine Windpockenerkrankung durch. Das Windpockenvirus wird anschließend meist nicht aus dem Körper entfernt, sondern überlebt in den Nervenknoten neben der Wirbelsäule und verweilt zeitlebens im menschlichen Organismus. Ein intaktes Immunsystem sorgt dafür, dass das Virus nicht wieder aktiv wird. Wenn jedoch unser Immunsystem geschwächt wird, beispielsweise durch schwere Krankheit, übermäßige Sonneneinstrahlung, ungesunde Ernährung, Ärger, Stress oder andere seelische Belastungen, so erwacht der Krankheitserreger. Nun allerdings kommt es zur Gürtelrose, auch Zoster genannt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen jenseits des 60. Lebensjahres, weil ihr Abwehrsystem nicht mehr so leistungsfähig ist wie dasjenige junger Menschen.

 

An Gürtelrose Erkrankte übertragen die Windpocken

Gürtelrose ist ansteckend, solange Bläschen vorhanden sind. Personen, die noch keine Windpocken hatten, bekommen dann diese Kinderkrankheit (und nicht die Gürtelrose!).

Verlauf/Folgen

Bei Patienten mit an sich intakter Abwehrlage heilen sowohl die Windpocken, als auch der Herpes zoster normalerweise gut ab. Wichtig ist es, nicht an den Bläschen zu manipulieren, um Narbenbildung zu vermeiden. Ein Problem können noch über Wochen oder Monate bestehende Schmerzen im Zosterausbreitungsgebiet darstellen. Diese lassen sich aber medikamentös behandeln. Zu dieser so genannten postherpetischen Neuralgie kommt es um so häufiger, je älter die Betroffenen sind. Bei über 70-Jährigen muss etwa jeder zweite Erkrankte mit solchen chronischen, zum Teil unerträglichen, brennenden bis kribbelnden Schmerzen rechnen, die auf einer Schädigung der Nerven durch die Viren beruhen. Zusätzlich kann heftiger Juckreiz auftreten.

Bei älteren Patienten oder Patienten mit gestörter Immunabwehr kann es zu schwerwiegenderen Verläufen mit weiterer Ausbreitung des Befalls kommen. Hier wird oft eine intensive Therapie notwendig. Ebenfalls schnell behandelt werden sollte ein Befall im Gesicht, da sonst das Auge Schäden davontragen kann.

Wann zum Arzt

Die Behandlung eines Herpes zoster gehört auf jeden Fall in die Hand eines Arztes. Er kann entscheiden, welche Behandlungsoptionen ergriffen werden sollen und ob die Suche nach einem auslösenden Faktor der Erkrankung nötig ist.

Das können Sie tun:

Überblick

Setzen Sie auf die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers

Eine Gürtelrose heilt in den meisten Fällen von selbst innerhalb von 2 bis 4 Wochen ohne bleibende Schäden ab. Wenn nötig, wird Ihnen Ihr Arzt ein Virostatikum verordnen, das die Viren an ihrer Vermehrung hindert.

Nach überstandener Infektion kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass die betroffenen Stellen noch jahrelang schmerzen. Hiergegen können Schmerzmittel helfen. Auch B-Vitamine, Hausmittel und homöopathische Arzneimittel haben sich bewährt.

Bei länger anhaltenden neuropathischen Schmerzen kann ein Capsaicin-haltiges Pflaster ebenso gut helfen wie starke Medikamente.

Medikamente

Die medikamentöse Therapie wird mit Hilfe eines Virostatikums durchgeführt. Das sind Arzneimittel, die die Vermehrung der Viren behindern. Sie sind jedoch nicht in der Lage, die Viren abzutöten. Das muss das menschliche Immunsystem erledigen. Eingesetzt werden diese Medikamente i.d.R., wenn der Erkrankte ein höheres Lebensalter aufweist, eine geschwächte Abwehrlage vorliegt, ein großflächiger Befall besteht oder das Gesicht betroffen ist. Mit der Behandlung sollte baldmöglichst begonnen werden, also zögern Sie nicht, zum Arzt zu gehen. In Einzelfällen kann auch eine Krankenhausaufnahme nötig werden.

Zusätzlich zur virostatischen Therapie sollte eine Schmerztherapie durchgeführt werden, besonders bei älteren Patienten. Dabei werden keine herkömmlichen Schmerzmittel verwenden, sondern Wirkstoffe aus dem neurologischen Bereich. Man kann damit verhindern, dass der Schmerz chronisch wird.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Apis

 

bei brennenden, stechenden Schmerzen und Neigung zu Wasseransammlungen; Besserung durch Kühlen.

 

Arsenicum album

 

bei bösartigen, großen Blasen und starkem Brennschmerz besonders nachts; Verlangen nach kalten Getränken in kleinen Schlucken; Besserung durch Wärme.

 

Cantharis

 

bei brennenden Schmerzen, Unruhe und kaltem Schweiß; brennende Fußsohlen; Besserung durch Kühlen.

 

Causticum

 

bei schlecht und langsam heilenden Bläschen; Schlaflosigkeit, Trostbedarf.

 

Croton tiglium

 

bei roten, tränenden Augen und Lichtempfindlichkeit.

 

Kalium bichromicum

 

bei Brennschmerz, Juckreiz und geschwüriger bis eitriger Haut; Verschlimmerung durch Alkohol; Besserung durch Wärme.

 

Lachesis

 

blauschwarzen, evtl. mit Blut gefüllten Bläschen; Berührungsempfindlichkeit; Verschlimmerung nachts; Besserung durch Wärme.

 

Mezereum

 

bei Nervenschmerzen; Brennschmerz, auch reißend, Juckreiz besonders nachts, starke Verkrustung mit gelblichem Sekret. Verschlimmerung durch Berührung, Wasser, feuchtkalte Witterung, Wärme und nachts.

 

Prunus spinosa

 

bei extremen Schmerzen und starker Berührungsempfindlichkeit; wenn Gesicht betroffen, berstender Schmerz im Augapfel.

 

Rannculus bulbosus

 

bei stechendem Schmerz und Ausschlag vor allem im Bereich der Rippen; Brennschmerz, Juckreiz bei Berührung.

 

Rhus toxicodendron

 

bei Juckreiz, weniger Brennen und Eiterungsneigung; Unruhe, Zerschlagenheitsgefühl, Nervenschmerzen, Taubheitsgefühl; Verschlimmerung durch feuchtkalte Witterung, Verbesserung durch Wärme.

 

Staphisagria

 

bei Nervenschmerzen und schnell eintrocknenden Bläschen; Juckreiz geht durch Kratzen in Brennen über, Nachtschweiß, Reizbarkeit; Besserung nachts.

 

Tellurium

 

bei Krusten

 

Allgemeine Maßnahmen

Vermeiden Sie jede Manipulation an den Bläschen! Ihr Inhalt ist infektiös. Außerdem begünstigen Sie dadurch die Bildung unschöner Narben.

 

Eine Impfung beugt vor

Wer einer Gürtelrose vorbeugen möchte, kann sich gegen Herpes zoster impfen lassen. Der Wirkstoff ist derselbe wie bei der Windpocken-Kinder-Impfung, allerdings ist er 14-fach stärker dosiert. Die Impfung wird Personen ab 60 Jahren empfohlen. Manche Mediziner halten sie bereits ab dem 50. Lebensjahr für wünschenswert. Mittlerweile wurde nachgewiesen, dass eine Impfung das Erkrankungsrisiko stark reduziert und besonders die nach einer Infektion auftretenden neuralgischen Schmerzenstark verringert.

Hausmittel

Zur Behandlung der Hautausschläge haben sich folgende Hausmittel bewährt:

 

Auflage mit Quark

Sie lindert den Juckreiz.

Zubereitung: Rühren Sie Magerquark mit etwas Wasser an und tragen Sie ihn dick auf die betroffenen Hautstellen auf. Decken Sie das Ganze mit einem feuchten Tuch ab.

 

Umschläge mit Sahnequark

Sie wirken kühlend und schmerzstillend.

 

Umschläge mit Kamille oder Schafgarbe

Diese Umschläge sollen entzündungshemmende Wirkung haben.

Gießen Sie 1 Esslöffel Heilkraut mit 150 ml heißem Wasser auf und lassen Sie den Aufguss 15 Minuten ziehen.

 

Johanniskrautöl

Betupfen Sie den Hautausschlag damit.

 

Kalt geschlagenes Leinöl

Betupfen Sie den Hautausschlag damit.

 

Wallwurz/Beinwell

Anwendungen mit Wallwurz, auch Beinwell genannt, gibt es als Salbe zum Einreiben oder als Tinktur zum Betupfen.

 

Heilerde-Auflage

Heilerde für äußerliche Anwendungen erhalten Sie in der Apotheke.

Sonstiges

Folgende Therapieverfahren werden z.B. eingesetzt:

  • Eigenbluttherapie
  • Elektroneuraltherapie
  • Enzymtherapie
  • Akupunktur

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987

Spezialliteratur

Neusetzer, Barbara: Gürtelrose wirksam behandeln, 3. Ausgabe, PTA heute 2001
Wassilew, Sawko: Herpes Zoster: Virus- und Schmerzbekämpfung sind oberste Therapieziele, 35. Ausgabe, PZ 2001
N.N.: „Ein Schmerz wie Feuer auf der Haut“, www.aerztezeitung.de am 15.11.2007
N.N.: Sollen sich auch ältere Patienten gegen Herpes Zoster impfen lassen?, Apotheken Depesche 7-8, 2009
N.N.: Bei Herpes Zoster Schmerztherapie von Anfang an!, www.aerztezeitung.de am 13.9.2017
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.