Apotheken-Notdienst

Vitamin A


Autor(en)



Vitamin A

Wissenswertes

Vitamin A, auch als Retinol bezeichnet, gehört zu den fettlöslichen Vitaminen.

Es spielt eine wichtige Rolle beim Wachstum, im Immunsystem und bei der Entwicklung von Zellen und Geweben. Es ist bedeutsam für viele Stoffwechselvorgänge, die Beschaffenheit der Vaginalschleimhaut, das Wachstum des Fötus, die Horn- und Bindehaut der Augen, die Schleimhäute des Atmungs- und Verdauungstraktes sowie die Eiweißsynthese im Körper. Es beugt Nachtblindheit und Krankheiten vor, insbesondere Lungen-, Magen-, Brustkrebs, Herzinfarkt, Schlaganfall und lindert Akne.

 

Vitamin A kommt in verschiedenen Formen vor:

 

Retinol 

 

Hierbei handelt es sich um das eigentliche Vitamin A. Retinol ist nur in tierischen Produkten enthalten. 

 

Carotinoide

Sie sind eigentlich kein Vitamin A, sondern Vorstufen des Vitamin A. Man bezeichnet sie deshalb auch als A-Provitamine. Denn sie werden im Körper teilweise in Vitamin A umgewandelt. Ihr Hauptvertreter, das ß-Carotin, wird zu 17% in Vitamin A umgesetzt, Gemische von Carotinoiden nur zu 7%.

Die A-Provitamine zählen zu den verbreitetsten Pflanzenfarbstoffen. Man findet sie zum Beispiel in Hagebutten, Paprika, Kürbis, Aprikosen, Orangen, Karotten, Spinat usw.

ß-Carotin ist in ausschließlich in pflanzlichen Produkten enthalten.

 

Retinoide 

 

sind natürliche und synthetische Vitamin-A-Derivate (z.B. Vitamin-A-Säure). 

 

Damit man die Wirksamkeit der verschiedenen Vitamin A-Stoffe miteinander vergleichen kann, wird der Gehalt meistens in Retinoläquivalenten angegeben. Dabei entspricht 1 mg Retinoläquivalent exakt 1 mg Retinol. Wenn Sie weitere Umrechnungsfaktoren benötigen, hier sind sie: 

 

Die wichtigsten Umrechnungsfaktoren

 

Gesamt-Vitamin A

=  Retinol + b-Carotin/6 + sonstige A-Provitamine/12

 

1 mg Retinoläquivalent

entspricht 1 mg Retinol

 

entspricht 6 mg b-Carotin

 

entspricht 12 mg sonstige Provitamin-A-Carotinoide

 

entspricht 3 330 I.E. Retinol

 

entspricht 10 000 I.E. b-Carotin

 

1 mg b-Carotin

entspricht 0,167 mg Retinol

 

1 I.E. Vitamin A

entspricht 0,344 mg kristallinem Vitamin-A-acetat

 

entspricht 0,300 mg Retinol

 

entspricht 0,535 mg Retinylpalmitat

 

Bedarf

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung benötigen Frauen 0,8 mg Retinoläquivalente pro Tag, Männer 1,0 mg (2600-3300 I.E.). Schwangere brauchen ein Drittel mehr. Der tägliche Bedarf an ß-Carotin ist nicht genau bekannt. Er wird auf 2 bis 4 mg geschätzt.

In der letzten großen nationalen Verzehrsstudie des BFI für Ernährung und Lebensmittel wurde festgestellt, dass im Durchschnitt (bis auf ca. 10% der Befragten) die tägliche Zufuhr an Vitamin A mehr als ausreichend ist.

 

 

Kritisch ist die Versorgung mit Vitamin A bei

  • Neugeborenen
    Seine Versorgung hängt im Wesentlichen von der Zufuhr während der Schwangerschaft ab.
  • an Masern und fieberhaften Infektionskrankheiten Erkrankte
    Denn mit Fieber einhergehende Infektionen führen zu einer starken Erhöhung des Vitamin-A-Bedarfs.
  • Senioren
    aufgrund einer oft einseitigen Ernährung im Alter.
  • Schwangere und Stillende
    weil ihr Bedarf erheblich erhöht ist.

 

Erhöht ist der Vitamin A-Bedarf bei Belastungen, starkem Alkoholgenuss sowie bei erhöhter Infektionsgefahr, z.B. während der Rekonvaleszenz.

 

Mangel

Ein Vitamin A-Mangel kommt bei uns extrem selten vor. In Entwicklungsländern ist er dagegen weit verbreitet und eine Hauptursache für Erblindung und hohe Kindersterblichkeit.

 

Dies sind die typischen Symptome

Erstes Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels ist die Nachtblindheit. Schon 1500 v. Chr. war den Ägyptern dieses Symptom bekannt. Darüber hinaus gelten als typische Symptome eines Vitamin A-Mangels: Austrocknung von Tränendrüsen und Augenbindehaut mit Bildung gelblich verhornter Flecken, Bildung von Geschwüren an der Augen-Hornhaut bis zur Erblindung, Abwehrschwäche, gestörtes Knochenwachstum, vielfache Gewebeveränderungen (z.B. glanzlose Haare, trockene Haut und Schleimhäute, verminderte Talg- und Schweißsekretion, Bildung stecknadelkopfgroßer Knötchen), Verschlechterung des Allgemeinzustandes (z.B. Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust) und während der Schwangerschaft eine Missbildung des Ungeborenen.

 

Überdosierung

Da Vitamin A zu den fettlöslichen Vitaminen gehört, kann es überdosiert werden. Typische Symptome sind schwere Kopfschmerzen, Hautveränderungen, Lethargie, Haarausfall, Mundwinkelrhagaden, Knochen und Gelenkschmerzen, Gelbsucht, Lebervergrößerung bis zur Leberzirrhose und schmerzhafte Skelettveränderungen sowie bei Kindern Wachstumsstörungen. Eine Überdosierung von ß-Carotin führt insbesondere zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und gelblicher Gesichtsfarbe.

 

Außerdem wird neuerdings kontrovers diskutiert, ob die Einnahme von Vitamin A-Präparaten möglicherweise die Lebenserwartung verkürzen könnte. In zwei Studien wurde festgestellt, dass bei Rauchern, die täglich mehr als 20mg Betacarotin als Nahrungsergänzung einnahmen, das Risiko für Lungenkrebs anstieg. Raucher sollten also vor hoch dosierten Multivitaminpräparaten gewarnt werden.

Falls Sie Lebertran als altbewährtes Hausmittel bevorzugen, sollten Sie beachten, dass dieser 1200 I.E. /g an Vitamin A enthält, d.h. dass bereits mit einem halben kleinen Teelöffel die tägliche Vitamin A Aufnahme erreicht ist.

 

Diese Lebensmittel enthalten besonders viel ...

Die beste Vitamin A-Quelle ist Leber. Auch Gemüse mit hohem ß-Carotingehalt (z.B. Karotten, Spinat, Grünkohl) sind gute Vitamin A-Lieferanten. Wer keine tierischen Produkte, insbesondere Leber, verzehrt, muss für eine ausreichende ß-Carotin-Zufuhr übers Gemüse sorgen.

 

Fleisch

Innereien, vor allem Leber, Niere, Leberwurst, Leberkäse, Kochwurst

 

Fisch

Aal, Kaviar echt, Thunfisch geräuchert

 

Fett

tierische Öle, Palmöl, Maisöl, Sojaöl, Butter, Margarine

 

Milchprod.

fettreicher Käse, Sahne

 

Eier

Eigelb

 

Gemüse

Mohrrüben, Sellerie, Fenchel, Blattgemüse (z.B. Mangold, Grünkohl, Spinat), Salat (Löwenzahn, Feldsalat, Eisbergsalat, Chicoree)

 

Obst

Aprikosen, Zuckermelonen, Kiwis, Pfirsiche, Mandarinen, Brombeeren, Sauerkirschen, Bananen

 

Gewürze

Petersilie, Brunnenkresse, Zitronenmelisse, Basilikum, Küchenkräuter, weiterhin Paprika, Dill, Cayennepfeffer, Kerbel, Majoran, Beifuß, Liebstöckel, Wacholder, Lorbeer

 

Sonstiges

Tomatenkonzentrat, Lebertran




Literaturquellen


Standardliteratur

N.N.: Ernährungsbericht 2004, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 2004
N.N.: Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zur Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen, Balingen: Spitta Verlag 2004
Reimann, Jürgen: Spurenelemente in Prävention und Therapie, Heft 65, Eschborn: Govi-Verlag 2002
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe: Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
N.N.: Vitamin-Cocktail gegen Schäden in der Netzhaut, http://aerztezeitung.de (05.02.2002)
Lubliner, Andrea: Heilkräftige Vitamine: Vorbeugung und Behandlung auf einfachen Wegen, 8. Ausgabe, PTA heute 2002
Hahn, Andreas: Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
Ashwell, Margaret u.a.: Der große Ratgeber Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart, Zürich, Wien: Readers Digest Verlag Das Beste 2001
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Ernährungsberatung“, München: Bayerische Landesapothekerkammer 2001
N.N.: Ausreichende Vitaminversorgung schützt vor vielen Krankheiten, 49. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2001
N.N.: Für Diabetiker ist Vitamin-Substitution sinnvoll, http://www.aerztezeitung.de (am 25.11.01)
N.N.: Stellungnahme des DGE-Arbeitskreises „Sport und Ernährung“: Antioxidatien in der Sporternährung, 7. Ausgabe, DGE info 2001
N.N.: Sekundäre Pflanzenstoffe: Bedeutung für Ernährung und Gesundheit, 12. Ausgabe, DGE info 2001
N.N.: Essentielle Spurenelemente: Zink, Eisen, Jod, Fluor, Selen – wie substituiert man richtig? 13. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente - Bausteine des Lebens, 10. Ausgabe, PharmaRundschau 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Teil 1, 9. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, 9. Ausgabe, PharmaRundschau 2000
Gröber, Uwe: Orthomolekulare Medizin: ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
N.N.: Freie Radikale und Antioxidantien – ein Balanceakt, Frankfurt: evi Arbeitskreis Ernährungs- und Vitamininformation e.V. 2000
Bronchien mangelt es an Antioxidanzien: Wenn Asthmatikern Vitamine fehlen, 1. Ausgabe, Apotheken-Depesche 2000
Gröber, Uwe: Die Spurenelemente: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil V, 11. Ausgabe, PTA heute 2000
Gröber, Uwe: Vitaminoide und Mineralstoffe: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil IV, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Gröber, Uwe: Die fettlöslichen Vitamine: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil III, 8. Ausgabe, PTA heute 2000
N.N.: Nahrungsergänzung: Vitamine, Flavonoide, Mineralstoffe und Spurenelemente, 29. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2000
N.N.: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Frankfurt a. M.: Umschau/Braus 2000
Bielenberg, Jens: Arzneimittel und Vitamine: Fallbeispiele für die tägliche Beratungspraxis, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1995
Mäder Bé: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme & Co, Küttigen/Aarau: Midena Verlag 1994
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mineralstoffe und Spurenelemente: Leitfaden für die ärztliche Praxis, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1992
Diebschlag, Wilfried: Vitamine für die Gesundheit: Eine Übersicht für Interessierte, Ärzte, Pharmazeuten, Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler, Bielefeld: B. Kleine Verlag 1985
Reimann, J., Krötsch, U.: Vitamine, Heft 32, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1985

Spezialliteratur

N.N.: Studie: Verkürzte Lebenserwartung durch Vitaminpräparate A und E?, www.journalmed.de am 06.03.2007
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.