Apotheken-Notdienst

Wechseljahresbeschwerden


Autor(en)



Informationen über: Wechseljahresbeschwerden

Krankheitsbild

Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, umfassen einen Zeitraum von 20 - 25 Jahren. Sie beginnen mit dem 40./45. Lebensjahr, der so genannten Prämenopause. Von da an sinkt der Östrogenspiegel langsam ab. Wann sie genau eintritt, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, beispielsweise erblicher Veranlagung, körperlicher Konstitution (Ernährungssituation, Größe, Gewicht, Fettverteilung), seelischen Belastungen und sozialer Situation. Dass die Prämenopause begonnen hat, kann die Frau daran erkennen, dass ihre Monatsblutungen unregelmäßig werden. Auch können erste psychovegetative Beschwerden auftreten.

 

Nach sechs bis zehn Jahren beginnt dann die Perimenopause, das eigentliche Klimakterium. Die Frauen klagen jetzt über die typischen Wechseljahresbeschwerden, wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche Die Monatsblutungen werden deutlich unregelmäßig und irgendwann zwischen dem 50. und 55. Lebensjahr (in unserer Gesellschaft meistes mit etwa 52 Jahren) kommt es zur letzten Blutung.

 

Zwei bis drei Jahre danach erreichen die Wechseljahresbeschwerden ihren Höhepunkt. Anschließend, mit der dritten Phase der Wechseljahre, Postmenopause genannt, nehmen sie langsam wieder ab. Abgeschlossen sind die Wechseljahre bei den meisten Frauen mit dem 65. Lebensjahr.

 

Das sind die typischen Wechseljahresbeschwerden:

Drei Arten von Beschwerden werden unterschieden:

  • Vegetative Symptome/Störungen
  • Psychische Symptome
  • Organische Beschwerden.

 

Zu den vegetativen Symptomen/Störungen zählen die Hitzewallungen, weiterhin Schweißausbrüche, Herzklopfen, Kopfschmerzen und Schwindelanfälle. Insbesondere die Hitzewallungen sind ein untrügliches Zeichen der hormonellen Umstellung. Der Frau wird plötzlich unangenehm warm, vor allem im Bereich der oberen Körperhälfte und das Gesicht rötet sich. Oftmals folgt ein Schweißausbruch. Die Hitzewallungen treten überraschend auf, halten wenige Sekunden bis zu 30 Minuten an und können sich mehrmals pro Stunde wiederholen, manchmal begleitet von Herzrasen. Oft treten sie nachts auf und stören den Schlaf. Die Frau ist dann am Morgen müde, gereizt und nervös. Verstärkt werden Hitzewallungen durch Stress, Freude, Ärger, schweißtreibende Tees, Kaffee, Alkohol und hohe Umgebungstemperaturen.

 

Zu den psychischen Symptomen gehören Stimmungsschwankungen, Depressionen, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Gereiztheit, und Nervosität. Die Ursache für diese Beschwerden liegt nicht, wie die meisten vermuten, an der Östrogenabnahme. Sie verstärkt sie lediglich. Hauptverursacher sind dagegen Veränderungen im persönlichen Umfeld, beispielsweise weil die Kinder aus dem Hause sind und der Frau eine neue erfüllende Aufgabe fehlt.

 

Zu den typischen organischen Beschwerden zählt die trockene Haut. Betroffen sind die Schleimhäute der Nase (trockene Nase, Borkenbildung), der Augen (Brennen), des Mundes und der Vagina (Juckreiz, Entzündungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, erhöhte Infektanfälligkeit). Außerdem nimmt insgesamt die Muskelmasse ab. Speziell durch den Muskelschwund an Blase und Harnröhre kommt es bei jeder dritten Frau zu einer Harn-Inkontinenz. Auch Wasseransammlungen, Darmträgheit, Gewichtszunahme, Haarausfall, Muskel- und Gelenkschmerzen werden berichtet. Letztere beruhen auf einer jetzt verringerten Kollagenproduktion. Denn Kollagen, ein Eiweißstoff, ist wichtig für das Stützgewebe unseres Körpers.

 

Unter welchen dieser Beschwerden die einzelne Frau leidet und wie stark sie auftreten, ist individuell sehr unterschiedlich. So hat beispielsweise jede fünfte gar keine oder kaum Beschwerden, jede dritte milde, jede vierte sehr starke psychische und körperliche Beschwerden. Jede 20. Frau klagt über so starke Beeinträchtigungen, dass sie teilweise arbeitsunfähig ist.

Diagnose

Normalerweise beginnt die Menopause in den fünfziger Lebensjahren der Frau. Teilweise kann sie aber auch erheblich früher oder später beginnen. Um festzustellen, wann das Klimakterium bei der jeweiligen Frau beginnt, wird der Wert des FSH (=follikelstimulierendes Hormon) bestimmt, da mit Anfang der Wechseljahre dieser Wert ansteigt. Dies kann beim Frauenarzt mit einer Hormonbestimmung durchgeführt werden, es sind aber auch Selbsttests in der Apotheke erhältlich, mit denen Frau selbst feststellen kann, ob sie schon in den Wechseljahren ist. Gerade zu Beginn der Menopause ist der Wert jedoch stark schwankend, so dass die Tests gegebenenfalls mehrere Monate hintereinander durchgeführt werden müssen. Aussagekräftiger als die alleinige FSH Bestimmung ist die Bestimmung mehrerer Hormone (FSH, LH , Östrogen und Progesteron) zur gleichen Zeit.

Verlauf/Folgen

Östrogenmangel kann Langzeitfolgen haben

Erhöht ist das Risiko für Osteoporose, Gefäßkrankheiten und bei Übergewichtigen zusätzlich für Brustkrebs.

 

Die Knochenmasse verringert sich nach der Menopause, bedingt durch die Abnahme der Östrogenproduktion. Die Knochen werden brüchiger, vor allem die Wirbelkörper, aber auch Handgelenke und Oberschenkelhals. Bei jeder dritten Frau kommt es dadurch zur Osteoporose.

 

Auch die Gefäße sind vom Östrogenmangel betroffen. Während die Frauen vor der Menopause durch ihr Östrogen wesentlich besser vor Gefäßkrankheiten geschützt sind als Männer, gleicht sich das Risiko nach der Menopause an. Die Wahrscheinlichkeit, eine Arteriosklerose zu entwickeln, steigt nun und damit die Gefahr, wie die Männer einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden.

 

Laut einer neuen Studie (der so genannten EPIC-Studie, die am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke ausgewertet wurde), erhöht sich darüber hinaus speziell bei Übergewichtigen das Risiko, Brustkrebs zu entwickeln, und zwar um durchschnittlich 30%. Je größer das Übergewicht ist, desto höher wird das Brustkrebs-Risiko.

Das können Sie tun:

Überblick

Gegen die Wechseljahresbeschwerden und das Osteoporoserisiko gibt es eine ganze Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, beispielsweise sehr wirksame Arzneimittel, wie Hormonersatztherapie, östrogenartig wirkende pflanzliche Arzneimittel sowie homöopathische Produkte.

 

Von den zahlreichen Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, sind die wichtigsten: richtige Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und die Suche nach einer erfüllenden Lebensaufgabe.

 

In puncto Ernährung sind für Sie empfehlenswert:

Vollkorn-Getreideprodukte, Obst und Gemüse, dazu viel Milch und Milchprodukte, sowie 2x pro Woche Seefisch. Geizen sollten Sie mit Fett und eher selten Fleisch und Wurst verzehren. Am besten essen Sie im täglichen Wechsel Fleisch, Fisch und Eier. Kaufen Sie bei allen Produkten (Milchprodukten, Käse, Wurst, Fleisch) konsequent magere Sorten.

 

An Sport sind empfehlenswert:

Um den beschleunigten Knochenabbau nach der Menopause zu bremsen, empfiehlt sich ein Mix aus Ausdauertraining (möglichst an der frischen Luft), Sprung- und Krafttraining. Die ideale Ergänzung bilden Entspannungsübungen, zum Beispiel Yoga.

 

Darüber hinaus haben sich Hausmittel bewährt, vom Teilguss und Teilbädern bis hin zu aromatischen Kräutervollbädern.

Medikamente

Diese Arzneimittel helfen

Hormonersatztherapie

Um die verringerte Hormonproduktion auszugleichen, führen 20% der Frauen eine so genannte Hormonersatztherapie durch. Sie nehmen Östrogene ein, meistens kombiniert mit Gestagenen, viele sogar länger als fünf Jahre. Die typischen Wechseljahresbeschwerden klingen dadurch schnell ab. Außerdem beugen sie der Osteoporose, Gefäßerkrankungen und Darmkrebs vor. Gleichzeitig erhöhen sie leider das Risiko für Brust- und Gebärmutterkrebs sowie Thrombosen in geringem Maß. Je nach individueller Vorbelastung und persönlichem Risikoprofil wird daher Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt mit Ihnen individuell abwägen, ob eine Hormonersatztherapie in Frage kommt. Empfohlen wird heutzutage, die Hormontherapie nach Möglichkeit nicht länger als 5 Jahre und in der niedrigstmöglichen Dosierung durchzuführen.

 

Für die Zufuhr der Hormone gibt es Pillen oder Pflaster. Bei der Einnahme werden zwei Möglichkeiten unterschieden, die kontinuierliche (= tägliche Einnahme ohne Einnahmepause) und die zyklische. Die kontinuierliche Gabe verhindert weitgehend die Monatsblutungen, während es bei der zyklischen zu Abbruchblutungen kommt. Und falls lediglich lokal begrenzte Beschwerden behandelt werden müssen, helfen hormonhaltige Salben und ähnliche Arzneiformen.

Im Allgemeinen überwiegen nach neuesten Erkenntnissen die Vorteile der Hormonersatztherapie die Nachteile deutlich.

 

Pflanzliche Präparate

Wollen Sie lieber auf pflanzliche Präparate ausweichen? Bewährt haben sich Auszüge aus der Traubensilberkerze (lateinisch Cimicifuga) und dem Johanniskraut oder einer Kombination beider. Sie gelten vor allem bei psychisch betonten Wechseljahresbeschwerden als wirksame, sichere und sehr gut verträgliche Alternative. Bis zum Einsatz der Wirkung können allerdings einige Wochen vergehen. Laut neueren Untersuchungen wirken Cimicifuga Präparate genau so gut wie niedrig dosierte Hormonpflaster, ohne das Brustkrebsrisiko zu erhöhen.

Auch Soja- und Rotklee-Präparate werden gelegentlich empfohlen. Soja enthält Isoflavone, die als Phytoöstrogene bezeichnet werden. Sie weisen eine hohe Affinität zum ER-ß-Rezeptor auf, stimulieren ihn, mindern dadurch die hormonelle Dysbalance und aktivieren Schutzmechanismen, beispielsweise vor Krebs- und Herzerkrankungen. Allerdings scheint es entscheidend zu sein, dass diese Produkte frühzeitig zugeführt werden, nämlich vor und während der Pubertät. In den Wechseljahren könnte - laut wissenschaftlicher Studien - eine Anwendung zu spät sein.

Neu ist die Empfehlung, Granatapfelsaatöl einzunehmen. Es soll helfen, die Hitzewallungen einzudämmen. Ebenfalls eine gute Wirkung scheinen Präparate mit Rhapontik-Rhabarberwurzelextrakt zu haben.

 

Wer gerne Arzneitees trinkt, kann zur Hemmung der Schweißabsonderung bei Hitzewallungen Tee von Salbei, Zinnkraut oder Frauenmantel nehmen. Zur Beruhigung, beispielsweise vor dem Schlafengehen, sind Hopfen und Baldrian ideal.

Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe bewährter homöopathischer Präparate. Sie enthalten je nach Beschwerdebild Auszüge von Lachesis, Cimicifuga, Pulsatilla oder anderen Pflanzen.

 

Sonstige hilfreiche Produkte

Haben Sie lokal begrenzte Beschwerden, beispielsweise trockene Augen oder trockene Haut? Dagegen helfen sehr wirksam künstliche Tränen und gegen die trockene Haut stark rückfettende Duschmittel/Hautlotionen sowie Salben/Lotionen mit Harnstoff.

Zur Osteoporose-Vorbeugung wird Gesunden darüber hinaus empfohlen, pro Tag 500 mg Calcium und 500 I.E. Vitamin D zuzuführen, zum Beispiel in Form von Brausetabletten. Die Lösung wird schlückchenweise über mehrere Stunden verteilt getrunken. Alternativ können Sie zu Lutsch- oder Kautabletten greifen.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Acidum sulfuricum

 

bei Hitzewallungen und totaler Erschöpfung nach Schweißausbruch; inneres Zittern, Reizbarkeit, Ungeduld, oft rheumatoide Beschwerden an den kleinen Gelenken, bekommt schnell blaue Flecke; Verschlimmerung durch feuchtkaltes Wetter, Besserung durch Wärme.

 

Belladonna

 

bei Hitzewallungen und Nachtschweiß; trockene Schleimhäute in Mund und Scheide, Kopf hochrot, pulsierender Kopfschmerz, Überempfindlichkeit aller Sinne; Verschlechterung durch Kälte und Aufregung; Verbesserung an frischer Luft.

 

Cimicifuga

 

bei Hitzewallungen und psychischen Beschwerden (Schlafstörungen, Lebensüberdruss, Lustlosigkeit, innere Unruhe, Depressionen oder Angst), Schmerzen in Kopf, Rücken oder Bauch oder schießende rheumatische Schmerzen; Verschlechterung durch nasskaltes Wetter.

 

Lachesis

 

bei Hitzewallungen; Übererregung, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, Schweißausbrüche, Wärme-Unverträglichkeit, Engegefühl am Hals, Beklemmungsgefühl, Kreislaufprobleme; Verschlechterung durch Schlaf und Wärme, Besserung durch Bewegung.

 

Pulsatilla

 

bei sehr unregelmäßiger Periode und Hitzewallungen sowie Depressionen bei ausbleibender Periode; Stimmungsschwankungen, Ängstlichkeit, Weinerlichkeit, Schweiß; Verschlimmerung durch Ruhe und Wärme; Besserung durch Zuwendung, Mitgefühl und Bewegung sowie im Freien.

 

Sanguinaria

bei Hitzewallungen in Brust und Gesicht; rotes Gesicht, brennende Hände und Füße, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Schulterschmerz, besonders rechts. Verschlimmerung bei heißem Wetter.

 

Sulfur

 

bei Hitzewallungen ohne gleichzeitigen Schweißausbruch; Durst, Juckreiz, entfernt nachts die Bettdecke oder streckt die Füße raus, Schlafstörungen, Depressionen, morgens Magenschwäche, gegen 11 Uhr plötzlicher Hunger; Verschlimmerung nachts sowie durch Nässe und Kälte; Besserung durch Liegen, Wärme und trockenes Wetter.

 

Allgemeine Maßnahmen

Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass Frauen, die eine sie erfüllende Aufgabe haben, oftmals geringere Beschwerden aufweisen. Vielleicht ist Ihnen das Anlass, sich einmal Gedanken über eine eventuelle Neuordnung Ihres Lebens zu machen. Suchen Sie sich eine neue interessante Aufgabe oder neue Hobbys oder frischen Sie alte, längst vergessene Interessen wieder auf. Doch nehmen Sie sich Zeit für diese Aufgabe und muten Sie sich nicht zu viel zu. Vermeiden Sie vor allem Überbelastungen jeder Art und sorgen Sie für ausreichend Schlaf.

 

Wissen Sie, welche Faktoren Ihre Hitzewallungen auslösen? In Frage kommen vor allem hohe Raumtemperatur, Stress, heiße Getränke (Kaffee), Alkohol, scharf gewürzte Speisen u.a.m. Versuchen Sie, herauszufinden, wodurch Ihre Wallungen ausgelöst werden und vermeiden Sie diese Faktoren.

 

Minimieren Sie Ihre Risikofaktoren

Zu den Langzeitfolgen des Hormonmangels zählen ein erhöhtes Risiko für Gefäßerkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall usw.) und Osteoporose. Minimieren Sie Ihre diesbezüglichen Risikofaktoren:

bezüglich Gefäßerkrankungen: zu hoher Cholesterinspiegel, Rauchen, Zuckerkrankheit, Stress, Gicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel, Übergewicht.

bezüglich Osteoporose: kalziumarme Ernährung, Östrogenmangel, Untergewicht, häufige Diäten, Bewegungsmangel, Rauchen, starken Alkoholkonsum.

Und nutzen Sie regelmäßig die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Mammographie, Abstrich, Blutuntersuchungen, Knochendichtemessungen usw.).

Ernährung

Eine spezielle Diät für die Wechseljahre gibt es nicht, aber eine ganze Reihe von Ernährungstipps, die Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu erhalten.

 

Halten Sie Normalgewicht

Das erste, was viele Frauen mit Beginn der Wechseljahre feststellen, ist eine Gewichtszunahme. Obwohl sich die Ernährungsgewohnheiten nicht geändert haben, machen sich plötzlich unliebsame Fettpölsterchen bemerkbar. Der Grund hierfür liegt im verringerten Energiebedarf. Denn mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil an Muskelmasse zugunsten des Körperfetts. Außerdem verlangsamen sich die Stoffwechselprozesse. Und jede überschüssigen Kalorien baut der Körper in Fett um. Um Ihr Gewicht zu halten, müssen Sie jetzt Ihre Ernährung an den geänderten Bedarf anpassen. Häufige Diäten oder extrem einseitige Kostformen zur Gewichtsreduktion sind nicht das Richtige und einfach weniger zu essen, ist leider auch keine gute Lösung. Denn Ihr Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Eiweiß und essentiellen Fettsäuren ist genau so hoch wie früher. Daher ist jetzt die richtige Auswahl der Lebensmittel entscheidend. Sie sollen wenig Kalorien aber viele Nährstoffe enthalten.

 

Empfehlenswert sind

Fleisch

höchstens 2-3x pro Woche und dann nur fettarme Sorten.

 

Fisch

2x pro Woche Seefisch.

 

Nährmittel

in Form von Vollkornprodukten.

Ideal sind 4-6 Scheiben Vollkornbrot/Tag plus 1 Portion (= ca. 90 g ungekocht) Reis, Vollkornnudeln oder Kartoffeln.

 

Milchprodukte

alle fettarmen Sorten (wegen ihres Kalziumgehalts)

Nehmen Sie pro Tag mindestens 1/2 l Milchprodukte zu sich (Milch, Joghurt, Dickmilch) plus 2 Scheiben Käse (ca. 50 g).

 

Eier

bis 4 Eier pro Woche (versteckte Eier, z.B. im Kuchen eingeschlossen) sind erlaubt.

 

Gemüse

reichlich und in jeder Form, insbesondere Kartoffeln, Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen) und wegen ihres Kalziumgehalts Broccoli, Grünkohl, Porree, Petersilie, Schnittlauch, Dill.

Ideal sind für Sie 300 g Gemüse/Tag plus 150 g in Form von Salat/Rohkost. Falls Sie Rohkost nicht gut vertragen, blanchieren Sie das Gemüse kurz oder weichen Sie anstelle von Rohkost auf gekochtes Gemüse aus.

 

Obst

mindestens 2 Stück (150 g) pro Tag.

 

Getränke

Trinken Sie reichlich, am besten 2-3 Liter pro Tag. Ideal sind kalorienarme Getränke: kalziumreiches Mineralwasser (d.h. mehr als 150 mg Kalzium/l), Fruchtsaft-Schorle (verwenden Sie Fruchtsäfte ohne Zuckerzusatz, eine Kalziumanreicherung ist jedoch empfehlenswert) sowie Früchte- und Kräutertees.

 

Sonstiges

Nehmen Sie zum Kochen (sparsam) pflanzliche Öle. Insbesondere Olivenöl ist gut geeignet, wenn Erhitzen erforderlich ist.

Wegen der Phytoöstrogene sind darüber hinaus gesund für Sie: Sojamilch, Tofu und Tempeh.

 

Meiden Sie

Fleisch

alle Sorten, ebenso Fleischwaren wie z.B. Wurst (wegen ihres Gehalts an Fett und Phosphat).

 

Fisch

fettreiche Sorten, insbesondere bei Süßwasserfischen.

 

Nährmittel

alle Weißmehl-Produkte.

 

Milchprodukte

Schmelzkäse (wegen seines hohen Phosphatgehalts) und alle nicht fettarmen Produkte (fettreicher Käse, Sahne usw.).

 

Eier

wenn es mehr als 4 pro Wochen werden.

 

Gemüse

Spinat, Mangold, Rhabarber, Rote Beete (wegen ihres Gehalts an Oxalsäure).

 

Getränke

Limonaden und Bier (wegen ihres Kalorien- und Phosphatgehalts) sowie koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Cola.

 

Sonstiges

Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln und Bitterschokolade (wegen des hohen Phosphatgehalts) sowie Süßes, Knabbereien und Salz.

 

Diese Nährstoffe sind entscheidend für Ihre Knochengesundheit

Wichtig: Kalzium, Magnesium, Zink, Fluor, Mangan, Vitamine C, D, K

Für die Festigkeit Ihrer Knochen benötigt Ihr Körper ausreichende Mengen an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, insbesondere an Kalzium, Magnesium, Zink, Fluor, Mangan sowie den Vitaminen C, D und K. Um das Kalzium aus der Nahrung aufnehmen zu können, benötigt Ihr Körper eine ausreichende Menge an Vitamin D. Dieses Vitamin kann er zwar selbst produzieren, benötigt dafür aber UV-Strahlung. Wenn diese längere Zeit fehlt, beispielsweise in den Wintermonaten oder wenn Sie nur selten das Haus verlassen, dann ist Ihr Körper auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Und das wird schwierig, weil nur wenige Lebensmittel Vitamin D in nennenswerter Menge enthalten (Butter, Margarine, Eigelb, fetthaltiger Seefisch, Lebertran).

Wer zu Wassereinlagerungen und depressiven Verstimmungen neigt, benötigt darüber hinaus ausreichende Mengen an Vitamin B6.

 

Phytoöstrogene harmonisieren Östrogenmangel

Neben den Mineralstoffen und Vitaminen sollen auch bestimmte Phytoöstrogene, und zwar die so genannten Isoflavone, helfen, einer Abnahme des Knochenmineralgehalts vorzubeugen und die typischen Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Herzbeschwerden und Scheidentrockenheit lindern. Entsprechende wissenschaftliche Studien konnten diese angeblichen Wirkungen allerdings nicht nachweisen. Möglicherweise wirken sie nur bei Frauen, die bereits als Kind mit Sojaprodukten ernährt wurden. Falls Sie es dennoch probieren möchten: Empfohlen wird eine täglich Zufuhr von 60-90 mg pro Tag. Besonders reich an Isoflavonen sind Sojamilch, Tofu, Tempeh und Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen). So enthalten beispielsweise 100 g getrocknete Sojabohnen bereits 200 mg Isoflavone. Berücksichtigen muss man allerdings, dass der Isoflavongehalt stark von der Verarbeitung des Lebensmittels abhängig ist. So enthalten Sojamehl-Produkte beispielsweise 14 bis 250 mg Isoflavone pro 100 g Lebensmittel.

Auch Hülsenfrüchte enthalten Isoflavone, aber nur in geringen Mengen. So nimmt man zum Beispiel beim Verzehr von 1 kg grünen Bohnen nur rund 100 mg Isoflavonen auf. Wer regelmäßig hohe Isoflavonmengen zu sich nehmen möchte, gerät deshalb schnell an die Grenze des durch Ernährung Machbaren. Abhilfe bieten entsprechende Supplemente/Nahrungsergänzungsmittel.

 

Ernähren Sie sich insgesamt abwechslungsreich und vielseitig

Damit lässt sich dann der Bedarf an all diesen Nährstoffen üblicherweise decken. Doch falls Sie sich nicht so ausgewogen ernähren können, empfiehlt es sich, die Einnahme entsprechender Supplemente ins Auge zu fassen, beispielsweise Vitamin D-Tabletten in den Wintermonaten. Doch bitte gehen Sie hier nicht nach dem Motto vor: viel hilft viel. Wichtig ist, dass Sie nicht nur die richtigen Stoffe zuführen, sondern diese auch in der richtigen Dosierung. So kann beispielsweise eine zu hohe Zufuhr von Kalzium die Aufnahme von Magnesium und Eisen behindern. Ihr Arzt und Apotheker werden Sie diesbezüglich gerne ausführlich beraten.

Hausmittel

Gegen die typischen Wechseljahresbeschwerden haben sich eine ganze Reihe von Hausmitteln bewährt, insbesondere

  • Wechselfußbäder
  • Warme und wechselwarme Fußbäder mit Heublumenextrakt
  • wechselwarme Teilgüsse
  • Sitz-, Halb- oder Vollbäder mit Kräuterzusätzen (Lavendel, Melisse, Rosmarin, Schafgarbe, Sole).

 

Die Aromatherapie empfiehlt an Badezusätzen Distel- oder Jojobaöl und zur Massage Distel-, Macadamia-, Aprikosenkern- oder Jojobaöl.

 

Teetherapie

Vielleicht möchten Sie ja auch folgenden Nachtschweiß-Tee gegen Ihre Beschwerden ausprobieren:
In der Naturheilkunde wird dieser Tee oft bei Hitzewallungen im Klimakterium und  Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.

 

40g Salbeiblätter (Folia Salviae)
20g Hopfenzapfen (Flores Humuli)
20g Hopfenzapfen (Strobuli Lupuli)
10g Johanniskraut (Herba Hyperici)
10g Melissenblätter (Folia Melissae)
10g Rosmarinblätter (Folia Rosmarini)

In Ihrer Apotheke bekommen Sie den Tee fertig gemischt und haben die Sicherheit, dass die verwendeten Kräuter von höchster, geprüfter Qualität sind.

 

Sport/Fitness

Sport hilft gegen viele Begleiterscheinungen der Wechseljahre, strafft Muskulatur und Bindegewebe, regt den Knochenstoffwechsel an und beugt Übergewicht vor. Allein durch Sport lässt sich die Knochendichte um 14 bis 37% erhöhen! Je häufiger Sie sich bewegen und je mehr Körperteile Sie dabei beanspruchen, desto besser. Wichtig ist, dass Ihnen die gewählte Sportart Spaß macht und dass Sie sie wirklich regelmäßig ausüben.

 

Empfehlenswert sind:

alle Lauf- und Spielsportarten, insbesondere Ausdauertraining in Form von sportlichem Gehen (Walking), Ganzkörpertraining sowie gezielte Gymnastik (strafft Bauch- und Beckenmuskulatur) und Beckenbodengymnastik. Günstig sind Sportarten, die Sie im Freien ausüben können, weil dabei gleichzeitig die Vitamin D-Synthese angeregt wird. Zur Entspannung und zum Stressabbau sind ergänzend empfehlenswert: Entspannungstraining, Atemübungen, Yoga sowie Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen.

 

Ideal ist ein Sportmix

Um herauszufinden, inwieweit Sport den Knochenabbau nach der Menopause aufhalten kann, hat die Universität Erlangen eine Studie durchgeführt. Dabei zeigte folgender zweimal wöchentlich durchgeführter Sportmix tolle Erfolge:

  1. 20-25 Minuten Ausdauertraining in Form von Gehen, Laufen oder Aerobic.
  2. 5 Minuten Seilspringen oder Schlusssprünge (Springen mit geschlossenen Beinen)
  3. 40 Minuten Krafttraining an verschiedenen Geräten

plus zusätzlich zweimal pro Woche 20 Minuten isometrische Übungen und Seilspringen.

Bei Frauen, die diesen Sportmix 26 Monate lang regelmäßig durchführten, stieg die Knochendichte an der Lendenwirbelsäule um 0,7 Prozent, während sie in der Kontrollgruppe um 2,3 Prozent sank. An der Hüfte war es ähnlich.

 

Wie haben Sie es bisher mit dem Sport gehalten?

Falls Sie untrainiert sind, sprechen vor der Aufnahme Ihres Trainings zunächst einmal mit Ihrem Arzt über Ihre sportlichen Pläne. Und wenn Sie dann starten, bauen Sie Ihr Sportpensum langsam auf und überfordern Sie sich nicht.

Sonstiges

Viele weitere Therapieformen werden gegen Wechseljahresbeschwerden angeboten, beispielsweise

  • Orthomolekulare Medizin: sie empfiehlt die Vitamine E, C, Niacin, Multivitamin und Multimineralien
  • Akupunktur
  • Massagen: z.B. Unterwassermassage, Fußreflexzonenmassage u.a.
  • Qi Gong
  • Bach-Blütentherapie: häufig angewendete Bach-Blüten sind Mustard, Scleranthus, Honeysuckle
  • Atemtherapie
  • Eigenblutbehandlung

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Wöhrle, Manfred: Wechseljahrbeschwerden, 40. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2002
N.N.: Hitze, Schweiß und schlechte Laune?, 3. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2003
Gensthaler, Brigitte: Pharmazie in den Wechseljahren, 29. Ausgabe, PZ 2003
Jungmayr, Petra: Wechseljahre, 30. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2003
Wasielewski, Susanne: Nicht jede Frau hat Beschwerden: Die Wechseljahre an sich sind nicht behandlungsbedürftig! 8. Ausgabe, PTA heute 2000
N.N.: PMS und Beschwerden der Wechseljahre, 12. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2002
N.N.: Wechseljahre, http://www.dornbusch-apotheke.de (am 04.02.2002)
N.N.: Hormone oder keine entscheiden Frauen, http://www.bips.uni-bremen.de (am 04.02.2002)
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e.V., www.dggg.de
Deutsche Menopause Gesellschaft e.V., www.menopause-gesellschaft.de
Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, www.bips.uni-bremen.de
Uni Bremen Kongress Wechseljahre, www.wechseljahre.uni-bremen.de

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

N.N.: Pflanzen gegen Frauenleiden - was hilft wirklich?, www.arzt.medical-tribune.de am 20.06.2007

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987

Spezialliteratur

N.N.: Phytotherapie hilft gegen Hitzewallungen, aber nicht sofort, Ärzte Zeitung am 27.09.2002
N.N.: Isoflavone für Frauen in den Wechseljahren, http://www.journalmed.de (am 14.04.2003)
N.N.: Rotklee-Extrakt nicht wirksamer als Plazebo, 35. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2003
N.N.: Hormone nicht für alle Frauen im Klimakterium!, Ärzte Zeitung am 24.09.2003
N.N.: Therapieempfehlung der AkdA zur „Hormontherapie im Klimakterium“ erschienen, http://www.journalmed.de (am 25.09.2003)
Kulling, Sabine, Watzl, Bernhard: Phytoöstrogene, 6. Ausgabe, Ernährungs-Umschau 2003
Kämmerer, Wolfgang: Rotklee bei Hitzewallungen, 32. Ausgabe, PZ 2003
N.N.: Phytoöstrogene statt Hormone?, 8. Ausgabe, PTA heute 2003
N.N.: Viele Pluspunkte für Extrakt aus Cimicifuga, Ärzte Zeitung am 18.09.2003
N.N.: Phyto-Kombination hilft in den Wechseljahren, Ärzte Zeitung am 12.12.2001
N.N.: Die Wechseljahre – Was kann Frau tun?, http://www.frauenkliniken.de (am 04.02.2002)
N.N.: Klimakterische Beschwerden – Cimicifuga hilft, Ärzte Zeitung am 20.12.2001
Klein, F.: Menopause Hormonersatztherapie – Was die WHI-Studie angerichtet hat, Ärzte Zeitung am 16.05.2017
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.