Apotheken-Notdienst

Weinerlichkeit


Autor(en)



Informationen über: Weinerlichkeit

Krankheitsbild

Der Begriff „Depression“ leitet sich vom lateinischen Wort „deprimere“ ab. Das bedeutet soviel wie herunterdrücken, unterdrücken oder wenig aktiv. Der Mediziner bezeichnet die Erkrankung meistens als „Depressives Syndrom“. Er versteht darunter eine Ansammlung unterschiedlicher Krankheitszeichen.

 

Depressionen sind weit verbreitet

Und es kann jeden treffen! Erkrankt sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) 3-5% der Weltbevölkerung, in den Industrieländern deutlich mehr. Allein in Deutschland leiden mindestens 4 Millionen Menschen unter depressiven Störungen. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Jeder fünfte Bundesbürger bekommt mindestens einmal in seinem Leben eine Depression.

 

Nicht jede Verstimmung ist eine Depression.

Vorübergehende Phasen von Niedergeschlagenheit, Antriebsschwäche oder Mattigkeit kennt jeder von uns. Der Körper benutzt diese Phasen, um sich von einschneidenden oder emotional belastenden Ereignissen zu erholen. Mit Depressionen hat das nichts zu tun, solange die Phasen von gesunder Traurigkeit bald wieder vorüber sind und ihren Zweck erfüllt haben: Körper und Seele sind erholt, und wir fühlen uns wieder wohl in unserer Haut.

Wenn die Niedergeschlagenheit jedoch über Wochen anhält und der Betreffende äußerlich verändert wirkt, hinfällig, fast vorgealtert, dann kann es sich um erst zu nehmende Warnzeichen einer echten Depression handeln. Als Faustregel gilt, dass die Krankheit um so stärker ist, je mehr die Betroffenen in ihrem gewohnten Alltag durch Angst oder Depression beeinträchtigt sind.

 

Schwermut und Angst kennzeichnen Erkrankte

Zu den typischen Symptomen einer Depression zählen: freudlose, gedrückte Stimmung, Antriebsschwäche, Energielosigkeit, Konzentrationsmangel, Gedächtnisstörungen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Entscheidungsunfähigkeit, innere Unruhe, Ängste, grüblerisches Verhalten. Manche Betroffenen zeigen diese Symptome jedoch gar nicht, sondern ausschließlich körperliche Symptome, oder beide Symptomarten gemeinsam. Zu den häufigsten körperlichen Symptomen zählen u.a.: Appetitverlust, Gewichtsveränderungen, sexuelle Interesselosigkeit, Mundtrockenheit, Druck- und Schweregefühl, Schmerzen (Rücken, Oberbauch, Brust, Schulter, Kopf), Verstopfung und viele andere mehr. Wenn keine seelischen, sondern nur körperliche Symptome geäußert werden, spricht der Mediziner von „maskierter“ Depression.

Diagnose

Das Stellen der genauen Diagnose „Depression“ ist nicht immer einfach und fällt selbst erfahrenen Ärzten mitunter schwer. Auf jeden Fall müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, die für diese Krankheit sprechen. Gleichzeitig muss jedoch ausgeschlossen werden, dass nicht andere Krankheiten mit ähnlichen Beschwerden vorliegen. Deshalb wird der Arzt zunächst ein ausführliches Gespräch mit dem Betroffenen führen. Daran schließt sich eine gründliche körperliche Untersuchung. Zum Ausschluss anderer Krankheiten können Zusatzuntersuchungen erforderlich werden, wie z.B. Blutuntersuchungen, EKG, Ultraschalluntersuchungen, EEG (Messung der Hirnströme) sowie eine Schichtaufnahme des Gehirns mit einer Computertomographie oder einer Kernspinuntersuchung.

Ursachen

Dauerstress, Lebensumstände und bestimmte Erkrankungen sind typische Auslöser

Depressionen sind auf dem Vormarsch, insbesondere in den Industrienationen. Man führt das zurück auf unseren Wohlstand und die Übersättigung unserer Gesellschaft. Weiterhin spielen eine Rolle: unser Stress, sich der schnell ändernden Umwelt anpassen zu müssen und unsere erhöhte Lebenserwartung. So geht man heute davon aus, dass 8% der Menschen im Ruhestand und 30% der Altersheimbewohner an Depressionen leiden, in der Regel hervorgerufen durch den Verlust geliebter Menschen, nachlassende körperliche Gesundheit, mangelnde Bewegungsfreiheit, Vereinsamung, Umzug in neue Umgebung usw. Außerdem nehmen im Alter Erkrankungen zu, die oft von Depressionen begleitet werden, beispielsweise Herz-, Leber- und Gelenkerkrankungen.

 

Depressionen können jeden treffen, nicht nur Senioren, denn neben Erkrankungen, Lebensumständen und Dauer-Stress gelten als typische Depressions-Auslöser: Wetterumschwünge, Schwankungen im Hormonhaushalt (Wechseljahre, Schwangerschaft, Nachgeburtsperiode). Auch erbliche Veranlagungen und Drogen-Konsum (Ecstasy) spielen eine Rolle und sogar das Wetter beeinflusst unsere Gemütslage. Denn im Winter, wenn die Sonne selten scheint, klagen viele Menschen über die so genannte Winterdepression.

Darüber hinaus können bestimmte Medikamente möglicherweise Depressionen auslösen. In Verdacht stehen einige Herzmedikamente wie Betablocker, Digitalisglykoside oder Kalziumantagonisten, weiterhin einige Vasodilatatoren (gegen Migräne)und eventuell auch Statine (zur Lipidsenkung).

 

Die richtige Menge an Schlaf ist wichtig

Schlaf wirkt sich auf die allgemeine Stimmungslage aus und diese wiederum auf den Schlaf. Unzureichender Schlaf kann nicht nur zu Müdigkeit und Schläfrigkeit, sondern auch zu Depressionen führen. Umgekehrt können Depressionen aber auch die Ursache für Schlafprobleme sein, die sich dann in übermäßigem oder auch unzureichendem Schlaf ausdrücken können.

 

Auch Viren sind wahrscheinlich beteiligt

Neuere Untersuchungen lassen vermuten, dass ein Virus, das so genannte Borna-Virus, an der Entstehung von Depressionen beteiligt sein könnte. Im Blut Erkrankter wurde festgestellt, dass er nur während der Krankheitsschübe aktiv ist. Ob er die Depression auch tatsächlich auslöst oder nur verstärkt, ist noch nicht geklärt.

 

Vielleicht ist auch die Hygiene schuld

Der fehlende Kontakt zu Bakterien kann bei Kindern verstärkt zu Asthma und Allergien führen. Genau dies, befürchten neuerdings Mediziner, könnte sich bei Depressionen ähnlich abspielen. Denn sie haben festgestellt, dass infolge bakterieller Infektionen die Serotin-Ausschüttung im Gehirn angekurbelt wird, was Depressionen Einhalt gebietet.

 

Körpereigene chemische Botenstoffe bestimmen unsere Stimmung

Warum manche Menschen auf entsprechende Auslöser mit Depressionen reagieren und andere nicht, versuchen die Mediziner zu erforschen. Eine entscheidende Rolle im Krankheitsgeschehen spielen die so genannten Neurotransmitter. Das sind körpereigene chemische Botenstoffe, die an der Weiterleitung von Nervenimpulsen beteiligt sind. Insbesondere die Stoffe Noradrenalin, Serotonin und Dopamin sind von Bedeutung, denn bei vielen Menschen mit ausgeprägten depressiven Zuständen ist deren Gleichgewicht gestört. Die Mediziner nutzen diese Tatsache für die medikamentöse Therapie und verabreichen Arzneimittel, die die Konzentration einzelner Neurotransmitter im Körper erhöhen.

Verlauf/Folgen

Beim ersten Auftreten einer Depression spricht der Mediziner von einer depressiven Episode. Sie kann unterschiedlich schwer verlaufen und geht normalerweise nach Wochen bis Monaten von alleine vorüber. Wenn später erneut eine Depression auftritt, spricht man von einer rezidivierenden - also wiederkehrenden - depressiven Störung.

 

Die Behandlung einer Depression ist meist langwierig. Bei kurzfristigen Erfolgen handelt es sich in der Regel noch nicht um eine Heilung, sondern lediglich um eine vorübergehende Besserung. Auch später müssen viele Betroffene damit rechnen, einen Rückfall zu erleiden.

 

Gefährlich ist die hohe Selbstmordrate Betroffener. Dazu kommt eine Besonderheit, die für viele erst einmal unverständlich ist: Tränen sind bei schweren depressiven Zuständen, insbesondere bei der so genannten endogenen Depression zu Beginn selten. Die Möglichkeit zum entlastenden Weinen stellt sich häufig erst während der Behandlung ein. Dann sind Tränen sogar ein günstiges Zeichen, auch wenn es die unaufgeklärten Angehörigen zuerst als Verschlechterung missdeuten.

Depressionen haben auch körperliche Folgen. Inzwischen gilt eine Depression als gleichwertiger Risikofaktor für die Entstehung einer Herzkrankheit oder eines Infarktes wie Rauchen oder Bluthochdruck. Dies liegt daran, dass bei einer Depression das vegetative Nervensystem außer Kontrolle gerät. Auch achten Depressive nicht so sehr auf körperliche Anzeichen wie Gesunde.

Wann zum Arzt

Depressionen, die länger als 2 Wochen andauern, und mit einigen der folgenden Symptome verbunden sind, gehören in die Hand eines Arztes: Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Interesselosigkeit, Konzentrationsstörungen, Appetitlosigkeit, unruhiges oder gehemmtes Bewegungsleben, Schuldgefühle, Selbstmordabsichten.

Damit die Depression geheilt wird, ist eine ärztliche Behandlung unerlässlich und sollte so früh wie möglich beginnen.

Das können Sie tun:

Überblick

Zu den fatalsten Vorurteilen gehört, dass gegen Depressionen „kein Kraut gewachsen“ sei. Dabei können über 80 Prozent der Depressionen erfolgreich behandelt werden. Wichtig ist, dass Betroffene ihre Scham überwinden und rechtzeitig professionelle Hilfe suchen.

 

Leichte Depressionen können durch Schlaf, Licht, Johanniskraut, Magnetfeldtherapie oder auch Autogenes Training gelindert werden. Auch homöopathische Arzneimittel können zum Einsatz kommen.

 

Schwere Depressionen gehören in ärztliche Behandlung. Diese beruht auf folgenden drei Säulen:

  • Psychotherapie (bei Kindern ist oft eine Familientherapie angezeigt)
  • Ausschaltung/Reduktion belastender/auslösender Faktoren
  • Medikamente.

 

Vorbeugend helfen Aktivitäten (z.B. Hobbys), die Pflege sozialer Kontakte und besonders Sport.

Medikamente

Diese Arzneimittel helfen:

Abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild stehen dem Arzt verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung:

  • synthetische Psychopharmaka (so genannte Neuroleptika, Beruhigungsmittel, Antidepressiva u.a.)
  • pflanzliche Antidepressiva (Johanniskraut u.a.)
  • Medikamente alternativer Heilmethoden (Homöopathie, Anthroposophie).

 

Lassen Sie sich, wenn Ihnen Ihr Arzt Antidepressiva o.ä. verordnet, nicht durch völlig überholte Behauptungen zum Beispiel bezüglich des Suchtpotentials oder möglicher Nebenwirkungen verunsichern. Moderne Antidepressiva sind wirksam! Allerdings ist entscheidend, dass das Medikament individuell von einem Facharzt ausgewählt wird.

 

Bei leichten und mittelschweren Depressionen und auch für Kinder bietet Johanniskraut eine natürliche Behandlungs-Alternative. Wichtig ist, dass das Präparat ausreichend hoch dosiert wird (3 bis 4x täglich 300 mg für Erwachsene) Mit ersten Wirkungen ist nach ungefähr 14 Tagen zu rechnen. Die volle Wirkung setzt jedoch erst nach 4-6wöchiger konsequenter Medikamenten-Einnahme ein. Wer empfindlich auf Sonnenlicht reagiert, sollte mit der Einnahme von Johanniskraut vorsichtig sein, da es die Lichtempfindlichkeit erhöht.

 

Für die Behandlung leichter Ängste und innerer Unruhezustände bieten sich Kava-Kava-Präparate an. Sie werden aus dem Wurzelstock des Rauchpfeffers gewonnen. Kava-Kava-Produkte sind derzeit in Deutschland aufgrund ihrer angeblichen Lebertoxizität jedoch nur als homöopathisch deklarierte Urtinktur erhältlich.

 

Als zukunftsweisender Ansatz bieten sich möglicherweise Mikroorganismen an. Denn Mediziner haben durch Zufall festgestellt, dass ein Impfstoff mit dem Mycobacterium vaccae einen bislang unbekannten Abwehrmechanismus in Gang setzt, der zu guter Stimmung und Freiheit von Depressionen führt. Bis aus dieser verblüffenden Beobachtung jedoch anwendbare Therapiekonzepte entstanden sind, werden noch viele Jahre ins Land gehen.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Cimicifuga racemosa 

 

bei klimakterischen Beschwerden mit Lebensüberdruss und Depressionen (2x tägl. 5 Tropfen der Verdünnung D4, D6 oder D12)

 

Schüßler Salze

Zur Behandlung bei  Depressionen haben sich folgende Einnahmen bewährt:

 

Bei folgenden Symptomen oder Ursachen

gilt folgendes Einnahmeschema :

Saisonal (Frühling und Herbst) auftretende Depressionen und Alltagsunfähigkeit

Lithium chloratum D6 Nr.16 3xtgl. 1-2 Tbl.

 

Alters- oder Wechseljahrdepression mit Hitzewallungen und Schlafstörungen

Silicea D12 Nr. 11 3xtgl. 1-2 Tbl.

Pubertätsdepressionen, häufig bei blassen Mädchen

Calcium phosphoricum D6 Nr. 2 3xtgl. 1-2 Tbl.

innere Unruhe, Gereiztheit verbunden mit Aggressionen

Magnesium phosphoricum D6 Nr. 7 3xtgl. 1-2 Tbl.
abends als "Heisse 7"

 

Allgemeine Maßnahmen

Der richtige Umgang mit dem Erkrankten ist entscheidend

Hören Sie dem Erkrankten zu. Nehmen Sie ihn Ernst und nehmen Sie sich Zeit für ihn. Verzichten Sie auf Appelle und Vorwürfe. Sie sind zwecklos und verschlimmern nur die Situation. Denn krankheitsbedingt ist die Willenkraft des depressiven Menschen extrem reduziert. Der Betroffene braucht jetzt echte Zuneigung, Geborgenheit (in den Arm nehmen) konkrete Hilfsangebote, tatkräftige Unterstützung im Alltag, Lob, Bestätigung und eine realistische Hoffnung auf ein Ende der Depression. Vermeiden Sie gespielte Fröhlichkeit und aufgesetzte Aktivität.

Ernährung

Eine spezielle Diät gegen Depressionen gibt es nicht, wohl aber eine paar Hinweise zur Ernährung:

Es scheint nützlich zu sein, das Körpergewicht zu halten. Zwar verbessert eine gute schlanke Figur bei vielen Menschen das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl. Doch wird auch über Fälle berichtet, bei denen das Abnehmen zu einer negativen Veränderung der Stimmungslage beigetragen hat.

 

Insgesamt empfiehlt es sich, ausgewogen und vielseitig zu essen sowie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und fettarme Speisen zu bevorzugen.

Hausmittel

Bei Herbstdepressionen hat sich der Einsatz von Lichtduschen  bewährt. Eine Studie zeigte, dass die morgendliche halbstündliche Anwendung eines Lichttherapiegerätes genauso wirksam wie die Einnahme von Antidepressiva sein kann.

Sport/Fitness

Jede körperliche Bewegung hebt die Stimmung!

Die Aufhellung der Stimmung beginnt schon beim kurzen Spaziergang an der frischen Luft. Mindestens drei kurze Spaziergänge pro Woche sollten sich Betroffene gönnen. Bei jeder auch noch so kurzen körperlichen Betätigung werden so genannte Endorphine ausgeschüttet. Das sind körpereigene Substanzen, die ähnlich dem Opium die Stimmung heben. Und nicht nur das. Die körperliche Bewegung baut übermäßigen Stress ab und führt dazu, dass, die antidepressiven Medikamente besser wirken. Außerdem stärkt körperliche Aktivität das Selbstwertgefühl und die Bereitschaft, sich seiner Angst und Depression zu stellen.

Besonders bewährt haben sich: Wandern, Schwimmen, Jogging und andere Ausdauersportarten.

 

Ergänzend hilft Entspannungstraining

Es fördert den Abbau von Stress. Bewährt haben sich: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Autogenes Training und Yoga.

Sonstiges

Ein besonders wichtiges Standbein bei der Therapie von Depressionen stellt die Psychotherapie dar. Der behandelnde Arzt wird hier Näheres veranlassen.

 

Ergänzend kann eine transkranielle Magnetstimulation (TMS) zum Einsatz kommen. Sie löst eine Depolarisation von Nervenzellen aus, regt in der Folge den Metabolismus an sowie die Durchblutung in den stimulierten Hirnarealen. Die genauen Wirkmechanismen der TMS sind bis heute nicht bekannt. Dennoch scheint es sich offenbar um eine sichere und wirksame Methode zur Behandlung von Depressionen zu handeln und soll kaum unerwünschte Effekte aufweisen.

 

Bei leichteren Depressionen, z.B. bei Winterdepression, können auch Akupunktur und Elektroakupunktur hilfreich sein. Betroffene fühlen sich dadurch entspannter und ausgeglichener und haben weniger Angst. Die Wirkung beruht auf dem Glückshormon Endorphin, das beim Setzen der Nadeln vom Körper ausgeschüttet wird. Auch das vegetative Nervensystem wird durch Akupunktur positiv beeinflusst.

 

Speziell bei Winterdepression ist eine Lichttherapie, auch Phototherapie genannt, Erfolg versprechend. Dabei wird mit Hilfe spezieller Beleuchtungskörper fluoreszierendes Licht mit einer Lichtintensität von etwa 2500 Lux eingesetzt. Dieses Licht ist 200mal heller als die übliche Zimmerbeleuchtung. Es sollte mindestens 1 Woche lang täglich 2-3 Stunden auf den Betroffenen einwirken, beispielsweise während der Schreibtischarbeit.

Wer antidepressive Medikamente (auch Johanniskraut-Produkte) einnimmt, sollte unbedingt vor der Lichtexposition mit seinem Arzt/Apotheke abklären, ob die Lichttherapie für ihn auch wirklich geeignet ist. Denn viele der bei Depressionen eingesetzten Arzneimittel erhöhen die Lichtsensibilität der Haut, was zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen kann.

 

Zur Wirksamkeit anderer Verfahren, wie z.B. Bachblüten, Aromatherapie, Kinesiologie, Qigong oder Reflexzonenmassage, existieren noch keine wissenschaftlichen Daten.




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Leitlinien: Depressionen, http://www.leitlinien.de/leitlinienthemen/index/view?show=6 (am 09.03.2005)
N.N.: Symptomatik und Therapie der Depression: Sichtweisen im Wandel, www.journalmed.de am 04.03.2005
N.N.: Angst und Depression, Seite 1-4, KoKo (Natur und Medizin), Februar 2002
N.N.: Depressivität ist wichtiger Risikofaktor für Herzinfarkt, journalmed.de am 20.9.2011

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

N.N.: Volkskrankheit Depression: Ist Vorbeugung möglich?, www.journalmed.de am 02.11.2005

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Spezialliteratur

N.N.: Fachärzte: Akupunktur hilft auch bei Depression, www.journalmed.de am 23.11.2005
N.N.: Erfolg mit Magnetstimulation bei hartnäckiger Depression, www.aerztezeitung.de am 28.11.2007

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.