Apotheken-Notdienst

Zahnfleischschwund


Autor(en)



Informationen über Zahnfleischschwund

Krankheitsbild

Die im allgemeinen  Parodontose genannte Zahnfleischerkrankung müsste streng genommen eigentlich Parodontitis genannt werden, da es sich um eine vom Zahnfleischrand ausgehende entzündliche Erkrankung handelt. Die echte Parodontose geht vom Knochen (dem Parodontium) aus, während die Parodontitis entweder vom Zahnfleischsaum oder der Zahnwurzelspitze ausgeht.

Die Krankheit hat einen chronischen Verlauf, der sich über Jahre hinstrecken kann. Oft gehen Zahnfleischentzündung und –bluten voraus, das Zahnfleisch schwindet („Zähne werden länger“), bis letztendlich der Knochen und damit der Halteapparat der Zähne oft irreparabel geschädigt wird.

Diagnose

Die Diagnose „Parodontose“ wird meist vom Zahnarzt anlässlich einer Untersuchung gestellt. Meist wird durch eine Röntgenaufnahme der mit der Parodontitis einhergehende Knochenabbau bestätigt.

Ganz neu in der Entwicklung ist ein Kaugummi, der bei bestehenden Entzündungen in der Mundhöhle oder dem Zahnfleisch nach einiger Zeit beginnt, bitter zu schmecken. Wichtig ist die frühzeitige Erkennung besonders bei Patienten, die Implantate bekommen haben.

Ursachen

Hauptursache ist eine mangelnde Mundhygiene. Wenn dafür gesorgt wird, dass sich keine Plaque bilden kann, können auch die oben genannten Entzündungsprozesse nicht in Gang kommen.

Darüber hinaus gibt es auch eine erbliche Veranlagung, was wahrscheinlich mit der Ausbildung des Immunsystems zusammenhängt.

Weiterhin gibt es einige Risikofaktoren, die die Bildung einer Parodontitis erleichtern:

  • Raucher haben ein fünffach höheres Risiko als Nichtraucher
  • Auch bei Diabetikern, besonders schlecht eingestellten, ist das Risiko durch die verschlechterte Durchblutung des Zahnfleisches, stark erhöht
  • Bestehende Karies ermöglicht den Bakterien über den geschädigten Zahnschmelz weiter einzudringen, ebenso schafft das viel verbreitete nächtliche Zähneknirschen Freiräume für den Infektionsweg.
  • Bei Schwangeren schwillt durch Hormonumstellung das Bindegewebe an, so dass das Zahnfleisch insgesamt lockerer und durchlässiger wird. Der Volksmund sagt seit jeher: „Jedes Kind kostet einen Zahn“. Das muss nicht so sein!
  • Möglich sind auch Ansteckungen durch einen Partner mit Parodontitis.
  • Gefährdet sind Patienten, die eine immunsuppressive Therapie erhalten, also Medikamente einnehmen müssen, die die Abwehrkräfte des Körpers schwächen.

Verlauf/Folgen

Wie eine normale Zahnfleischentzündung wird die Parodontitis durch die bakterielle Plaque, einem relativ fest haftenden Zahnbelag, verursacht. Die darin enthaltenen Bakterien produzieren Stoffwechselprodukte, die die körpereigene Abwehr zu Gegenmaßnahmen anregen. Dabei werden Enzyme gebildet, die sich sowohl gegen die Bakterien als auch gegen körpereigenes Gewebe wie Bindegewebe und Knochen richten. Im Verlauf der Entzündung können die Bakterien immer tiefer unter den Zahnfleischrand wandern, und dort ihr Werk fortsetzen.

Dies führt zur Bildung tieferer Zahnfleischtaschen, vermehrtem Zahnfleischbluten, dem Schwund des Zahnfleisches und Knochenabbau. Im Endeffekt lockern sich die Zähne, so dass zuerst Verschiebungen im Gebiss und später Zahnausfall folgen.

Neben den Auswirkungen auf die Zähne schein mittlerweile gesichert, dass auch das Risiko für Herzinfarkte, Diabetes und rheumatische Erkrankungen steigt, wenn eine Parodontose unbehandelt bleibt. Auch das Risiko für eine Frühgeburt ist bei bestehender Parodontose um ein mehrfaches erhöht.

Wann zum Arzt

Ab und zu mal Zahnfleischbluten hat jeder. Hier kann es oft schon helfen, die beliebten harten Zahnbürsten gegen mittelharte oder weiche zu tauschen, deren Borsten beim Putzen das Zahnfleisch nicht zu sehr reizen. Beachten Sie aber dabei, dass eine weiche Bürste häufiger gewechselt werden muss als eine harte, um eine ausreichende Reinigungswirkung zu haben.

Folgende Anzeichen sollten Sie aber aufmerksam werden lassen:

  • Regelmäßiges Zahnfleischbluten täglich beim Putzen
  • Druckempfindliches, geschwollenes Zahnfleisch
  • Plötzlich auftretender, fauliger Mundgeruch
  • Helle, schmerzempfindliche  Ränder am Zahnfleischsaum (Eiterbildung)
  • … und natürlich, wenn Sie merken, dass sich Ihre Zähne lockern.
Das können Sie tun:

Homöop. Arzneimittel

Kreosotum D4

Geschwollenes, leicht blutendes Zahnfleisch; brennende Empfindung; brennender Schmerz; Bluten durch Berührung; Zahnfleisch setzt sich von den Zähnen ab, diese werden locker; Zahnschmerz durch Kälte; glatte Zunge, rot oder weiß

Phosphorus D12

Sehr schmerzhaftes, entzündetes, geschwollenes Zahnfleisch, dunkelrot oder blaurot, blutend; freistehende Zahnhälse; Lippen, Gaumen und Zahnfleisch wund; verfärbte und kariöse Zähne; Mundgeruch; bitterer Geschmack; vermehrter Speichelfluss

Mercurius solubilis D12

Zahnfleisch rot, geschwollen, schwammig, leicht blutend und geschwürig, löst sich mit gelblichem Belag von den Zähnen; vermehrte Speichelsekretion, stinkend; widerlicher Mundgeruch; metallischer Geschmack; Druckstelle der Zähne auf der Zunge; Zittern der Zunge; Beschwerden schlimmer nachts

Acidum nitricum D12

Hellrote, dünnflüssige Blutung; Zahnfleisch wund, weich und schwammig; Sekrete stinkend; rissige Mundwinkel; Bläschen auf den Lippen oder an den Zungenseiten; Mundgeschwüre; stechender Schmerz; reichlicher Speichelfluss

Calendula Urtinktur

1 Teelöffel wird mit ¼ Liter Wasser verdünnt und mehrmals täglich damit gespült

 

Allgemeine Maßnahmen

Mundhygiene ist das A und O jeder Parodontitis-Prophylaxe. Die Zähne sollten mehrmals täglich, am besten nach jeder Mahlzeit, ausreichend lange geputzt werden, um vorhandene Plaques zu entfernen. Neben dem Zähneputzen ist dringend, besonders bei schon vorhandenen tiefen Zahnfleischtaschen, der Gebrauch einer Munddusche anzuraten.

Wichtig ist auch die Reinigung der Zahnzwischenräume (Zahnseide, Interdentalbürsten) und die Entfernung des Zungenbelages.

Hilfreich sind, besonders für zwischendurch, desinfizierende Mundwässer, die z.B. Chlorhexidingluconat oder Zinnverbindungen enthalten. Um die Mundflora nicht zu schädigen, sollte diese „Desinfektionsmittel“ jedoch nicht dauerhaft angewendet werden.

Zahnstein sollte regelmäßig entfernt werden, da er einen Brutherd für die Parodontose verursachenden Bakterien darstellt und die betroffenen Stellen schlecht gereinigt werden können.

Ernährung

Eine vitaminreiche Ernährung kräftigt das Zahnfleisch. Vitaminmangelerkrankungen wie Skorbut sind bei uns zwar ausgestorben, zeigen aber die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung auch für das Zahnfleisch. Inwieweit das Zähneputzen mit vitaminhaltigen Zahncremes diese ausgleichen kann, sei dahingestellt.

Im Allgemeinen gilt für die Parodontose das Gleiche wie für jede gesunde Ernährung:

  • Mehrmals täglich Obst oder Gemüse, möglichst roh verarbeitet
  • Verzicht auf industriell hergestellte Fertigprodukte und Weißmehlprodukte
  • Fleischkonsum einschränken, um einer Übersäuerung des Körpers entgegen zu wirken

 

Besonders wichtig scheinen die Vitamine A und C zu sein, daneben Selen zur Stärkung der Abwehrkräfte.

Folgende Lebensmittel sind Vitamin A- bzw. Betacarotinreich:

Die beste Vitamin A-Quelle ist Leber. Auch Gemüse mit hohem ß-Carotingehalt (z.B. Karotten, Spinat, Grünkohl) sind gute Vitamin A-Lieferanten. Wer keine tierischen Produkte, insbesondere Leber, verzehrt, muss für eine ausreichende ß-Carotin-Zufuhr übers Gemüse sorgen.

 

Fleisch

Innereien, vor allem Leber, Niere, Leberwurst, Leberkäse, Kochwurst

 

Fisch

Aal, Kaviar echt, Thunfisch geräuchert

 

Fett

tierische Öle, Palmöl, Maisöl, Sojaöl, Butter, Margarine

 

Milchprod.

fettreicher Käse, Sahne

 

Eier

Eigelb

 

Gemüse

Mohrrüben, Sellerie, Fenchel, Blattgemüse (z.B. Mangold, Grünkohl, Spinat), Salat (Löwenzahn, Feldsalat, Eisbergsalat, Chicoree)

 

Obst

Aprikosen, Zuckermelonen, Kiwis, Pfirsiche, Mandarinen, Brombeeren, Sauerkirschen, Bananen

 

Gewürze

Petersilie, Brunnenkresse, Zitronenmelisse, Basilikum, Küchenkräuter, weiterhin Paprika, Dill, Cayennepfeffer, Kerbel, Majoran, Beifuß, Liebstöckel, Wacholder, Lorbeer

 

Sonstiges

Tomatenkonzentrat, Lebertran

 

Folgende Lebensmittel sind selenreich

 

Fleisch/Wurst

Muskelfleisch und vor allem Innereien

 

Fisch / Krustentiere

Garnelen, Hummer, Bückling, Hering, Thunfisch u. a.

 

Milchprod.

Käse (Chester, Emmentaler)

 

Eier

Eigelb

 

Getreide

Vollkorngetreide aus Anbaugebieten mit selenreichen Böden (Nordamerika, Kanada), Weizenkeime, Weizenkleie, (ungeschälter) Reis

 

Obst/Gemüse

Linsen, Sojabohnen, Steinpilze, Spargel

 

Getränke

Vollbier (Bierhefe)

 

Sonstiges

Nüsse (Kokosnuss, Erdnuss, Paranuss)

Hausmittel

Bei Zahnfleischentzündungen haben sich Spülungen mit Salbeitee oder verdünnter Salbeitinktur bewährt. Oft eingesetzt wird auch Myrrhentinktur, welche ebenfalls einen desinfizierenden Effekt hat. Nelkenöl wird tropfenweise auf die entzündeten Stellen aufgetupft und wirkt gleichzeitig schmerzlindernd.

Neben Pflanzen mit desinfizierender Wirkung werden auch gerbstoffhaltige Pflanzen eingesetzt. Beispielsweise kann man Walnussblätter (aus der Apotheke) mit kochendem Wasser überbrühen, 30 Sekunden ziehen lassen und dann abseihen. Mit dem Aufguss wird dann mehrmals täglich gespült.

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.