Apotheken-Notdienst

Zöliakie


Autor(en)



Informationen über: Zöliakie

Krankheitsbild

Bei der Sprue, auch Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit genannt, handelt es sich um eine Nahrungsmittelintoleranz bzw. -unverträglichkeit. Verantwortlich für die Erkrankung ist das Gluten, ein Eiweißanteil im Getreidekorn, der vor allem in Weizen und Roggen, aber auch in Gerste, Hafer, Dinkel und Grünkern zu finden ist. In Deutschland leidet einer von 500 Menschen an dieser Erkrankung.

 

Die Glutenunverträglichkeit kann zum ersten Mal im Kindesalter auftreten (dann wird sie Zöliakie genannt) oder erst im Erwachsenenalter (dann bezeichnet man sie als Sprue).

 

Solange Betroffene glutenhaltige Nahrung aufnehmen, kommt es zu chronisch wiederkehrenden Durchfällen. Ihr Stuhl ist schaumig breiig und übel riechend. Sie verlieren deutlich an Gewicht und bei Kindern treten Wachstumsstörungen auf. Auffällig sind ein großer, vorgewölbter Bauch bei dünnen Armen und Beinen sowie Misslaunigkeit. Besteht die Erkrankung unbehandelt über längere Zeit, kann es durch die schlechte Nahrungsverwertung zu weiteren Beschwerden kommen.

In den letzten Jahren ist es in Mode gekommen, sich glutenfrei zu ernähren, in der Annahme, das wäre gesünder. Man spricht in solchen Fällen von Orthorexie, d.h. die Betroffenen haben Angst, sich möglicherweise falsch zu ernähren und dadurch krank zu werden. Durch die massenhafte Zunahme der eingebildeten "Glutenunverträglichkeiten" werden die wirklich Erkrankten oft nicht mehr ernst genommen.

Diagnose

Das Beschwerdebild und die körperliche Untersuchung liefern erste Anhaltspunkte. Bei Kindern setzen die Beschwerden typischerweise einige Monate nach Beginn des Verzehrs glutenhaltiger Lebensmittel ein. Die Diagnose ist trotzdem schwierig, da die Symptome nicht eindeutig zuzuordnen sind. Oft haben betroffene Kinder Wachstumsstörungen, sind weinerlich und leiden an Eisenmangel.  Ein einfacher Bluttest auf entsprechende Antikörper weist auf die Erkrankung hin. Zur Bestätigung ist dann eine Biopsie (Entnahme einer Gewebsprobe, die unter dem Mikroskop untersucht wird) erforderlich.

Bei Erwachsenen treten oft Schlaflosigkeit oder Müdigkeit auf und es kann zu Depressionen kommen. In seltenen Fällen führt die Zöliakie zu Unfruchtbarkeit. Neu ist die Erkenntnis, dass erhöhte Pankreaswerte unklarer Ursache auch auf das Vorhandensein einer bislang nicht erkannten Sprue hinweisen können. Oft weisen auch unklare erhöhte Leberwerte oder Blutarmut den Gastrologen auf eine Glutenunverträglichkeit hin. Die häufig genannten Symptome wie Bauchschmerzen, Erbrechen oder Übelkeit nach Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln treten in Wirklichkeit bei echten Zöliakiepatienten gar nicht auf.

Wenn sich die Beschwerden durch glutenfreie Ernährung bessern, spricht auch das für das Vorliegen einer Zöliakie.

Trotz der einfachen Diagnosemöglichkeit mittels Bluttest warten Betroffene durchschnittlich 13 Jahre auf eine Diagnose. Denn für die von den Patienten üblicherweise geschilderten Symptome kommt eine breite Palette von Krankheiten in Betracht.

Mittlerweile sind auch Selbsttests in der Apotheke erhältlich, die innerhalb 5 Minuten den Nachweis typischer Antikörper im Blut ermöglichen.

Ursachen

Die Veranlagung für die Erkrankung an Sprue wird vererbt

Die Ursache für diese Erkrankung beruht auf einer Überempfindlichkeit gegen Gluten, welche eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut hervorruft. Die Veranlagung für die Überempfindlichkeit wird vererbt, das heißt allerdings nicht, dass Kinder betroffener Eltern auf jeden Fall erkranken.

Verlauf/Folgen

Die Erkrankung führt zu einer Schädigung des Dünndarms

Durch die Erkrankung wird die Schleimhaut des Dünndarms geschädigt. In der Folge können die Nährstoffe nicht mehr richtig aufgenommen werden. Dies führt zu Folgebeschwerden und -erkrankungen wie beispielsweise: Zungenbrennen, Schmelzdefekte an den Zähnen, Osteoporose (=Knochenschwund), Krampfneigung, Abmagerung, Verlust von Muskel- und Unterhautgewebe, häufigem Erbrechen, Blähungen, Völlegefühl, Störungen der Regelblutung, Potenzstörungen sowie ausgeprägten Vitamin- und Mineralstoffmangelzuständen.

 

Wenn konsequent eine glutenfreie Diät eingehalten wird, bilden sich die Veränderungen an der Schleimhaut des Darmes voll zurück und die Beschwerden verschwinden. Wichtig ist die Diät auch deshalb, weil sich andernfalls (nach längerem Bestehen der Erkrankung) Tumore im Darm bilden können.

Wann zum Arzt

Sollten über einen längeren Zeitraum die genannten Beschwerden bei Ihnen oder Ihrem Kind auftreten, empfiehlt sich ein Arztbesuch.

Das können Sie tun:

Überblick

Sprue kann nicht mit Medikamenten behandelt werden

 

Halten Sie lebenslang Diät!

Einzig die Diät lässt nach 6 bis 9 Monaten die Schleimhautschäden wieder abklingen. Wer lebenslang Diät hält, bleibt gesund. Auch wer beschwerdefrei ist, muss unbedingt die Diät einhalten. Denn merkbare Beschwerden treten oft erst Jahre später auf. Die Spätfolgen können dann schwere Erkrankungen sein, die schwieriger zu heilen sind.

Medikamente

Medikamente sind zur Behandlung der Zöliakie nicht nötig. Allerdings müssen durch die Zöliakie verursachte Mangelzustände teilweise medikamentös ausgeglichen werden, solange bis die Diät einen Effekt zeigt.

Ernährung

Bei Ihrer Erkrankung handelt es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Eiweißstoffe des Weizens, Roggens, Hafers und der Gerste. Diese Eiweißstoffe werden als Glutene bezeichnet. Alle Lebensmittel, die diese Glutene enthalten, müssen Sie aus Ihrem Speiseplan vollständig streichen. Dieses ist manchmal nicht ganz einfach, weil viele Fertigprodukte verdeckt, ohne dass Sie es erahnen, Gluten enthalten. Hierzu zählen beispielsweise: Eiscreme, Hotdogs, Suppen, Soßen und viele andere. Im Zweifelsfall verzichten Sie lieber, denn jede noch so kleine Diätsünde kann Ihren monatelangen Erfolg schnell zunichte machen! Das belegen aktuelle Studien eindrucksvoll. Sie haben ergeben, dass die Kost Betroffener zum Schutz ihrer Darmzotten weniger als 50 mg Gluten pro Tag enthalten sollte. Diese Menge entspricht etwa einem viertel Gramm Mehl und  ist bereits in wenigen Krümeln normalen Brotes enthalten. Auch der bisherige Grenzwert für stärkehaltige Diätprodukte von 200 ppm (20 mg Gluten pro 100 g Lebensmittel) halten einige Forscher mittlerweile für zu hoch. Sie sind der Ansicht, dass selbst 100 ppm für einige Zöliakiekranke schon zu viel sein können. Als "glutenfrei" darf ein Lebensmittel bezeichnet werden, das nicht mehr als 20mg/Kg Gluten enthält.

Immer mehr Lebensmittelhersteller werben mit diesem Zusatz, auch auf Lebensmittel, die von Natur aus gar kein Gluten enthalten, z.B. Mineralwasser. Lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen!

 

 

ERLAUBTE LEBENSMITTEL

Obst und Gemüse

unverarbeitetes, frisches Obst und Gemüse , Tiefkühlobst und Tiefkühlgemüse ohne jegliche weiteren Zusätze , Konserven, in deren Zutatenliste nur die Obst- und Gemüsesorten, Wasser, Zucker, Glukosesirup bzw. Salz aufgeführt sind

Nüsse und Ölsaaten

unverarbeitete Nusssorten, Mandeln, Leinsamen, Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Pinienkerne

Milch und Milchprodukte, Käse, Käsezubereitungen

Milch, Naturjoghurt, Butter-, Dick- und Sauermilch, Quark, Sahne, Schmand, Hüttenkäse, Mascarpone, Creme fraiche, Kaffeesahne, Kondensmilch , Emmentaler, Gouda, Edamer, Tilsiter, Lindenberger, Grünländer, Parmesan, Frischkäse natur, Mozzarella und Feta in Salzlake, Schafskäse, Ziegenkäse

Fisch, Fischerzeugnisse, Fischkonserven

In frischer, unpanierter, ungewürzter Form ohne weiteren Zusätze: Fisch, Muscheln, Scampi, Krabben, Krebsfleisch, Garnelen, Austern , Fischkonserven im eigenen Saft und Öl

Fleisch & Wurst

Naturbelassen, ungewürzt, unpaniert, frisch oder tiefgekühlt: Fleisch vom Schwein, Rind, Schaf, Ziege, Geflügel, Lamm, Wild, Innereien

Getreide, Brot, Backwaren, Nudeln, Kartoffeln, Kartoffelerzeugnisse

Glutenfrei gekennzeichnet, Amaranth, Buchweizen, Mais, Reis, Hirse (Teffmehl), Quinoa, Wildreis, Kichererbsen, Farinha (Maniokmehl), Kastanien, Traubenkernmehl , glutenfrei gekennzeichnetes Brot und Mehl , frische Kartoffeln, Pellkartoffeln, Folienkartoffeln , glutenfrei gekennzeichnete Nudeln , echte asisatische Glasnudeln (bestehen ausschließlich aus Mungobohnenstärke und Wasser) , Reisnudeln , alle Sorten (Vorsicht: glutenhaltige Rankhilfen möglich) ,

Speisefette und / -öle

Butter, Butterschmalz, reines Schweineschmalz, Öle, reine Plattenfette ,

Süßigkeiten etc.

Süßungsmittel, Haushalts-, Puder-, Kandis-, brauner Zucker, Gelierzucker (1:1; 2:1; 3:1), Traubenzucker natur ohne Zusätze, Fruchtzucker , Brotaufstriche, Konfitüre, Gelee, Honig ,

Getränke

Mineral-, Tafel- und Heilwasser , Bohnenkaffee, löslicher, gefriergetrockneter Kaffee , reiner, nicht aromatisierter und vitaminisierter Kräuter-, Früchte- und Schwarzer Tee , reine Fruchtsäfte (Fruchtsaftgehalt 100%) sowie Fruchtnektar und Fruchtsirup , Wein, Süßmost, Sekt, Prosecco, Obstbranntweine, Korn, klare Brände, Rum, Arrak, Gin, glutenfrei gekennzeichnetes Bier ,

Koch- und Backhilfsmittel

glutenfrei gekennzeichnete Mais-, Kartoffel-, Pfeilwurz-, Marantastärke, Reis- und Guarkernmehl (E 412), Tragant (E413), Johannisbrotkernmehl (E 410), Kuzu, Tapioka , Xantan (E 415), Carragen, Pektin, Gelierzucker , reine Gewürze wie Paprika, Pfeffer , reine Kräuter , Mischungen aus reinen Kräutern oder reinen Gewürzen , Glutamat (E620-625)

   

 DIE FOLGENDEN LEBENSMITTEL SIND VERBOTEN !

Milch und Milchprodukte, Käse, Käsezubereitungen

Joghurt mit Keksen oder Getreide, Bei Malz kommt es auf das Ausgangsprodukt (Gerste, Reis, Mais) an.

Fisch, Fischerzeugnisse, Fischkonserven

panierter Fisch , Bratheringe, Bratrollmöpse ,

Fleisch & Wurst

paniertes Fleisch, Seitan (Fleischersatz aus Weizen) ,

Getreide, Brot, Backwaren, Nudeln, Kartoffeln, Kartoffelerzeugnisse

Weizen, Roggen, Hafer, Tritikale, Gerste, Dinkel, Grünkern, Einkorn, Emmer (Zweikorn), Kamut und alle weiteren Derivate in allen Formen (Mehle, Schrot, Flocken, Graupen, Grieß, Kleie), Bulgur (vorgekochter Weizen), Couscous (befeuchtete und zu Kügelchen zerriebener Grieß von Weizen) Tempuramehl (Mehlmischung, die Weizen enthält), fermentierte glutenhaltige Getreide , sämtliche, mit Gluten verunreinigte glutenfreie Getreidesorten durch Fremdkörner in der Packung oder durch Glutenverunreinigungen an den Abpackungs- und Verarbeitungsmaschinen , Udon (Bandnudel der japanischen Küche aus Weizenmehl), Somen (Fadennudel aus Buchweizen oder Weizenmehl) , Brote, mit der Bezeichnung "Mais-, Reis-, Soja-, Buchweizenbrot" ohne zusätzliche glutenfreie Kennzeichnung. Diese Brotsorten enthalten in der Regel nur 10 % der bezeichneten Getreidesorte ,

Süßigkeiten etc.

Schokolade mit Cerealien, Kekszusätzen ,

Getränke

Malzkaffee, Getreidekaffee, Surrogat , Bier, Malzbier, Reisbier, Brottrunk , Liköre, Whisky, Glühwein, Punsch , importierte Mais– und Reisbiere ,

Koch- und Backhilfsmittel

Frisch und BIO-Trockenhefe (aus Sicherheitsgründen nicht verwenden, da Weizen und Weizenkeime als Nährboden dienen kann) ,

 

DIE FOLGENDEN LEBENSMITTEL SIND GRÜNDLICH ZU PRÜFEN

(d.h. nur mit Zusatz „Glutenfrei“ etc zu verwenden., also  genau prüfen)

Obst und Gemüse

Konserven mit Aroma- und Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern, Säuerungsmitteln, Würzen, Lightprodukte etc. , Tiefkühlobst mit Süßstoff gesüßt, Tiefkühlgemüse mit Geschmackszutaten und/oder Bindemittel , kandierte Früchte, Äpfel mit Zuckerglasur, Trockenfrüchte, die über bemehlte Förderbänder gelaufen sind ,

Nüsse und Ölsaaten

kandierte Erzeugnisse wie gebrannte Mandeln, Mohn- und Nussbackmischungen, Studentenfutter ,

Milch und Milchprodukte, Käse, Käsezubereitungen

Light- und fettreduzierte Produkte , Produkte mit Frucht-, Müsli-, Kräuterzusätzen , Joghurt- und Quarkerzeugnisse , Sprühsahne auch mit Aromazusätzen, Milchschaum, Milchshakes, Cremes und Puddings, mit Vitaminen oder Nährstoffen angereicherte Milch , Käse und Käsezubereitungen, Light- und fettreduzierter Käse , Käsezubereitungen , Käseimitate , geriebener oder gewürfelter Käse (glutenhaltiger Trennmittelzusatz möglich) , Käse und Käsezubereitungen mit Frucht- und Kräuterzusätzen , Schimmelkäse, Harzer Käse, Schmelzkäse ,

Fisch, Fischerzeugnisse, Fischkonserven

Fischkonserven , Muscheln, Krabben, Scampi, Krebsfleisch, Garnelen und Austern mit Soßen und/oder Gewürzen , Surimi (Krebsfleischimitat aus Fischmuskeleiweiß mit Gewürzen, Bindemittel und anderen Zutaten) ,

Fleisch & Wurst

Gewürzt“, „eingelegt“, „paniert“, „küchenfertig vorbereitet“, „tafelfertig vorbereitet“, alle Fleischarten Dönerfleisch, Kochschinken, Fleisch im eigenen Saft, Corned Beef mit Gelee, Schmalzfleisch, In der Wurst und Kochschinken kann die Glutenbelastung durch glutenhaltige Bindemittel, Gewürzmischungen, Pökelhilfsmittel (Lake), Kutterhilfsmittel, Umrötehilfsstoffe, Geschmacksverstärker, Semmeln, Grütze und Mehl verursacht sein

Getreide, Brot, Backwaren, Nudeln, Kartoffeln, Kartoffelerzeugnisse

beim Einkauf von Getreide, das nicht als „glutenfrei“ gekennzeichnet ist, sollten nur ganze Körner gekauft und anschließend gründlich kontrolliert werden, ob das Getreide mit anderen glutenhaltigen Körnern verunreinigt ist. auf keinen Fall dürfen zum Mahlen der Getreidesorten Mühlen verwendet werden, mit denen bereits glutenhaltiges Getreide gemahlen wurde. Steinmühlen werden häufig vom Hersteller mit glutenhaltigem Getreide eingemahlen. , Puffreis, Cornflakes (werden häufig mit Gerstenmalz gesüßt), Sago (aus Gerste), Popcorn, Kartoffelchips, Fertigpolenta, Fertig- oder Tiefkühlkartoffelpüree, Maisderivate , Pommes Frites-Erzeugnisse, Trockenspeisekartoffel-Erzeugnisse, Kartoffelpüree-Erzeugnisse, Erzeugnisse aus vorgeformten Kartoffelteigen (Kroketten, Gnocci, Schupfnudeln), gebratene Kartoffelerzeugnisse (Reibekuchen, Rösti), Kartoffelknödel-Erzeugnisse, Kartoffel-Knabbererzeugnisse (Chips, Sticks, etc.) ,

Speisefette und / -öle

Fette mit Zusätzen wie Kräuter, Gewürze, Halbfetterzeugnisse, Diätprodukte, Lightprodukte , Margarine, Öle ,

Süßigkeiten etc.

grundsätzlich können alle Süßigkeiten wie Schokolade, Schokoladenwaren, Bonbons, Dragees, Krokant, Lakritz, Gummibonbons, Gummibärchen, Kaugummis, Nougat, Reiswaffeln, Reiskräcker etc. Gluten enthalten, da von der Lebensmittelindustrie gerne Gerstenmalz als Süßungsmittel eingesetzt wird. Außerdem können zugesetzte Aromen ebenfalls glutenhaltig sein. , Vanillezucker, alle Süßstoffe (Pulver, Tabletten, Flüssigsüße), Geliermittel wie Gelierzauber, Diabetikerzucker, aromatisierter Traubenzucker , Brotaufstriche, Nuss-Nougat-Creme, Ahornsirup , Eis, sämtliche Eissorten aus der Eisdiele, abgepacktes Eis, Softeis ,

Getränke

aromatisiertes Mineralwasser, Kaffee und Tee , vitaminisierter Tee, isotone Getränke, Sirup für Getränke , Milchmischgetränke, kakaohaltige Getränke , Fruchtsaftgetränke, Limonaden, Brausen, Obst- und Gemüsesäfte mit Ballaststoffzusätzen (sind deklarationspflichtig) , glutenfreier Kaffeesatz aus Zichorie, Süßlupine, Soja ,

Koch- und Backhilfsmittel

Backpulver, Hirschhornsalz, Trockenhefe, Kuvertüre, Aromen , Tortenguss, Sahnestandmittel , gefärbte Blattgelatine , Muskatnüsse Gewürzzubereitungen, Gewürzpräparation, Gewürzsalz, Gewürzaromasalz, Würzen, Würzmischungen, Würzsoßen, Currypulver (Mischgewürz), Pommes-Gewürzsalz (Bitte genau prüfen, kann Mehl enthalten) , Senf, Mayonnaise, Meerrettich, Ketchup , Fischsauce, Chutney, Sojasauce , Kräuteressige, Essige mit Würz- und Kräuterbeimischungen, Malzessig

            Sonstiges

Fertiggerichte und Arzneimittel können Gluten enthalten. Besondere Vorsicht ist geboten bei Lebensmitteln, denen laut Zutatenliste Emulgatoren, Stabilisatoren und Bindemittel zugesetzt wurden (Suppen, Soßen, Hotdogs, Eiscreme, Senf Mayonnaise, Sojasoße, Bier, Schimmel- und Magerkäse u.a.). Sie enthalten oftmals versteckt Gluten. Gleiches gilt übrigens für Arzneimittel.

Seit 2005 muss nach der Allergen-Kenn­zeichnungs­verordnung der Glutengehalt bei fertig abgepackten Lebensmitteln deklariert werden

 

 

 

Tipps zum Austauschen

Für die Selbstherstellung von Brot können Sie Stärkemehl verwenden mit einem Zusatz von Johannisbrotkernmehl oder Tragant. Das Ausprobieren ist allerdings meist recht frustrierend, da gerade das Gluten als Kleber beim Backen dient. Leichter fällt es Ihnen, wenn Sie auf entsprechende Fertigpräparate zurückgreifen. Sie sind zum Beispiel erhältlich in Apotheken mit Diätabteilung, Naturkostläden und Reformhäusern. Dort gibt es mittlerweile auch recht gute Backmischungen.

Sonstiges

Ein Tipp für ernährungsbewusste Personen, die nicht an Zöliakie leiden: Für Sie bringt eine glutenfreie Nahrung gar nichts, außer höheren Preisen beim Einkauf.  Viele Verbraucher halten aufgrund der Werbung solche Produkte für gesünder, was Unsinn ist. Oder würden Sie sich Insulin spritzen, nur weil Diabetiker das auch tun?
Falls Sie wirklich und regelmäßig Probleme nach dem Genuss von Weizenprodukten haben, sollten Sie einen Test auf Zöliakie machen lassen, oder Sie leiden möglicherweise an einer Weizenallergie.

Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Caspary, Wolfgang: Sprue – die vielen Gesichter der glutensensitive Enterpoathie, 49. Ausgabe, Deutsches Ärzteblatt 2001
Schmidt, Michael: Glutene in Arzneimitteln?, 1. Ausgabe, PTA heute 2002
N.N.: Zöliakie wird häufig jahrelang nicht diagnostiziert, www.journalmed.de am 21.05.2007
Catassi, C. et.al.: A prospective, double-blind, placebo-controlled trial to establish a safe gluten threshold for patients with celic disease, Seite 160-166, Nr. 85, American Journal of Clinical Nutrition 2007
N.N.: Erhöhte Pankreaswerte können erstes Symptom einer Sprue sein, www.aerztezeitung.de am 04.05.2007
N.N.: Grundloser Weizenverzicht teuer und ungesund, www.apotheke-adhoc.de am 9.2.2017

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.