Apotheken-Notdienst

Zystische Fibrose


Autor(en)



Informationen über: Zystische Fibrose

Krankheitsbild

Mukoviszidose, auch zystische Fibrose genannt, ist die häufigste angeborene Stoffwechselkrankheit. Bei dieser Erbkrankheit verstopft zäher Schleim Lunge und einzelne Drüsen. Dadurch werden die Atmungs- und Verdauungsorgane beeinträchtigt.

 

Eines von 2.000 Neugeborenen hat bereits diese Krankheit. Nicht alle erreichen das Erwachsenenalter. Zur Zeit gibt es bei uns circa 8.000 Erkrankte vom Kindes- bis zum und jugendlichen Erwachsenalter.

Diagnose

Bei Neugeborenen lässt sich bei einer Blutprobe, in der der Gehalt an Trypsin bestimmt wird, ein erster Anhaltspunkt finden. Er ist aber nicht beweisend. Hierfür wird ein zweiter Test angeschlossen, bei dem der Schweiß untersucht wird. Stellt man darin eine Salzkonzentration über dem Normalwert fest, ist die Diagnose bestätigt. Ein solches Schweißtest-Ergebnis beweist auch bei älteren Kindern und Erwachsenen die Diagnose Mukoviszidose.

Ursachen

Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit

Sie gehört zu den am häufigsten vererbten Stoffwechselkrankheiten. Jeder 20. von uns trägt das Merkmal in seinen Genen, aber ohne zu erkranken. Denn damit die Krankheit ausbricht, müssen beide Gene defekt sein, also das von der Mutter und das vom Vater.

Wie der Begriff Stoffwechselkrankheit bereits aussagt, sind biologische Abläufe im Körper gestört. Bei der Mukoviszidose kommt es zu einer Unterbrechung im Chlor- und Natriumtransport im Körper, was Austrocknung und Zähflüssigkeit verschiedener Drüsensekrete zur Folge hat.

Verlauf/Folgen

Der Verlauf der Mukoviszidose ist unterschiedlich schwer und individuell verschieden. Am meisten wird er vom Ausmaß der Lungenbeteiligung beeinflusst.

 

Atemwege und Bauchspeicheldrüse verkleben

Weil der produzierte Schleim viel zu zäh ist, verkleben Atemwege und Bauchspeicheldrüse regelrecht. Dies führt zu erheblichen Beeinträchtigungen der Funktion. So kann beispielsweise die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Enzyme abgeben. Diese benötigt der Körper aber, um aus der zugeführten Nahrung die einzelnen Nährstoffe, beispielsweise Fette, aufzunehmen. So fehlen dem Körper schließlich neben den eigentlichen Nahrungsfetten auch die darin enthaltenen Nährstoffe. Das sind neben der Energie vor allem die fettlöslichen Vitamine. Auch ein Mangel an Mineralstoffen ist typisch für die Erkrankung. Letztlich kann dies eine Mangelernährung mit Abmagerung und Gesundheitsbeeinträchtigungen zur Folge haben.

 

Neben dem Verdauungstrakt sind vor allem die Atemwege betroffen. Der zu zähe Bronchialschleim erschwert die Atmung und erhöht die Infektanfälligkeit, denn in dem veränderten Schleim können sich Keime wesentlich leichter einnisten.

 

Mukoviszidose ist bis heute nicht heilbar

Ihr Verlauf schreitet unaufhaltsam voran, führt zur totalen Erschöpfung und schließlich zum Tod. Mit welchem Alter dieser eintritt, ist schwer vorherzusagen. Aufgrund der besseren medizinischen Möglichkeiten erreichen heute viele Erkrankte das Erwachsenenalter. Jeder dritte Mukoviszidosekranke ist heute bereits 18 Jahre alt. Und im Hinblick auf die Gentherapie besteht Anlass zur Hoffnung.

Wann zum Arzt

Sobald Atemwegserkrankungen oder Verdauungsprobleme auftreten, sollten Betroffene den Arzt aufsuchen.

Das können Sie tun:

Überblick

Die Behandlung konzentriert sich auf die Symptome

Weil die Mukoviszidose auf einen Fehler im Erbgut zurückzuführen ist, gibt es bis heute leider keine Heilmöglichkeit. Vielleicht wird sich dies aber schon bald mit Hilfe der Gentechnologie ändern. Die Forscher weltweit arbeiten daran. Im Moment bleibt daher nur die Möglichkeit, die auftretenden Beschwerden zu lindern. Doch auch auf diesem Gebiet hat die Medizin in den letzten Jahrzehnten ganz erhebliche Fortschritte gemacht. Dies hat übrigens auch dazu geführt, dass die Lebenserwartung der Betroffenen erheblich gestiegen ist. Vor rund zwanzig Jahren noch war die Mukoviszidose eine ausgesprochene Kinderkrankheit. Die Lebenserwartung betrug nur etwa fünf Jahre. Heute liegt sie bereits bei 30 bis 35 Jahren mit stark steigender Tendenz und neue Therapieansätze geben Hoffnung.

In Tierversuchen konnte z.B. gezeigt werden, dass in einem sehr frühen Stadium der Erkrankung (kurz nach der Geburt) behandelte Tiere keine Bildung von Schleimpropfen zeigten. Die Behandlung (Inhalation von Amilorid) muss dazu vor dem Beginn der Symptome erfolgen. Um dies beim Menschen einzusetzen, müsste allerdings das Neugeborenenscreening auf Mucoviszidose verbessert werden.

 

Im Vordergrund stehen die Lösung des Bronchialschleimes und die Infektionsprophylaxe

Ziel der heutigen Therapie ist es, den verdickten Bronchialschleim zu lösen und Infektionen vorzubeugen. Zum Lösen des Schleimes tragen Sie durch Eigenmaßnahmen wirksam bei. Ihr Arzt wird Ihnen spezielle Techniken, beispielsweise Atemtechniken vermitteln. Physiotherapie, Gymnastik und Sport runden die nicht-medikamentösen Möglichkeiten ab. Darüber hinaus gibt es zum Lösen des Schleimes und zur Therapie von Infektionen eine Reihe sehr wirksamer Arzneimittel. Sie wenden sie zumeist in Form von Inhalationen oder Sprays an. Wichtig ist, dass Sie sich genau an die Anwendungsvorschriften Ihres Arztes halten!

 

Die fehlenden Verdauungsenzyme führen Sie in Form von Tabletten zu. Mit Hilfe der richtigen Ernährung beugen Sie Mangelerscheinungen wirksam vor.

Medikamente

Beugen Sie einem Nährstoffmangel vor

Infolge Ihrer Erkrankung kann Ihr Körper verschiedene Nährstoffe nicht in ausreichender Menge aus der Nahrung aufnehmen. Das gilt insbesondere für

  • Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Fluoride, Zink und Selen
  • Fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, D, E und K
    Greifen Sie aber nicht ohne fachmännischen Rat zu hochdosierten Vitaminpräparaten. Denn gerade die so genannten fettlöslichen Vitamine können, wenn sie in zu hohen Dosen eingenommen werden, zu Gesundheitsschäden führen! Besser ist es, die Fettverdauung durch Einnahme des fettspaltenden Enzyms Lipase zu unterstützen. Die Daumenregel für den Enzymbedarf lautet:
    Säuglinge: 1.000-2.000 Einheiten pro 100 ml Milchmahlzeit
    Ältere Kinder und Erwachsene: 2.000- 3.000 Einheiten pro g Nahrungsfett. Als grobe Richtschnur gelten 10.000 Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht und Tag. Mehr als 15.000 Lipaseeinheiten pro kg Körpergewicht werden nicht empfohlen, weil zu hohe Enzymmengen zu Dickdarmentzündungen führen können.
  • mehrfach ungesättigte Fettsäuren

 

Vielen Erkrankten fällt es schwer, den Mehrbedarf über die Nahrung zu decken. Für sie ist es hilfreich, auf entsprechende Fertigpräparate (gibt es in der Apotheke) zurückzugreifen.

Allgemeine Maßnahmen

Beugen Sie Infektionen vor

Sicher wissen Sie, dass für die Mukoviszidose immer wiederkehrende Infektionen der Atemwege typisch sind. Sie belasten nicht nur Ihre Organe und Ihr Wohlbefinden, sie beeinflussen leider auch den Krankheitsverlauf nachteilig. Wichtig ist es daher, dass Sie alles versuchen, Infektionen nachhaltig vorzubeugen. Sinnvoll ist es weiterhin, unnötige Erkrankungen durch einen guten Impfschutz zu vermeiden. Neben Tetanus, Diphterie und Kinderlähmung sind für Sie beispielsweise auch Schutzimpfungen gegen Grippe und Masern empfehlenswert.

Ernährung

Infolge Ihrer Erkrankung hat Ihr Körper Probleme, einzelne Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. So führt eine Schwäche der Bauchspeicheldrüse bei 80 bis 85 Prozent aller Betroffenen zu einer unzureichenden Fettverwertung. Hinzu kommt, dass die gestörte Lungenarbeit durch eine verstärkte Atemarbeit ausgeglichen werden muss, was den täglichen Energiebedarf erhöht. Weil die Nahrung jedoch nicht ausreichend verwertet wird, kommt es in der Folge dann häufig zu Untergewicht mit einem Mangel an Energie, Mineralstoffen und fettlöslichen Vitaminen.

 

Essen Sie reichlich!

Lassen Sie es sich schmecken! Es darf ruhig ein wenig mehr sein. Weil Ihr Körper Probleme mit der Nahrungsaufnahme hat, brauchen Sie wesentlich mehr als der so genannte "Durchschnittsbürger". Empfehlenswert sind 20 bis 50% mehr an Energie als Ihrem Alter und der Normal-Ernährung entspricht. Der Fachmann spricht dann von einer so genannten hochkalorischen Ernährung.

 

Sparen Sie nicht mit Salz

Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Salz. Die fast überall zu hörende Empfehlung, sparsam mit Kochsalz umzugehen, gilt für Sie nicht! Infolge Ihrer Erkrankung scheidet Ihr Körper nämlich wesentlich mehr Salz aus als andere Menschen. Und je mehr Sie schwitzen, um so mehr. Sparen Sie also nicht damit. Würzen Sie ruhig noch einmal kräftig mit Salz nach. Und sorgen Sie, wenn Sie schwitzen (im Sommer, beim Sport usw.), für besonders schnellen Ersatz, beispielsweise mit Hilfe von Salzstangen.

 

So erhöhen Sie Ihre Kalorienzufuhr

Essen Sie viele kleine Mahlzeiten

Verteilen Sie Ihre Nahrung auf viele Einzelmahlzeiten anstelle weniger großer Mahlzeiten. So kann man nicht nur mehr essen, sondern der Körper die Nahrung auch besser verwerten. Genehmigen Sie sich zwischendurch kalorienreiche Extrabissen. Es darf auch Schokolade sein!

 

Sparen Sie nicht mit Fett

sondern genehmigen Sie sich auch hier großzügig Extraportionen. Denn Fett ist der beste Energielieferant. Bevorzugen Sie beim Fett pflanzliche Fette. Sie enthalten die für Ihren Körper wichtigen ungesättigten Fettsäuren. Besonders gesund sind für Sie Pflanzenöle, vor allem Sonnenblumen-, Soja-, Maiskeim- und Weizenkeimöl. Diese Öle sollten jedoch nicht erhitzt werden und sind damit vor allem für Salate und andere Kaltspeisen geeignet. Zum Braten und Backen empfiehlt es sich, Olivenöl zu verwenden. Mit diesen Ölen können Sie auch auf schmackhafte Art und Weise Kartoffelmus, Reis und ähnliches anreichern und so Ihr Kalorienziel erreichen.

Und falls Sie soviel Fett nicht vertragen, können Sie Ihre Fettverdauung durch Einnahme des Enzyms Lipase unterstützen.

 

Diät-Trinknahrungen haben sich bewährt

Wenn alle Tricks nicht ausreichen, dann greifen Sie auf entsprechende Diät-Trinknahrungen zurück.

 

Diese Nahrungsmittel sind für Sie erfahrungsgemäß gut geeignet:

Fleisch

Fleisch in jeder Form, z.B. Kalbfleisch, mageres Rindfleisch, Hühnerfleisch, Kaninchenfleisch, magere Wurstsorten

 

Fisch

Fisch allgemein, z.B. Dorsch, Forelle, Makrele u. a.

 

Nährmittel

Brot (nicht frisch, sondern etwas abgelagert), Knäckebrot, Reis, Nudeln, Kuchen

 

Milchprodukte

Homogenisierte Milch und Milchprodukte wie z.B. Quark, Hüttenkäse, Käse, Joghurt, Buttermilch. Wählen Sie den Fettgehalt z.B. beim Käse gemäß der Funktion Ihrer Fettverdauung. Oftmals werden fettarme Sorten besser vertragen.

 

Gemüse

Vor allem leicht verdauliche Sorten wie beispielsweise Möhren, Spinat, Kartoffeln in gekochter oder Püree-Form, junge Erbsen und grüne Bohnen.

 

Obst

Reifes und gekochtes Obst

 

Getränke

Mineralwasser, Tee, Malzkaffee, Milchkakao, Gemüsesäfte, Obstsäfte, Buttermilch

 

Gewürze

Gewürze allgemein (mit Ausnahme scharfer Gewürze)

 

Das sollten Sie meiden

Meiden Sie Nahrungsmittel, die Sie erfahrungsgemäß schlecht vertragen. Hierzu können zählen: Blumenkohl, Gemüsemais, Sauerkraut, getrocknete Bohnen und Erbsen. Verzichten Sie darüber hinaus vollkommen auf Alkohol.

Sport/Fitness

Sport ist auch für Sie sehr gesund! Betreiben Sie soviel Sport wie möglich. Er wirkt nicht nur schleimlösend, sondern fördert auch Ihr Selbstwertgefühl. Wenn Sie gerne in der Gruppe Sport betreiben, dann sind die speziellen Sportprogramme für Mukoviszidose-Erkrankte ideal für Sie. Sie werden zumeist unter Anleitung eines extra geschulten Therapeuten durchgeführt. Zu diesen Sportarten zählen beispielsweise Trampolinspringen und Ballsportarten. Ansprechpartner für solche Sportgruppen finden Sie beispielsweise über Selbsthilfegruppen oder örtliche Sportverbände.

Sonstiges

Schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an

Wie ergeht es Ihnen seelisch im Umgang mit der Erkrankung? Sind Sie möglicherweise sogar verzweifelt, dass gerade bei Ihnen bzw. Ihrem Kind Mukoviszidose festgestellt wurde? Dann suchen Sie den Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe. Der Austausch mit anderen Betroffenen/betroffenen Eltern ist erfahrungsgemäß sehr hilfreich. Sie erhalten von ihnen seelische Unterstützung und manch wertvollen "Insidertipp".




Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

Wasielewski, Susanne: Leben mit Mukoviszidose: Ein zäher Kampf, 7. Ausgabe, PTA heute 2002
Palm, Bärbel, Dockter, Gerd: „Eine Reise durch den Verdauungsapparat“ – Schulungskonzept für Kinder mit Mukoviszidose, 2. Ausgabe, Ernährungs-Umschau 2000
Scholz, H. u.a.: DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 4. Auflage, München: Futuramed Verlag 2003
N.N.: Mukoviszidose: präventiv schwere Lungenschäden mittels Amilorid-Inhalation verhindern?, journalmed.de am 16.2.2009

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989
Homöop. Arzneimittel
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984
Allgemeine Maßnahmen
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Ernährung
N.N.: Ernährungsbericht 2004, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 2004
N.N.: Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zur Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen, Balingen: Spitta Verlag 2004
Spegg, Horst: Ernährungslehre und Diätetik, 8. Auflage, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Ernährungsmedizin: Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Kasper, Heinrich: Ernährungsmedizin und Diätetik, 10. Auflage, München: Urban & Fischer 2004
Leitzmann, Claus u.a.: Ernährung in Prävention und Therapie: Ein Lehrbuch, 2. Auflage Stuttgart: Hippokrates Verlag 2003
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe: Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Lückenrath, Eva u.a.: Praxis der Diätetik und Ernährungsberatung, 2. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Reimann, Jürgen: Spurenelemente in Prävention und Therapie, Heft 65, Eschborn: Govi-Verlag 2002
Ashwell, Margaret u.a.: Der große Ratgeber Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart, Zürich, Wien: Readers Digest Verlag Das Beste 2001
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Ernährungsberatung“, München: Bayerische Landesapothekerkammer 2001
Hahn, Andreas: Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
Gröber, Uwe: Orthomolekulare Medizin: ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
N.N.: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Frankfurt a. M.: Umschau/Braus 2000
Schauder, Peter, Ollenschläger, Günther: Ernährungsmedizin: Prävention und Therapie, München, Jena: Urban & Fischer 1999
Schlieper, Cornelia A.: Grundfragen der Ernährung, Hamburg: Verlag Dr. Felix Büchner 1997
Wahrburg, Ursel: Ernährung des gesunden und kranken Menschen Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1996
Bielenberg, Jens: Arzneimittel und Vitamine: Fallbeispiele für die tägliche Beratungspraxis, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1995
Heepe, Fritz: Diätetische Indikationen: Basisdaten für die interdisziplinäre Ernährungstherapie, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1994
Mäder Bé: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme & Co, Küttigen/Aarau: Midena Verlag 1994
Kluthe, Reinhold: Ernährungsberatung, Sonderdruck aus dem Nachschlagewerk Ernährungsmedizin in der Praxis, Balingen: Spitta Verlag 1993
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mineralstoffe und Spurenelemente: Leitfaden für die ärztliche Praxis, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1992
Wolfram, Günther, Schlierf, Günter (Hrsg.) u.a.: Ernährung und Gesundheit: Beiträge der Ernährungsepidemiologie in Europa, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1988
Foerste, Adelheid: Diätfibel: Krankheiten und ihre diätetische Behandlung, 5. Auflage, Bad Homburg: Fresenius AG 1986
Bitsch, Roland, Kasper, Heinrich: Ernährung und Diät, Heft 33, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1986
Reimann, J., Krötsch, U.: Vitamine, Heft 32, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1985
Diebschlag, Wilfried: Vitamine für die Gesundheit: Eine Übersicht für Interessierte, Ärzte, Pharmazeuten, Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler, Bielefeld: B. Kleine Verlag 1985

Spezialliteratur

Klauke, Nicola: Ernährung bei Mukoviszidose: Essen und Trinken für ein langes Leben, 17. Ausgabe, PZ 2003
Palm, Bärbel, Dockter, Gerd: Ernährungssituation bei Mukoviszidose: Ergebnisse einer multizentrische Evaluation, 5. Ausgabe, Ernährungs-Umschau 2003
Koletzko, Berthold u.a.: Moderne Ernährungstherapie bei Mukoviszidose, Erlangen-Tennenlohe: Pfrimmer Nutricia 2000

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

Laufschuhe: Wieviel High-Tech ist nötig?

Laufen ist gesund – kann dem Bewegungsapparat durch falsche Belastungen oder Verletzungen aber auch ...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.