Zur Behandlung von Blähungen stehen Entschäumer, pflanzliche blähungstreibende Mittel sowie Prokinetika (Mittel, die die Magen-Darm-Passage beschleunigen) zur Verfügung.
Entschäumer bewirken eine Auflösung von Gasschäumen, was den Abtransport in Form kleinerer Bläschen erleichtert. Weil die Wirkung erst in tieferen Darmabschnitten erfolgt, vergehen bis zum Wirkungseintritt bis zu acht Stunden. Eine regelmäßige Einnahme ist sinnvoll.
Pflanzliche Präparate enthalten vor allem: Kümmel-, Fenchel- und Anisöl. Diese ätherischen Öle wirken krampflösend, gärungswidrig und verdauungsfördernd. Man kann sie in Form von Tees oder Kapseln einnehmen, auch in Kombination mit Pfefferminzöl.
Galaktosidase-Präparate enthalten das Enzym, welches für die Verdauung der Oligosaccharide in Hülsenfrüchten, Kohl und Getreide zuständig ist. Durch Einnahme dieser Präparate vor der Mahlzeit kann die Menge an Darmgasen um die Hälfte reduziert werden. Ähnlich funktionieren die Laktase Präparate bei Milchzuckerunverträglichkeit.
Als Prokinetika kommen insbesondere Bittermittel zur Anwendung. Sie beschleunigen die Verdauung und verhindern dadurch Gärungsprozesse, die durch eine zu lange Aufenthaltsdauer entstehen.
Gegen Krämpfe helfen krampflösende Mittel und Kamilllen- oder Pfefferminztee.