Apotheken-Notdienst

Blähungen


Autor(en)



Informationen über: Blähungen

Krankheitsbild

Blähungen, vom Mediziner als Meteorismus oder Flatulenz bezeichnet, kommen von Zeit zu Zeit bei jedem Menschen einmal vor. Es ist ganz normal, wenn der Magen Luft bzw. Gas enthält. Schon beim Essen nehmen wir kleine Mengen Luft auf - aber auch durch Luftschlucken sammelt sich im Magen Gas an. Weiterhin enthalten einige Nahrungsmittel selbst Luft, beispielsweise frisches Brot, Kuchen, Schlagsahne und andere.

 

Die Folgen können sehr unangenehm sein und sich in Form von Völlegefühl, Kollern im Leib, Aufstoßen (Rülpsen), starken Winden, bis hin zu kolikartigen Schmerzen und Herzbeschwerden äußern.

Ursachen

Darmgase entstehen mit Hilfe von Bakterien

Im Darm wird die Nahrung aufgespalten. Dieses erfolgt mit Hilfe körpereigener Eiweiße, den so genannten Enzymen. Wenn der natürliche Verdauungsvorgang gestört ist, beispielsweise infolge einer Magen-Darm-Störung, kommt es im Darm zu einem bakteriellen Abbau der Nährstoffe. Dabei werden Darmgase gebildet. Normalerweise entweichen diese durch den Darmausgang. Dieser Mechanismus kann aber infolge von Magen-Darm-Störungen behindert sein.

 

Geschluckte Luft kann Blähungen verursachen

Gasansammlungen im Magen und Zwölffingerdarm entstehen hauptsächlich durch Luftschlucken. Dies erfolgt üblicherweise unbewusst, beispielsweise bei seelischen Konflikten. Eine weitere mögliche Ursache ist die ungenügende Nahrungszerkleinerung bzw. Einspeichelung im Mund (beispielsweise wenn man aufgrund defekter Zähne nicht richtig kauen kann) und hastiges Essen. Darüber hinaus können bestimmte Speisen, wie beispielsweise Kohl, Hülsenfrüchte, Zwiebeln und andere, je nach individueller Verträglichkeit, zu Blähungen führen. Dies liegt daran, dass der Mensch, im Gegensatz zu vielen Tieren, bestimmte Bestandteile (Oligosaccharide) dieser Pflanzen nicht verdauen kann. Auch manche Medikamente, z.B. gegen Diabetes, können durch die Verhinderung der Kohlehydratverdauung Blähungen hervorrufen.

 

Auch Krankheiten kommen in Betracht

Auch Krankheiten können zu einer vermehrten Bildung von Darmgasen führen, beispielsweise: Divertikulose (krankhaften Ausstülpungen der Darmschleimhaut), einer Unverträglichkeit von Milchzucker oder anderen Nahrungsmitteln, Allergien sowie Reizdarm.

Das können Sie tun:

Überblick

Finden und vermeiden Sie die Auslösefaktoren

Da Blähungen meistens durch bestimmte Faktoren ausgelöst werden, ist die Behandlung am erfolgreichsten, wenn Sie Ihre individuellen Auslösefaktoren herausfinden. Beobachten Sie sich daher konsequent und achten Sie darauf, wann die Beschwerden auftreten. Sind Speisen wie z.B. Zwiebeln, Kohlgemüse, Hülsenfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke oder ständiges Kaugummikauen oder Rauchen die Auslöser, so können Sie diese Faktoren meiden. Wenn die Beschwerden durch Aufregungen hervorgerufen werden, empfiehlt sich ein Entspannungstraining, beispielsweise Yoga.

 

Diese Maßnahmen lösen festsitzende Blähungen

Falls die Blähungen nicht abgehen oder zurück gehalten werden, kann es zu sehr schmerzhaften Darmbewegungen kommen. Dann helfen Arzneimittel. In erster Linie werden hier die so genannten Karminativa (= Blähungstreibende Mittel) eingesetzt, die es in Form von Tabletten/Dragees, Tropfen und Tees gibt. Auch körperliche Bewegung hilft. Dieses wird vor allem daran deutlich, dass körperlich arbeitende Menschen prinzipiell erheblich weniger unter Blähungen leiden als "Sitzberufler". Darüber hinaus haben sich Blähungstreibende Hausmittel und homöopathische Arzneimittel bewährt.

 

Beugen Sie rechtzeitig vor

Für alle, die zu Blähungen neigen, ist es natürlich am besten, rechtzeitig vorzubeugen. Das A & O dieser Maßnahmen liegt in der richtigen Ernährung.

Medikamente

Zur Behandlung von Blähungen stehen Entschäumer, pflanzliche blähungstreibende Mittel sowie Prokinetika (Mittel, die die Magen-Darm-Passage beschleunigen) zur Verfügung.

 

Entschäumer bewirken eine Auflösung von Gasschäumen, was den Abtransport in Form kleinerer Bläschen erleichtert. Weil die Wirkung erst in tieferen Darmabschnitten erfolgt, vergehen bis zum Wirkungseintritt bis zu acht Stunden. Eine regelmäßige Einnahme ist sinnvoll.

 

Pflanzliche Präparate enthalten vor allem: Kümmel-, Fenchel- und Anisöl. Diese ätherischen Öle wirken krampflösend, gärungswidrig und verdauungsfördernd. Man kann sie in Form von Tees oder Kapseln einnehmen, auch in Kombination mit Pfefferminzöl.

 

Galaktosidase-Präparate enthalten das Enzym, welches für die Verdauung der Oligosaccharide in Hülsenfrüchten, Kohl und Getreide zuständig ist. Durch Einnahme dieser Präparate vor der Mahlzeit kann die Menge an Darmgasen um die Hälfte reduziert werden. Ähnlich funktionieren die Laktase Präparate bei Milchzuckerunverträglichkeit.

 

Als Prokinetika kommen insbesondere Bittermittel zur Anwendung. Sie beschleunigen die Verdauung und verhindern dadurch Gärungsprozesse, die durch eine zu lange Aufenthaltsdauer entstehen.

 

Gegen Krämpfe helfen krampflösende Mittel und Kamilllen- oder Pfefferminztee.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Asa foetida

 

bei Blähbauch, Globusgefühl und Blähungskolik bevorzugt links; explosives Aufstoßen (riecht nach Knoblauch), übel riechende Winde und Stuhlgang; Besserung durch Bewegung und Stuhlgang.

 

Carbo vegetabilis

 

bei starkem Blähbauch, insbesondere in der Magengegend; Blähungen, Bauchschmerzen, Aufstoßen, Schwäche, Schläfrigkeit, Trägheit, Bedürfnis nach frischer Luft, kalte Füße; schlecht vertragen werden fettes Fleisch, Milch und schwere Speisen; Verschlimmerung beim Niederlegen; Besserung durch Blähungsabgang, Aufstoßen.

 

China

 

bei aufgeblähtem Ober- und Unterbauch; schnelle Sättigung, Appetit aber wenig Hunger (Essen aus Gewohnheit), Berührungsempfindlichkeit am Bauch, Aufstoßen bringt keine Erleichterung; Stuhl wässrig, gelb, bräunlich oder hell, stark stinkende Winde, Nervosität, Überempfindlichkeit.

 

Lycopodium

 

bei stark geblähtem unteren Bauchraum; auffallender Wechsel von Hunger und Sattheit, Blähbauch und Müdigkeit sofort nach dem Essen, laute Gärungsgeräusche, Berührungsempfindlichkeit am Bauch; schlecht vertragen werden Zwiebeln, Kohl, Bohnen, Mehl- und Süßspeisen; oft Leberleiden; Verschlimmerung durch enge Kleidung, Wärme; Besserung durch warme Getränke, Zusammenkrümmen, Aufstoßen.

 

Mandragora e radice

 

bei nächtlichen kolikartigen Blähungsschmerzen; Besserung durch  Wärme, Liegen und Ruhe.

 

Sulfur

 

bei ständigem Blähbauch, schneidenden Schmerzen und nach faulen Eiern riechenden Winden; intensiv stinkender Stuhl, heftiges Aufstoßen, gegen 11 Uhr häufig plötzlicher Hunger und flaues Gefühl im Magen; verträgt keine Milch und Milchprodukte; Verschlimmerung abends, nachts sowie durch Bettwärme und Wetterwechsel.

 

Nux vomica

 

bei aufgeblähtem Oberbauch mehrere Stunden nach (zu reichlichem oder schwerem) Essen oder zu viel Alkohol; Druckempfindlichkeit am Bauch, krampfartige Schmerzen, saures Aufstoßen, Magendruck.

 

Schüßler Salze

Zur Behandlung von   Blähungen werden oft folgende Salze verwendet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

 

Bei folgenden Symptomen oder Ursachen

gilt folgendes Einnahmeschema :

 

hauptsächlich nach Mahlzeiten auftretend

Natrium phosphoricum D6 Nr. 9 oder

Silicea D12 Nr. 11 oder

Manganum sulfuricum D6 Nr. 17

bei Säuglingen

Magnesium phosphoricum D6 Nr. 7 3xtgl. 1-2 Tbl.

durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Kalium phosphoricum D6 Nr. 5 morgens

Natrium sulfuricum D6 Nr. 10 abends

kombiniert mit Verstopfung und Darmträgheit, oft durch mangelnde Bewegung

Natrium sulfuricum D6 Nr. 10 3xtgl. 1-2 Tbl.

 

Ernährung

Gegen das Luftschlucken helfe:

  • Pro Tag lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen als wenige große
  • Stets in Ruhe sowie bewusst langsam essen und trinken. Gut kauen.
  • Nur während der Ausatmung schlucken.
  • Getränke zu den Mahlzeiten meiden, insbesondere kohlendioxidhaltige.
  • Keine Trinkhalme verwenden.
  • Das Kauen von Kaugummis und Lutschen von Bonbons vermeiden.

 

Gegen Blähungen helfen:

  • Verzichten Sie auf Lebensmittel, die Sie erfahrungsgemäß schlecht vertragen.
  • Meiden Sie blähende Speisen, wie z.B. Hülsenfrüchte, Kohl, Bohnen und Zwiebeln.
  • Greifen Sie bevorzugt zu blähungstreibenden Gewürzen, wie z.B. Kümmel, Anis, Koriander, Majoran und Ingwer.

 

Bezüglich der Nahrungsmittelauswahl empfiehlt sich eine fettarme, ballaststoffreiche Kost.

 

So wird Ihre Kost ballaststoffreich:

  • Verzichten Sie auf verfeinerte Nahrungsmittel, d.h. verwenden Sie Getreideprodukte aus ungeschältem Korn (Vollkornprodukte).
  • Essen Sie etwa die Hälfte der Nahrungsmittel roh (Obst, Gemüse, Nüsse usw.).
  • Verzehren Sie möglichst wenig Fleischprodukte.
  • Nehmen Sie so wenig Zucker wie möglich zu sich.
  • Sparen Sie mit Salz. Der Slogan heißt: lieber würzen als salzen.

 

Sorgen Sie für eine gesunde Darmflora

Blähungen können entstehen, wenn Bakterien im Darm Nahrungsbestandteile zu gasförmigen Stoffen abbauen. Bei einer gesunden Darmflora treten solche Gärungsvorgänge selten auf. Es kann also eine Störung Ihrer Darmflora für Ihre Beschwerden verantwortlich sein. Versuchen Sie es doch einmal mit einer Darmsanierung! Das bewirken gesunde Darmbakterien, die Sie als Fertigpräparat zuführen, sowie das Heilfasten. Auch regelmäßiger Joghurtverzehr mit lebenden Bakterien ist gesund für Ihre Darmflora.

Hausmittel

An Hausmitteln gegen Blähungen und Völlegefühl haben sich bewährt:

Für Säuglinge

  • Nabelgegend mit Majoransalbe einreiben. Wärme unterstützt die Wirkung (z.B. Wärmflasche ins Bett legen)
  • Flaschennahrung mit Fencheltee (anstelle von reinem Wasser) zubereiten

 

Für Kinder und Erwachsene

  • mehrmals täglich heißen Kümmel-, Koriander- oder Fencheltee trinken. Auch Anis- und Pfefferminztee wirken entblähend und beruhigend auf Magen und Darm.
  • Blähungstreibende Tropfen, Pepsinwein
  • ein Spaziergang nach dem Essen
  • Bauchmassage
  • Wärmeanwendungen, z.B. Heublumensack, Wärmflasche, Packung aus Heilerde (mit warmem Wasser zubereitet) oder andere Auflagen/Leibwickel.

 

Heublumensack

Sie benötigen frische, getrocknete Heublumen (aus der Apotheke) und einen Sack aus grobem Leinen (die Größe des Sackes anhand der Körpergröße des Patienten wählen).

Füllen Sie die Heublumen in den Sack und drücken Sie ihn dann vorsichtig in kochendes Wasser, und zwar so weit, dass er ganz mit Wasser bedeckt ist. Dann lassen Sie ihn 10-15 Minuten ziehen (nicht kochen!). Anschließend drücken Sie ihn aus (wegen der Hitze evtl. mit Gummihandschuhen). Das Ausdrücken sollte sehr gründlich erfolgen, am besten zwischen Holzbrettern. Alternativ können Sie den Heusack auch im Wasserdampf erhitzen (auf einem Rost im Topf oder auf einem Stein). Sie sparen dadurch das Auspressen. Dann lassen ihn auf ca. 40-42 °C abkühlen (er darf beim Auflegen keine Verbrennungen verursachen!). Anschließend legen Sie ihn auf die zu behandelnde Körperstelle, fixieren ihn mit einem grobleinernem Zwischentuch und wickeln darüber eine Wolldecke, die sie fest anziehen, damit der Wickel gut festsitzt. Heusack 1/2 bis 1 1/2 Stunden liegen lassen.

 

Bitte beachten Sie:

  • besorgen Sie die getrockneten Heublumen stets frisch
  • laugen Sie die Heublumen nicht zu sehr aus (nicht kochen)
  • wickeln Sie den Sack gut fest, damit er Halt hat und gut wirken kann

 

Teetherapie

Vielleicht möchten Sie ja auch folgende Anis-Fenchel-Kümmel-Mischung oder den Tee gegen Blähungen gegen Ihre Beschwerden ausprobieren:
In der Naturheilkunde werden diese Tees oft bei Übelkeit, Dyspepsie, Aufstoßen und Blähungen eingesetzt.

 

Anis-Fenchel-Kümmel-Mischung

Tee gegen Blähungen

 

33g Anis (Fructus Anisi)
33g Fenchel (Fructus Foeniculi)
33g Kümmel (Fructus Carvi)

25g Kalmuswurzel (Rhizoma Calami)
25g Kamillenblüten (Flores Chamomillae)
25g Kümmel (Fructus Carvi)
25g Pfefferminzblätter (Folia Menthae piperitae)

 

In Ihrer Apotheke bekommen Sie den Tee fertig gemischt und haben die Sicherheit, dass die verwendeten Kräuter von höchster, geprüfter Qualität sind.

Sonstiges

Folgende Therapieverfahren werden u.a. eingesetzt:

  • Akupunktur
  • Eigenbluttherapie
  • Neuraltherapie
  • Reflexzonenmassage des Fußes



Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990

Standardliteratur

N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984

Standardliteratur

N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

Antidepressivum lindert Reizdarm

Fast jeder zehnte Erwachsene leidet unter einem Reizdarmsyndrom. Die üblichen Ernährungstipps und Ma...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.