Apotheken-Notdienst

LDL im Blut


Autor(en)



LDL im Blut

Wissenswertes

Cholesterin ist ein Stoff, den der menschliche Körper in ausreichender Menge selbst bilden kann. Bis zu einem Gramm wird täglich in der Leber produziert. Darüber hinaus wird Cholesterin im Darm aus der Nahrung aufgenommen, und zwar bis zu maximal 400 bis 500 mg pro Tag. Das ist jedoch nur ein Teil dessen, was wir heute mit der Nahrung zu uns nehmen. Bei einer Ernährung, die reich ist an Eiern, Fleisch und Butter, kann die Cholesterinzufuhr mehrere Gramm pro Tag betragen. Wer dann durch gesunde Ernährung seine Zufuhr auf 600 mg pro Tag drosselt, wird leider noch keinen Effekt auf seinen Cholesterin- und LDL-Spiegel feststellen, weil mit dieser Ernährung die normale Aufnahmemenge des Körpers immer noch überschritten wird.

 

Cholesterin ist schlecht wasserlöslich und kann daher ohne Hilfsmittel nicht im Blut transportiert werden. Der Transport gelingt jedoch durch die Verpackung des Cholesterins in eine Eiweißhülle. Diese Verpackungen werden Lipoproteine genannt. Man unterscheidet sie nach ihrer Dichte. Von besonderer Bedeutung sind die Lipoproteine niedriger Dichte (low density lipoproteins), kurz LDL, und die Lipoproteine hoher Dichte (high density lipoproteins), kurz HDL genannt. Nur wer langfristig seine Cholesterinzufuhr auf ca. 300 mg pro Tag drosselt (also weit unter die Menge, die der Körper pro Tag aufnehmen kann), wird allmählich auch eine Senkung seines LDL-Spiegels verzeichnen können.

 

Welchen Einfluss hat das LDL auf Ihre Gesundheit?

Die LDL enthalten den größten Teil des Blutcholesterins und transportieren es zu den verschiedenen Organen. Schwimmen zu viele LDL im Blut oder können sie von den Organzellen nicht in ausreichendem Maße aufgenommen werden, kommt es leicht zu Ablagerungen an den Gefäßen. Diese wachsen mit der Zeit und engen die Blutgefäße immer mehr ein. Damit steigt die Gefahr, Gefäßerkrankungen und Herz-Kreislaufkrankheiten bis hin zum Herzinfarkt/Schlaganfall zu entwickeln. Aus diesem Grund werden die LDL auch als "schlechtes Cholesterin" bezeichnet. Ihr Anteil im Blut sollte möglichst gering sein. Viele Herzspezialisten sehen im LDL-Wert den entscheidensten Risikofaktor für die Herzgesundheit. Und wenn der LDL-Wert erhöht und gleichzeitig der HDL-Wert (das "gute Cholesterin") erniedrigt ist, dann ist die Gefahr für die Gesundheit noch größer.

 

Welche Faktoren können Ihr Messergebnis beeinflussen?

Der LDL-Wert ist von Ihrer Nahrungsaufnahme vor dem Test abhängig. Damit bei der Messung Ihres LDL-Spiegels wirklich aussagekräftige Werte erhalten werden, empfiehlt es sich, 12 Stunden vor der Blutentnahme auf Nahrung und auch auf Alkohol zu verzichten. Falls Sie an einer akuten Erkrankung leiden oder Medikamente einnehmen, teilen Sie dies bitte bei der Blutentnahme mit.

 

Diese Werte gelten als in Ordnung

Bei gesunden Erwachsenen ohne Risikofaktoren, so gibt die Europäische Atherosklerose Gesellschaft an, gelten LDL-Werte unter 150 mg/dl als in Ordnung. Wer zwar gesund ist, aber Risikofaktoren aufweist, sollte einen LDL-Spiegel unter 130 mg/dl haben. Für KHK-Kranke gelten noch strengere Maßstäbe. Deren LDL-Spiegel sollte sogar unter 100 mg/dl liegen. Je niedriger der LDL-Wert, desto besser. Seit neuestem geht man nicht mehr von einem starren Sollwert aus, sondern es wird versucht, je nach Krankheit und Risiko den Ausgangswert stark zu verringern bis hin zur Halbierung.

Für die Umrechung in die internationale Standardeinheit gilt: mg/dL x 0,02586 = mmol/L

 

Wenn Ihr LDL-Wert zu hoch ist...

dann bedeutet das, dass Ihr persönliches Risiko, eine Gefäß- oder Herz-Kreislauf-Krankheit zu entwickeln, erhöht ist. Nehmen Sie dies zum Anlass, umgehend mehr für Ihre Gesundheit zu tun:

  • Bauen Sie Übergewicht ab.
  • Verzichten Sie auf Nikotin.
  • Seien Sie regelmäßig sportlich aktiv. Besonders bewährt hat sich Ausdauertraining, mehrmals pro Woche durchgeführt.
  • Schränken Sie Ihren Verzehr an gesättigten Fettsäuren ein. Das bedeutet: essen Sie möglichst wenig tierische Lebensmittel mit hohem Fettgehalt (Butter, Sahne, Schmalz, fettreiche Wurst, fettreicher Käse etc.). Bevorzugen Sie stattdessen Fisch, Truthahn, Hähnchen und entsprechende Produkte.
    Verringern Sie darüber hinaus die Zufuhr an trans-Fettsäuren. Sie finden sich vor allem in Lebensmitteln mit gehärteten Fetten wie z.B. Gebäck, Snackartikeln, sowie in frittierten Speisen und Blätterteig.
    Erhöhen Sie dagegen den Verzehr von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren durch die Verwendung von Pflanzenölen (Raps, Walnuss- und Sojaöl) und Diätmargarine.
    Gesund sind für Sie auch die so genannten Omega-3-Fettsäuren, enthalten in fettreichen Seefischen, wie Hering, Makrele und Lachs. Empfehlenswert sind deshalb zwei entsprechende Fischmahlzeiten pro Woche.
    Ernähren Sie sich ansonsten vollwertig (Vollkornprodukte und möglichst keine Weißmehlprodukte), ballaststoffreich und cholesterinarm.
    Knoblauch, der oft verzehrt wird, um die Blutfette zu senken, senkt anscheinend aber nicht den LDL-Wert.
  • Lassen Sie Ihre Blutfette in regelmäßigen Abständen überprüfen.

 

Jede Senkung des LDL-Cholesterins um 40 mg/dl vermindert das Risiko, innerhalb der nächsten fünf Jahre an einer koronaren Herzkrankheit zu sterben, um 19 Prozent, das Herzinfarktrisiko um 20 Prozent und das Schlaganfallrisiko um 17 Prozent.




Literaturquellen


Standardliteratur

Ammon, H.P.T.(Hrsg.) u.a.: Arzneimittelinformation und –beratung in der Apotheke: Arzneistoffporträts und Abgabehinweise zu häufig eingesetzten Arzneimitteln, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Brunner, Christina: Chemiefabrik im Körper, 31. Ausgabe, PZ 2003
Zylka-Menhorn, Vera: Referenzwerte für Enzyme geändert, 31. Ausgabe, PZ 2003
N.N.: Normal- und Referenzwerttabellen, http://linus.rad.rwth-aachen.de (am 18.06.2003)
N.N.: Kurze Referenzbereichsliste, http://www.charite.de (am 18.06.2003)
N.N.: Diagnostik, Laborwerte/-methoden, http://www.imib.med.tu-dresden.de (am18.06.2003)
N.N.. Liste der Methoden – Referenzwerte, http://www.laborgemeinschaft-hamburg.de (am 18.06.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch/d/handbuch/programme/chemie_p.htm (am 24.04.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch (am 24.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at/laborwerte/fakten/allgmein/enzyme.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwertheft, http://www.med.uni-heidelberg.de/med/zlab/normwerte.html (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labor.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Umstellung der Messmethoden für „Leberenzyme“, Amylase, CK, LDH, http://www.mh-hannover.de (am 23.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labo.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwerteheft, http://www.med.uni-heidelberd.de (am 23.04.2003)
Zylka-Menhorn, Vera, Findeisen, Peter: Patienten fragen – Apotheker antworten: Laborwerte im Beratungsgespräch, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 2003
N.N.: Liste der Methoden - Referenzwerte, http://www.laborgemeinschft-hamburg.de (am 18.06.2003)
Schumann, G.: International standardisierte Enzymmethoden im klinischen Routinelaboratorium, DG Klinische Chemie Mitteilungen 2003
N.N.: Die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen und die Auswirkungen auf die tägliche Laborroutine, BNLD Informationen 2002
N.N.: Anhang: Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien – Enzymaktivitätsmessungen, 7. Ausgabe, Deutsches Ärzteblatt 2002
N.N.: Tests aus der Apotheke: Alles, was sich testen lässt, 12. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Tipps aus ihrer Apotheke: Normalwerte, Stuttgart: Landesapothekerverband Baden-Württemberg 2000
Weber, Christiane: Gesundheits-Check mit Harnteststreifen: Nieren- und Stoffwechselerkrankungen frühzeitig im Selbsttest erkennen, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Zylka-Menhorn, Vera: Was verraten meine Blutwerte, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 1999
Thomas, Lothar: Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 5. Auflage, Frankfurt a. M.: TH-Books Verlagsgesellschaft 1998
Zillig, M.: Voraussetzungen für Blutuntersuchungen, Eschborn: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker 1997
Scheibe, Bernhard: Seminar „QS für Blutuntersuchungen in Apotheken“: Blutuntersuchungen in Apotheken, 1997
Müller, Katharina, Müller, Sönke: Laborergebnisse verständlich gemacht: Die wichtigsten Normalwerte für Ihre Gesundheit, Was Abweichungen bedeuten, Stuttgart: TRIAS – Thieme Hippokrates Enke 1995
Diele, Beate: Laborwerte verstehen Was ist normal?: Wie sehen „gesunde“ Werte aus? Wie sie bis ins Alter gute Werte halten, München: Südwest Verlag 1994
Zylka-Menhorn, Vera: Patienten fragen – Apotheker antworten: Die Interpretation von Laborwerten für Apotheker zur Beratung von Patienten, Eschborn: Govi-Verlag 1994
Döllefeld, Erich, von Froreich, André: Medizinische Laboratoriumsuntersuchungen: Alphabetisches Verzeichnis mit klinischen Indikationen, 4. Auflage, Hamburg: GLD Gesellschaft für Laboratoriumsdiagnostik 1993
Hoffmeister, H. u.a.: Untersuchungsbefunde und Laborwerte: Gesundheitsberichterstattung, 2. Auflage, München: MMV Medizin Verlag 1993
Morck, Hartmut u.a.: Offizin und Praxis: Physiologisch-chemische Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge – Möglichkeiten der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1991
Struckmeyer, H., Haid, H.: Richtwerte für das kinderärztliche Laboratorium, Marburg: Die Medizinische Verlagsgesellschaft 1986
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Somatometrie, Biochemie, Basel: CIBA-GEIGY 1982
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Physikalische Chemie, Blut, Humangenetik, Stoffwechsel von Xenobiotika, Basel: CIBA-GEIGY 1979
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Einheiten im Messwesen, Körperflüssigkeiten, Organe, Energiehaushalt, Ernährung, Basel: CIBA-GEIGY 1977
N.N.: Laborwerte, www.trantline.de/labor_ueber.htm
N.N.: Compendium: Das umfassende Harnanalytik-Spektrum von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
N.N.: Compendium Diagnostika und Geräte, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J.
N.N.: Rapignost Total-Screen L, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Moderne Harndiagnostik: Rapignost Teststreifen, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Contronorm: Universal-Kontrollserum für die Richtigkeitskontrolle, Vöhl-Marienhagen: Biocon Diagnostik o.J.
N.N.: Harnanalyse mit Tests von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
Baenkler, H.-W. u.a.: Innere Medizin: Georg Thieme Verlag Stuttgart 2001

Spezialliteratur

N.N.: Die meisten könnten ihre LDL-Zielwerte erreichen, Ärzte Zeitung am 20.12.2002
N.N.: Aktualisierte Leitlinien empfehlen niedrigere LDL-Cholesterinzielwerte, http://www.journalmed.de (am 24.09.2004)
N.N.: Diabetes mellitus – die große Volkskrankheit, Ärzte Zeitung am 29.08.2002
Rödder, Heinz D.: US-Gesundheitsbehörden haben ihre Leitlinien für die Lipide neu und straffer als bisher gefasst, Ärzte Zeitung am 28.05.2001
EuroMedix: CardioChek – Lipid-Analysator, Heusenstamm: EuroMedix Informationsbüro 2003
Boehringer Mannheim: Die LDL-Cholesterin-Ermittlung mit Hilfe der Friedewald-Formel, Mannheim: Boehringer GmbH o.J.
N.N.: Ein LDL-Wert von unter 100 mg/dl ist gut, weniger als 70 mg/dl ist besser, www.aerztezeitung.de am 07.12.2005
N.N.: Cholesterin ist kein Mythos, sondern ein Risikofaktor, Seite 1759-1761, 145. Jahrgang, Deutsche Apotheker Zeitung am 14.04.2005
N.N.: LDL-Senkung mit Knoblauch klappt nicht, www.aerztezeitung.de am 01.03.2007
N.N.: Die 30 wichtigsten Laborwerte, Pharm. Zeitung 156.Jahrg 2011, 39. Ausg.
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Die Bedeutung von Entspannung und Ruhephasen für die Gesundheit

Pixabay.de © Hans CCO Public Domain Einfach mal nichts tun – eine wunderbare Schutzma&sz...

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.