Apotheken-Notdienst

Peak-Flow


Autor(en)



Peak-Flow

Wissenswertes

Mit dem Peak-Flow-Meter wird die Lungenfunktion kontrolliert

Als Peak-Flow bezeichnet man die Maximal-Geschwindigkeit, mit der man die Luft aus der Lunge herauspressen kann. Sie dient der Kontrolle der individuellen Lungenfunktion und wird mit einem Peak-Flow-Meter bestimmt. Das ist ein relativ einfaches Gerät. In seiner Mitte befindet sich eine Röhre, in der eine kleine, federgelagerte Scheibe angebracht ist. Diese wiederum ist mit einem Zeiger außen auf dem Gerät verbunden.

 

So misst man mit dem Peak-Flow-Meter

Man atmet tief ein und pustet dann mit voller Kraft in das Peak-Flow-Meter hinein, so als wolle man eine Kerze ausblasen. Dabei kommt es nicht auf langes, sondern auf möglichst kraftvolles Ausatmen an. Durch den Luftdruck wird die Scheibe innen im Gerät nach hinten gedrückt und dadurch der Zeiger außen am Gerät verschoben. Auf der Skala unter dem Zeiger kann man dann den erhaltenen Wert abgelesen. Dieser wird beeinflusst von

  1. dem Durchmesser der Atemwege
  2. der Muskelkraft, die beim Ausatmen aufgebracht wird
  3. der Anstrengung und der Koordination, die für kräftiges Ausatmen nötig sind.

 

Da Punkt 2 und 3 nach einigem Üben konstant bleiben, weist ein veränderter Peak-Flow-Wert stets auf einen veränderten Durchmesser der Atemwege hin. Ein verringerter Peak-Flow-Wert deutet auf eine Verengung der Atemwege hin. Diese kann in Verbindung stehen mit einer unzureichenden medikamentösen Einstellung oder durch andere Faktoren ausgelöst werden, beispielsweise Erkrankungen, Anstrengungen, Stress oder besonderem Ess- und Trinkverhalten.

 

Asthmatiker erhalten detaillierte Handlungsanweisungen

Asthmatiker bestimmen ihren Peak-Flow-Wert in der Regel gemäß ärztlicher Anweisung selbst und das meistens mehrmals täglich vor der Medikamenten-Einnahme, häufig morgens, am Vormittag, am Nachmittag und abends. Dabei wird zu jedem Zeitpunkt dreimal mit dem Peak-Flow-Meter gemessen und dann in Absprache mit dem Arzt entweder immer der höchste oder immer der zweithöchste Wert ins Asthma-Tagebuch eingetragen.

 

Hohe Werte bedeuten, dass die Atemwege frei und offen sind, niedrige Werte zeigen dagegen eine Verengung der Bronchien an. Morgens ist der Peak-Flow-Wert im Allgemeinen niedriger als abends.

 

Wie der Betroffene bei den einzelnen, individuell ermittelten Peak-Flow-Werten vorzugehen hat, legt der behandelnde Arzt detailliert fest. So ist es möglich, dass der Asthmatiker für bestimmte Werte Regeln für die Selbstanpassung der Medikation erhält, während er beim Erreichen bestimmter niedrigerer Werte den Arzt aufsuchen muss.

 

Diese Werte gelten als normal

Die Peak-Flow-Werte sind abhängig vom Alter, der Größe und dem Geschlecht. Über folgende Formel lässt sich die durchschnittliche untere Normalwertgrenze errechnen (in Litern pro Minute). Dabei bedeuten „H“ die Größe in Metern und „A“ das Alter in Jahren:

Männer

(6,14 x H - 0,043 x A + 0,15 - 1,64 x 1,21) x 60   l/min

Frauen

(5,50 x H - 0,030 x A - 1,11 - 1,64 x 0,90) x 60   l/min

Die Behandlung eines Asthmatikers orientiert sich jedoch nicht an den nach dieser Formel errechneten Werten, sondern an seinen individuellen Bestwerten. Diese können von den nach obiger Formel errechneten Werten erheblich abweichen.

 

Das sollten Sie beim Bestimmen Ihres Peak-Flow-Wertes beachten

  • Verwenden Sie immer ein und dasselbe Peak-Flow-Meter. Nur dann können Sie Ihre eigenen Werte miteinander vergleichen.
  • Stellen Sie sich aufrecht hin, führen Sie die Messung nicht im Sitzen durch.
  • Schieben Sie vor der Messung den Zeiger am Peak-Flow-Meter bis zum Anschlag zurück, also ganz auf Null.
  • Umschließen Sie das Mundstück mit Zähnen und Lippen.
  • Atmen Sie so tief wie möglich ein (ggf. Luft kurz anhalten) und pusten Sie dann so schnell und kräftig wie möglich ins Gerät aus.
  • Reinigen Sie das Gerät anschließend, indem Sie das Mundstück abnehmen und mit warmem Wasser durchspülen.



Literaturquellen


Standardliteratur

Ammon, H.P.T.(Hrsg.) u.a.: Arzneimittelinformation und –beratung in der Apotheke: Arzneistoffporträts und Abgabehinweise zu häufig eingesetzten Arzneimitteln, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Brunner, Christina: Chemiefabrik im Körper, 31. Ausgabe, PZ 2003
Zylka-Menhorn, Vera: Referenzwerte für Enzyme geändert, 31. Ausgabe, PZ 2003
N.N.: Normal- und Referenzwerttabellen, http://linus.rad.rwth-aachen.de (am 18.06.2003)
N.N.: Kurze Referenzbereichsliste, http://www.charite.de (am 18.06.2003)
N.N.: Diagnostik, Laborwerte/-methoden, http://www.imib.med.tu-dresden.de (am18.06.2003)
N.N.. Liste der Methoden – Referenzwerte, http://www.laborgemeinschaft-hamburg.de (am 18.06.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch/d/handbuch/programme/chemie_p.htm (am 24.04.2003)
N.N.: Handbuch für Abonnenten: Chemie, http://www.cscq.ch (am 24.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at/laborwerte/fakten/allgmein/enzyme.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwertheft, http://www.med.uni-heidelberg.de/med/zlab/normwerte.html (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labor.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Umstellung der Messmethoden für „Leberenzyme“, Amylase, CK, LDH, http://www.mh-hannover.de (am 23.04.2003)
N.N.: Enzyme, http://www.netdoktor.at (am 23.04.2003)
N.N.: Laborparameter, http://home.arcor.de/nursing-online/labo.htm (am 23.04.2003)
N.N.: Normwerteheft, http://www.med.uni-heidelberd.de (am 23.04.2003)
Zylka-Menhorn, Vera, Findeisen, Peter: Patienten fragen – Apotheker antworten: Laborwerte im Beratungsgespräch, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 2003
N.N.: Liste der Methoden - Referenzwerte, http://www.laborgemeinschft-hamburg.de (am 18.06.2003)
Schumann, G.: International standardisierte Enzymmethoden im klinischen Routinelaboratorium, DG Klinische Chemie Mitteilungen 2003
N.N.: Die neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen und die Auswirkungen auf die tägliche Laborroutine, BNLD Informationen 2002
N.N.: Anhang: Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien – Enzymaktivitätsmessungen, 7. Ausgabe, Deutsches Ärzteblatt 2002
N.N.: Tests aus der Apotheke: Alles, was sich testen lässt, 12. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Tipps aus ihrer Apotheke: Normalwerte, Stuttgart: Landesapothekerverband Baden-Württemberg 2000
Weber, Christiane: Gesundheits-Check mit Harnteststreifen: Nieren- und Stoffwechselerkrankungen frühzeitig im Selbsttest erkennen, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Zylka-Menhorn, Vera: Was verraten meine Blutwerte, 2. Auflage, Eschborn: Govi-Verlag 1999
Thomas, Lothar: Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 5. Auflage, Frankfurt a. M.: TH-Books Verlagsgesellschaft 1998
Zillig, M.: Voraussetzungen für Blutuntersuchungen, Eschborn: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker 1997
Scheibe, Bernhard: Seminar „QS für Blutuntersuchungen in Apotheken“: Blutuntersuchungen in Apotheken, 1997
Müller, Katharina, Müller, Sönke: Laborergebnisse verständlich gemacht: Die wichtigsten Normalwerte für Ihre Gesundheit, Was Abweichungen bedeuten, Stuttgart: TRIAS – Thieme Hippokrates Enke 1995
Diele, Beate: Laborwerte verstehen Was ist normal?: Wie sehen „gesunde“ Werte aus? Wie sie bis ins Alter gute Werte halten, München: Südwest Verlag 1994
Zylka-Menhorn, Vera: Patienten fragen – Apotheker antworten: Die Interpretation von Laborwerten für Apotheker zur Beratung von Patienten, Eschborn: Govi-Verlag 1994
Döllefeld, Erich, von Froreich, André: Medizinische Laboratoriumsuntersuchungen: Alphabetisches Verzeichnis mit klinischen Indikationen, 4. Auflage, Hamburg: GLD Gesellschaft für Laboratoriumsdiagnostik 1993
Hoffmeister, H. u.a.: Untersuchungsbefunde und Laborwerte: Gesundheitsberichterstattung, 2. Auflage, München: MMV Medizin Verlag 1993
Morck, Hartmut u.a.: Offizin und Praxis: Physiologisch-chemische Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge – Möglichkeiten der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1991
Struckmeyer, H., Haid, H.: Richtwerte für das kinderärztliche Laboratorium, Marburg: Die Medizinische Verlagsgesellschaft 1986
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Somatometrie, Biochemie, Basel: CIBA-GEIGY 1982
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Physikalische Chemie, Blut, Humangenetik, Stoffwechsel von Xenobiotika, Basel: CIBA-GEIGY 1979
N.N.: Wissenschaftliche Tabellen Geigy: Einheiten im Messwesen, Körperflüssigkeiten, Organe, Energiehaushalt, Ernährung, Basel: CIBA-GEIGY 1977
N.N.: Laborwerte, www.trantline.de/labor_ueber.htm
N.N.: Compendium: Das umfassende Harnanalytik-Spektrum von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
N.N.: Compendium Diagnostika und Geräte, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J.
N.N.: Rapignost Total-Screen L, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Moderne Harndiagnostik: Rapignost Teststreifen, Frankfurt a. M.: Behring Diagnostika o.J
N.N.: Contronorm: Universal-Kontrollserum für die Richtigkeitskontrolle, Vöhl-Marienhagen: Biocon Diagnostik o.J.
N.N.: Harnanalyse mit Tests von Boehringer Mannheim, Mannheim: Boehringer Mannheim o.J.
Baenkler, H.-W. u.a.: Innere Medizin: Georg Thieme Verlag Stuttgart 2001
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Die Bedeutung von Entspannung und Ruhephasen für die Gesundheit

Pixabay.de © Hans CCO Public Domain Einfach mal nichts tun – eine wunderbare Schutzma&sz...

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.