Apotheken-Notdienst

Ileokolitis


Autor(en)



Informationen über: Ileokolitis

Krankheitsbild

Beim Morbus Crohn, vom Mediziner als Enteritis regionalis Crohn bezeichnet, handelt es sich um eine schubweise verlaufende, chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Die Bezeichnung "Morbus Crohn" stammt dabei vom lateinischen Begriff für Krankheit (= Morbus) und von dem amerikanischen Arzt Borrill B. Crohn, der die Krankheit als erster beschrieben hat. Das Wort chronisch besagt, dass die Entzündung des Darmes lange währt, möglicherweise lebenslang.

An Morbus Crohn leiden in Deutschland 190.000 Menschen. Pro Jahr erkranken von 100 000 etwa 40 neu, insbesondere in den Altersstufen 10 bis 30 sowie 50 bis 60 Jahre.

 

Diese Körperteile sind betroffen

Morbus Crohn befällt verschiedene Abschnitte des Magen-Darm-Kanals, vor allem den Dickdarm und den Dünndarm. In der betroffenen Darmschleimhaut bilden sich gutartige kleine Geschwüre, die langsam größer werden und auf tiefere Darmschichten übergreifen. Letztlich können alle Abschnitte des Verdauungstraktes vom Mund bis zum After befallen werden.

 

So äußert sich die Erkrankung

Der Krankheitsbeginn verläuft in der Regel schleichend. Man merkt eine Zeit lang nichts, vielleicht gelegentlich einmal Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und manchmal Fieber. Neben diesen Beschwerden führen die entzündlichen Veränderungen zu einer verschlechterten Ausnutzung der zugeführten Nahrung. Betroffene verlieren daher an Gewicht und weisen häufig einen Mangel an Vitaminen (Vitamine A, C, D, B12 und Folsäure) und Mineralstoffen (Eisen, Zink und Magnesium) auf. Die Folge hiervon sind Müdigkeit, Anämie, Blässe und Infektionsanfälligkeit. Weiterhin kann Blutarmut auftreten. Sie ist die Folge eines ständigen leichten, oft unsichtbaren Blutverlustes.

Charakteristisch für den Morbus Crohn ist sein schubweiser Verlauf. Akute Krankheitsphasen werden von langen, praktisch beschwerdefreien Zeiten abgelöst.

Diagnose

Ob diese beobachteten Beschwerden wirklich auf einem Morbus Crohn beruhen, kann nur der Arzt entscheiden. Für die Diagnose sind verschiedene Untersuchungen erforderlich, beispielsweise eine Röntgenkontrast-Untersuchung des Verdauungstraktes, eine Spiegelung des Enddarmes (Rektoskopie und Proktoskopie), eine Ultraschalluntersuchung und/oder eine Biopsie. Im Rahmen einer Blutuntersuchung weist der Leukozytenmarker Calprotectin in einer Stuhlprobe bereits in einem frühen Krankheitsstadium darauf hin, dass eine entzündliche Darmerkrankung vorliegt.

Ursachen

Die genaue Ursache ist nicht bekannt

Bis heute hat man die eigentliche Ursache des Morbus Crohn nicht gefunden. Allerdings haben die Mediziner festgestellt, dass die Erkrankungshäufigkeit in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Es wird daher vermutet, dass auch Umwelteinflüsse eine Rolle spielen. Dieses wird noch dadurch erhärtet, dass diese Erkrankung in den hochtechnisierten Staaten Mittel- und Nordeuropas sowie Nordamerikas wesentlich häufiger auftritt als in allen anderen Ländern.

 

Das Erbgut und die Ernährung sind von Bedeutung

Die Anlage, einen Morbus Crohn zu entwickeln, wird oftmals vererbt. Doch die Anlage allein reicht zur Krankheitsentstehung nicht aus. Dafür sind weitere Faktoren nötig. Eine entscheidende Rolle scheint hier die Ernährung zu spielen. So hat man beispielsweise festgestellt, dass die Mehrzahl der Menschen, die an Morbus Crohn erkranken, überdurchschnittlich viel Zucker, Süßigkeiten und süße Backwaren essen und damit auch zuwenig Ballaststoffe verzehren. Gerade die Ballaststoffe aber benötigt der Dickdarm für eine geregelte Funktion. Manche vermuten, dass Konservierungsstoffe und Füllmittel, sowie Bakterien, Viren oder Allergene mitbeteiligt sind. Auch die Persönlichkeitsstruktur (depressiv, zwanghaft) scheint eine Rolle zu spielen.

 

Obgleich all diese Vermutungen und Beobachtungen nicht in einem streng wissenschaftlichen Sinne als Ursachen für die Entstehung des Morbus Crohn aufgefasst werden können, so sind sie doch so bedeutsam, dass man nicht darüber hinwegsehen kann.

Verlauf/Folgen

Infolge der Erkrankung kommt es zu einer beschleunigten Darmpassage, einer bakteriellen Fehlbesiedlung im Darm und einer schlechteren Nahrungsverwertung. Das kann schließlich zu einer Mangelversorgung des Betroffenen führen. Insbesondere folgende Nährstoffe sind davon betroffen: Eisen, Vitamin B12, Folsäure, fettlösliche Vitamine und Spurenelemente, insbesondere Zink. Die Mangelsituation kann sich durch folgende Krankheiten zeigen: Eisenmangelanämie, Gerinnungsstörungen, Wundheilungsstörungen, Osteomalazie, Nierensteine, Störungen des Immunsystems, Wachstumsstörungen und Geschmacksstörungen.

Das können Sie tun:

Überblick

Die Behandlung ist langwierig

Ziel der Behandlung ist die Bekämpfung der Entzündungen, um zumindest teilweise eine Heilung zu erzielen. Die Behandlung muss stetig erfolgen, auch in symptomfreien Intervallen. Rasche Erfolge sind die Ausnahme. Die Behandlung erfordert Geduld.

Bei nicht ausreichender Behandlung besteht die Gefahr, dass sich die Krankheit verschlimmert und immer weiter ausbildet. Warten Sie daher nicht, bis die Krankheit wieder Symptome zeigt. Es ist dann vielleicht für eine neue Behandlung zu spät.

 

Entscheidend sind die konsequente Arzneimittel-Therapie und die richtige Ernährung

Im Vordergrund der Behandlung stehen

  • die medikamentöse Therapie
  • für Raucher der konsequente Verzicht aufs Rauchen. Dadurch soll sich die Anzahl neuer Krankheitsschübe verringern und die Wirkung der verordneten Arzneien verbessert werden.
  • die richtige Ernährung.

Darüber hinaus kann es erforderlich werden, dass befallene Gewebe operativ entfernt werden. Dieses hängt maßgeblich von der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung ab. Lassen Sie es nicht soweit kommen. Unterstützen Sie die Therapie durch die richtige Ernährung.

Auch homöopathische Arzneimittel haben sich bewährt.

Medikamente

Bei Morbus Crohn werden starke Immunsuppressiva gegeben, die das Immunsystem blockieren und zu einem Abklingen der Entzündungen im Darm führen. Mittlerweile wurden auch Medikamente entwickelt, die nicht mehr im ganzen Körper wirken, sondern sich speziell an das Immunsystem der  Darmzellen wenden. Auch Kortison wird oft in hohen Dosen über längere Zeit eingesetzt. Natürlich haben all diese Medikamente starke Nebenwirkungen.

Neben der üblichen medikamentösen Therapie kann auch die Naturheilkunde dazu beitragen, die beschwerdefreie Zeit zu verlängern. Bewährt haben sollen sich Produkte mit E.coli Nissle 1917 und mit Weihrauch-Extrakt (täglich 3,6 g).

In der Erprobung befindet sich darüber hinaus die Bio-Immuntherapie mit Eiern des Schweine-Peitschenwurmes Trichuris suis. Die geschlüpften Würmer setzen sich im Zwölffingerdarm ab, können dort jedoch höchstens zwei Wochen überleben. Während dieser Zeit stimulieren Sie das Abwehrsystem, wodurch sich die Störungen im Immunsystem zu normalisieren scheinen. Danach lösen sie sich von der Darmwand und werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Entsprechende Präparate sind noch nicht im Handel.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Aloe vera

 

bei morgendlichem Durchfall mit anschließender Schwäche; Blähungen, Brennen und Pflockgefühl im After, Stuhlinkontinenz.

 

Arsenicum album

 

bei häufigen, kleinen, übel riechenden Stühlen mit anschließender Schwäche; Berührungsempfindlichkeit am Bauch, brennende Schmerzen, Nahrungsaversion bereits durch Geruch, After brennt wie Feuer, Angst, Unruhe, ständiger Durst auf kleine Mengen kalten Wassers; Verschlimmerung gegen Mitternacht und durch Ruhe; Besserung durch Wärme.

 

Graphites

 

bei schleimigem Durchfall, und stinkenden Blähungen; brennender, wunder After, Heißhunger, Krämpfe in der Magengegend, Frösteln, Traurigkeit, Neigung zu rissiger Haut.

 

Lycopodium

 

bei Blähbauch und dünnem übel riechendem Stuhl; evtl. Verstopfung, spätnachmittags Koliken, verträgt keine beengenden Kleidungsstücke, trotz Heißhunger nach wenigen Bissen satt, menschenscheu, misstrauisch und reizbar.

 

Mercurius solubilis

 

bei vielen kleinen, blutigen, schleimigen, wundmachenden Stühlen; Gefühl der unvollständigen Entleerung, belegte geschwollene Zunge, vermehrter Speichelfluss, Mundgeruch, klebriger Nachtschweiß; Verschlimmerung durch kalte Luft und Bettwärme.

 

Natrium chloratum

 

bei dünnem wässrigen Stuhl, besonders morgens und am späten Vormittag; manchmal Verstopfung, Abmagerung trotz Heißhunger (besonders auf Brot und Salziges), großer Durst.

 

Silicea

 

bei Fisteln

 

Sulfur

 

bei schleimigem Durchfall, der morgens zum Aufstehen zwingt, sowie Afterbrennen; Heißhunger (auf Süßes und Alkohol, was beides nicht vertragen wird), isst stets nur kleine Mengen, Aufstoßen mit Geruch nach faulen Eiern, starke stinkende Blähungen.

 

Ernährung

Empfehlenswert ist für Sie eine so genannte leichte Vollkost. Das heißt, Sie dürfen im Prinzip alles essen, sollten jedoch Nahrungsmittel, die Sie nicht vertragen, meiden. Beim akuten Schub hilft in manchen Fällen eine Ernährungstherapie mit Flüssignahrung, ggf. auch intravenöse Ernährung.

 

Zu den oftmals schlecht vertragenen Lebensmitteln zählen:

Gemüse

Hülsenfrüchte, Gurkensalat, Weißkohl, Sauerkraut, Rotkraut, Zwiebeln, Wirsing, Paprika, Grünkohl, Pilze, Lauch

Getränke

Getränke mit Kohlensäure, Bohnenkaffee, Weißwein, Rotwein

Brot/Backwaren

frisches Brot, süße und fette Backwaren

Sonstiges

Frittiertes (z.B. Pommes frites), paniert Gebratenes, fette Speisen, Geräuchertes, Eisbein, zu heiße, kalte und stark gewürzte Speisen, Süßigkeiten, hart gekochte Eier, Kopfsalat, Mayonnaise, Kartoffelsalat, Sahne, rohes Stein- und Kernobst

 

So testen Sie, was Sie nicht vertragen

Streichen Sie vorübergehend alle Lebensmittel der oben aufgeführten Liste aus Ihrer Ernährung. Dann beginnen Sie langsam Lebensmittel für Lebensmittel wieder in Ihren Speiseplan einzuführen. Starten Sie dabei mit den Nahrungsmitteln, die Sie bislang immer gut vertragen haben. Achten Sie darauf, ob sich Ihre Symptome nach dem Verzehr neu aufgenommener Lebensmitteln verschlimmern. Wenn dieses einmal der Fall sein sollte, empfiehlt es sich, dieses Lebensmittel zukünftig zu meiden.

 

Nicht empfehlenswerte Lebensmittel

Nährmittel

Weißmehlprodukte, z.B. Baguette, Brötchen

Süßes

Süßigkeiten jeder Art (incl. Honig, Marmelade etc.), süße Backwaren

Getränke

gezuckerte Getränke (z.B. Obstsäfte, Obstsüßmoste, Limonaden), Alkoholika (z.B. Liköre, Süßweine, Süßbiere)

sowie alles was Sie schlecht vertragen.

 

Empfehlenswerte Lebensmittel

Nährmittel

Vollkornbrot, Vollkornprodukte

Gemüse

faserreiches Gemüse wie z.B. Kartoffeln, Karotten, frische Salate

Obst

alle frischen Sorten (sofern sie vertragen werden)

Sonstiges

Muskatnussmehl

 

Vermeiden Sie einen Mangel an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen

Aufgrund der mit Morbus Crohn verbundenen Verdauungsprobleme leiden Betroffene häufig an einem Mangel an Vitaminen (Vitamin B12, Folsäure, fettlösliche Vitamine) Mineralstoffen (Eisen, Zink, Spurenlemente) und Eiweiß. Vitamine und Mineralstoffe können Sie zusätzlich zur Nahrung durch Nahrungsergänzungsmittel zuführen, Eiweiß in Form so genannter Formuladiäten (beides erhältlich in der Apotheke).

 

Kindern kann vorübergehend Trinknahrung helfen

Bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn gelten wegen des Körperwachstums besondere Anforderungen an die Therapie. Bei Aktivitätsschüben wird oft versucht, weitgehend ohne Medikamente auszukommen. Als hilfreich hat sich in solchen Fällen eine Darm-regenerierende Ernährungstherapie erwiesen. Dabei wird für mindestens acht Wochen normales Essen komplett durch eine spezielle Trink- oder Sondennahrung ersetzt.

Sport/Fitness

Ausdauersport scheint bei der Behandlung von Morbus Crohn zu helfen. Darauf deuten erste Ergebnisse einer Studie an der Frankfurter Universitätsklinik hin.

Sonstiges

Folgende Therapieverfahren werden u.a. eingesetzt: operative Entfernung einzelner Darmabschnitte sowie im Rahmen alternativer Heilmethoden:

  • (Elektro-)Akupunktur
  • Aschner-Methoden
  • (Elektro-)Neuraltherapie
  • Atemtherapie
  • Ozon-Sauerstofftherapie
  • Eigenbluttherapie
  • Enzymtherapie
  • Zell-/Organotherapie
  • Fußreflexzonenmassage
  • UV-Ganzkörperbestrahlungen



Literaturquellen


Standardliteratur

Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin: Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Köln 2005
Lang, Gerhard K. u.a.: Augenheilkunde Verstehen – Lernen – Anwenden, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter 2004
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Goerke, K., Valet, A.: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2003
Sitzmann, Friedrich C.: Pädiatrie, 2. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Bob, A & K. (Hrsg.): Innere Medizin, Sonderausgabe, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Henne-Bruns, Doris u.a.: Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
Mutschler, Ernst: Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
N.N.: Solutio: Handbuch der deutschen Apotheke, 7. Ausgabe, Staufen: PACs GmbH, Verlagsservice 2001
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Thews, G. u.a.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen: Ein Lehrbuch für Pharmazeuten und Biologen, 5. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
N.N.: Consilium Cedip Pharmaceuticum: Handbuch zur Qualitätssicherung in der Beratung, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 1998
Masuhr, Karl F., Neumann Marianne: Neurologie, 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1998
Hautmann, R., Huland, H., Urologie, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1997
Christophers, E., Ständer, M.: Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Kovács, Heike, Linder, Susanne: Kinderkrankheiten erkennen und behandeln, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag o.J.

Spezialliteratur

N.N.: Morbus Crohn: Auslösendes Gen gefunden, 21. Ausgabe, PZ 2001
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, http://www.dgvs.de
N.N.: Darmentzündung oder Reizdarm?, www.aerztezeitung.de am 07.11.2007

Standardliteratur

N.N: Rote Liste 2005, Aulendorf: Editio Cantor Verlag 2005
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
Hamacher, Harald (Hrsg.): Selbstmedikation: Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Lennecke, Kirsten: Zusatzempfehlung Zusatzverkauf, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Wolffers, Ivan: Kursbuch Medikamente: Der Leitfaden, Berlin: Byblos Verlag 1996
Glaeske, G., Lederer, J.: Arzneimittel ohne Arzt? Ein Ratgeber zur Selbstmedikation, Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 1995
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Bopp, Annette, Glaeske, Gerd: Was hilft: Medikamentenführer für Frauen, 2. Auflage, München: Verlag Antje Kunstmann GmbH 1994
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Anleitung zur Beratung im Rahmen der Selbstmedikation, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1992
Küpper, Karin: Die beratungsaktive Apotheke: Informationen und Beratung durch den Apotheker, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1989

Spezialliteratur

N.N.: Wurmeier helfen bei M. Crohn so gut wie Steroide - sind sie auch so sicher? www.aerztezeitung.de am 06.07.2006
Homöop. Arzneimittel
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“, Müchen: Bayerische Landesapothekerkammer 2004
Bleul, Gerhard u.a.: Homöopathische Haus- und Notfallapotheke, 5. Auflage, Buchendorf: Verlag Peter Irl 2004
Cowperthwaite, Allen C.: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel: Eine klinische und vergleichende Materia medica, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band C: Arzneifindung – Einfühung in die chronischen Krankheiten, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2002
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese), Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 2001
Carstens, Veronica (Hrsg.): Homöopathie für den Hausgebrauch: Die gebräuchlichsten 65 Mittel der Homöopathie, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2001
Carstens, Veronica: Bewährte Naturheilverfahren bei leichten und schweren Erkrankungen, Bonn: Natur und Medizin e.V. 2000
Bleul, Gerhard (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie: Band A: Grundlagen der homöopathischen Medizin, Stuttgart: Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung 1999
Morrison, Roger: Handbuch der Pathologie zur homöopathischen Differentialdiagnose, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1999
Wiesenauer, Markus, Csallner, Harald: Homöopathie in der Apotheke am Beispiel von Erkältungskrankheiten, Heft 59, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1999
Schroyens, Frederik: SYNTHESIS Repertorium homoeopathicum syntheticum, 7. Auflage, Greifenberg: Hahnemann Institut 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Augustin, Matthias, Schmiedel, V.: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik, Therapieverfahren in Synopsen, Stuttgart: Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993
Stumpf, Werner: Homöopathie: Anleitung zur Selbstbehandlung. Über 500 Beschwerdebilder, genaue Anwendungs- und Dosierungsvorschriften für die passenden Arzneien. Mit Haus-, Reise und Sportapotheke, 2. Auflage, München: Gräfe und Unzer 1991
N.N.: Homöopathisches Repetitorium, Karlsruhe: Deutsche Homöopathie-Union 1989
Enders, Norbert: Hausapotheke für den homöopathischen Patienten, 3. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1989
Gauß, Fritz: Wie finde ich das passende Arzneimittel?, 8. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1988
Voegeli, Adolf: Homöopathische Therapie der kinderkrankheiten, 4. Auflage, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1986
Dorcsi, Mathias: Homöopathie Band 6: Symptomenverzeichnis, 3. Auflage, Ulm: Karl F. Haug Verlag 1985
Zimmermenn, Walter, Csallner, Harald: Homöopathie: Grundlagen und Herstellung, Heft 30, München: Bayerische Landesapothekerkammer 1984
Allgemeine Maßnahmen
N.N.: Consilium Cedip Practicum: Handbuch für Diagnose und Therapie, 27. Auflage, Ismaning bei München: CEDIP Verlagsgesellschaft mbH 2003
N.N.: MSD – Manual der Diagnostik und Therapie, 6. Auflage, München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 2000
Berkow, Robert (Hrsg.): MSD Manual – Handbuch Gesundheit: Medizinisches Wissen und ärztlicher Rat für die ganze Familie, München: Mosaik Verlag 1999
Dietrich, C. (Hrsg.): Der Therapie-Ratgeber: Gesicherte Diagnose- und Therapieschemata aus der Allgemein- und Fachpraxis, Band 1&2, Balingen: Spitta Verlag GmbH 1998
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, 2. Auflage, Groß Wittensee: Kai Kröger Verlag 1997
Braun, Rainer, Schulz, Martin: Selbstbehandlung; Beratung in der Apotheke, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1994
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Corazza, V. u.a.: Kursbuch Gesundheit: Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe, Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1990
Werning, Claus (Hrsg.) u.a.: Medizin für Apotheker: Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987
Klauke, Nicola: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Bei Kräften bleiben, 9. Ausgabe, Pz 2003
N.N.. Schwindel-Diagnostik und Abstinenz-Tips bei entzündetem Darm, Ärzte Zeitung am 08.08.2003
N.N.: Leitlinie für ausgeklügelte Therapie bei M. Crohn, Ärzte Zeitung am 27.08.2002
N.N.: Morbus Crohn: Weihrauch besser als Mesalazin?, 12. dN.N.: Morbus Crohn: Weihrauch besser als Mesalazin?, 12. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2001
Hund-Wissner, Edeltraut: Entzündliche Darmerkrankungen, Ernährungstherapie – Update 2005, Quetheb, Tübingen
N.N.: Keine Zigaretten mehr: Das hilft Crohn-Kranken, www.aerztezeitung.de am 25.07.2006
Ernährung
N.N.: Ernährungsbericht 2004, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 2004
N.N.: Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zur Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen, Balingen: Spitta Verlag 2004
Spegg, Horst: Ernährungslehre und Diätetik, 8. Auflage, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2004
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Ernährungsmedizin: Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer, 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
Kasper, Heinrich: Ernährungsmedizin und Diätetik, 10. Auflage, München: Urban & Fischer 2004
Leitzmann, Claus u.a.: Ernährung in Prävention und Therapie: Ein Lehrbuch, 2. Auflage Stuttgart: Hippokrates Verlag 2003
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe: Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
Lückenrath, Eva u.a.: Praxis der Diätetik und Ernährungsberatung, 2. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Reimann, Jürgen: Spurenelemente in Prävention und Therapie, Heft 65, Eschborn: Govi-Verlag 2002
Ashwell, Margaret u.a.: Der große Ratgeber Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart, Zürich, Wien: Readers Digest Verlag Das Beste 2001
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Ernährungsberatung“, München: Bayerische Landesapothekerkammer 2001
Hahn, Andreas: Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
Gröber, Uwe: Orthomolekulare Medizin: ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
N.N.: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Frankfurt a. M.: Umschau/Braus 2000
Schauder, Peter, Ollenschläger, Günther: Ernährungsmedizin: Prävention und Therapie, München, Jena: Urban & Fischer 1999
Schlieper, Cornelia A.: Grundfragen der Ernährung, Hamburg: Verlag Dr. Felix Büchner 1997
Wahrburg, Ursel: Ernährung des gesunden und kranken Menschen Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1996
Bielenberg, Jens: Arzneimittel und Vitamine: Fallbeispiele für die tägliche Beratungspraxis, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1995
Heepe, Fritz: Diätetische Indikationen: Basisdaten für die interdisziplinäre Ernährungstherapie, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1994
Mäder Bé: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme & Co, Küttigen/Aarau: Midena Verlag 1994
Kluthe, Reinhold: Ernährungsberatung, Sonderdruck aus dem Nachschlagewerk Ernährungsmedizin in der Praxis, Balingen: Spitta Verlag 1993
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mineralstoffe und Spurenelemente: Leitfaden für die ärztliche Praxis, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1992
Wolfram, Günther, Schlierf, Günter (Hrsg.) u.a.: Ernährung und Gesundheit: Beiträge der Ernährungsepidemiologie in Europa, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1988
Foerste, Adelheid: Diätfibel: Krankheiten und ihre diätetische Behandlung, 5. Auflage, Bad Homburg: Fresenius AG 1986
Bitsch, Roland, Kasper, Heinrich: Ernährung und Diät, Heft 33, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1986
Reimann, J., Krötsch, U.: Vitamine, Heft 32, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1985
Diebschlag, Wilfried: Vitamine für die Gesundheit: Eine Übersicht für Interessierte, Ärzte, Pharmazeuten, Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler, Bielefeld: B. Kleine Verlag 1985
Constien, Anja u.a.: Ernährung und Morbus Crohn, 7. Ausgabe, Ernährungs-Umschau 2000
Wießner, V.: Ernährungstherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Kurz-Darm-Syndrom, Erlangen-Tennenlohe: PFrimmer Nutricia 2000
N.N.: Kindern mit M. Crohn hilft Ernährungstherapie, www.aerztezeitung.de am 28.08.2007

Standardliteratur

Schneider, Georg: Arzneidrogen, 5. Auflage, Heidelberg, Jena, Kusterdingen, München: Elsevier 2004
Braun, Rainer (Hrsg.): Standardzulassungen für Fertigarzneimittel, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2003
Mayer; Johannes u.a.: Handbuch der Klosterheilkunde, München: Verlag Zabert Sandmann 2002
Wichtl, Max (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 4. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002
Weiß, Rudolf F.: Lehrbuch der Phytotherapie, 10. Auflage, Stuttgart: Hippokrates Verlag 2002
Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur; München: Gräfe und Unzer Verlag 2001
Brunner, Christina: Hausmittel und Tees unter der Lupe, Eschborn: Govi-Verlag 2001
Schilcher, Heinz, Kammerer, Susanne: Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000
Gehrmann, B. u.a.: Arzneidrogenprofile für die Kitteltasche: Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Praxis, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 2000
Schaffner, Willi u.a.: Heilpflanzen Compendium: Vorkommen, Merkmale, Inhaltsstoffe, Anwendung, 3. auflage, Braunschweig: Thalacker Medien 1999
Hiller, Karl, Melzig, Matthias: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1999
Chevallier, Andrew: Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen: Über 550 Heilkräuter, ihre medizinische Wirkung und Anwendung, München, Wien, Zürich: BLV 1998
Rückert, Anja: Das Hausbuch der Heilwickel, Niederhausen: Falken-Verlag 1997
N.N.: Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, Berlin: de Gruyter 1996
Zittlau, Jörg u.a.: Hausmittel: Die bewährte Hausapotheke gegen alle Krankheiten, München: Südwest Verlag 1995
Braun, Hans, Frohne, Dietrich: Heilpflanzen-Lexikon: Wirkungen, Verordnung, Selbstmedikation, 6. Auflage, Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag 1994
Schneider, G. (Hrsg.) u.a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1992
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Die Kneipp-Wassertherapie: die richtige Anwendung von Güssen, Waschungen, Wickeln, Packungen, Dämpfen und Bädern in der Kur und zu Hause, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1992
Braun, Rainer u.a.: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 8. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Kensok, Peter, Ley, Dietrich: Hausmittel: Sanfte Arzneien – einfach und wirksam, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991
Hentschel, Hans-Dieter (Hrsg.): Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1991
Schlicher, Heinz: Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1991
Wallnöfer, H.: Alte und neue Haus- und Volksmittel für Wohlbefinden und Gesundheit, Augsburg: Weltbild Verlag 1990
Wolff, Otto: Die naturgemäße Haasapotheke: praktischer Ratgeber für Gesundheit und Krankheit, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1989
Kühnemann, Antje-Katrin: Geheimnisse der Klostermedizin: Kräuter, Säfte, Tees, Rezepte und Ratschläge, Augsburg: Weltbild Verlag 1989
Pahlow, Mannfried: Hausmittel in der Apotheke: Informationen und Tips aus der Praxis, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1989
Braun, Rainer u.a.: Heilpflanzen Monographien, Asperg: EGWA Apothekergenossenschaft 1989
Rückert, Ulrich: Die besten Hausmittel: vorbeugen und heilen ohne Tabletten, München: Ehrenwirt Verlag 1989
N.N.: Gesund durch die heilenden Kräfte der Natur, Münster: Stedtfeld Verlag 1989
Bachmann, Robert, Burghardt, Lothar: Kneipen für jeden: gesund und leistungsfähig durch Wasseranwendungen und die anderen vier Kneippmethoden; mit Anleitungen für das Kneippen im Alltag, München: Gräfe und Unzer 1987
Rauch, Erich, Kruletz, Peter: Heilkräuter Kure: Aus dem Schatz der Naturmedizin, Heidelberg: Karl F. Haug Verlag 1985
Wiesenauer, Markus: Unsere wichtigsten Naturheilverfahren: Anwendung und Beispiele, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984
Chrubasik, Sigrun und Joachim: Kompendium der Phytotherapie, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1983
Geiger, Fritz: Bewährte Heilkräuter-Rezepte zur raschen und nebenwirkungsfreien Besseung und Heilung vieler Krankheiten und Leiden, Neckarsulm: Verlag Jungjohann 1983
Karl, Josef: Phytotherapie, 4. Auflage, München: Verlag Tibor Marczell 1983
Eichler, Els: Wickel und Auflagen: Aus der Praxis geisteswissenschaftlicher Medizin, 4. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen 1981
Hoppe, Heinz A.: Taschenbuch der Drogenkunde, Berlin: de Gruyter 1981
Brüggemann, W.(Hrsg.) u.a.: Kneiptherapie: Ein Lehrbuch, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1980
Heilpflanzen natürlich aus der Apotheke Leitfaden zur Selbstmedikation, Abtswind: Kaulfuss Verlagsgesellschaft 1979
Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, 16. Auflage: eine Sammlung der im volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1971
Stockburger, Dieter: ABC der Naturheilkunde, Teningen: Sommer Verlag GmbH o.J.
Lange, Petra, Lohmann, Barbara: Kleines Wickelpraktikum: Praktische Anwendung von therapeutischen Wickeln, 5. Auflage, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt: Verein für ein erweitertes Heilwesen o.J.
N.N.: The European Phytojournal, offizielles Organ der European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP), http://www.ex.ac.uk/phytonet/phytojournal
Kommission E: E-Monographien, Bonn: Bundesanzeiger o.J.

Standardliteratur

Bloss, Hans u.a.: Home Fitness: Die besten Workouts mit Heimtrainer, Hanteln und Co.; Power-Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2003
Dargatz, Thorsten u.a.: richtig fit, Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 2000
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sport und Apotheke: Möglichkeiten der Beratung und des Sortiments, Heft 41, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1990
Schlemmer, Wolfgang, Schmitt, Markus: Sportmedizin und Pharmazie, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1990
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Die Bedeutung von Entspannung und Ruhephasen für die Gesundheit

Pixabay.de © Hans CCO Public Domain Einfach mal nichts tun – eine wunderbare Schutzma&sz...

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.