Apotheken-Notdienst

Methionin


Autor(en)



Methionin

Wissenswertes

Beim Methionin, auch als L-Methionin bezeichnet, handelt es sich um eine Aminosäure, also um einen Eiweißbestandteil. Methionin zählt zu den unentbehrlichen (= essentiellen) Aminosäuren, weil sie der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann und deshalb auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen ist.

 

Methionin ist wichtig für Entgiftungsprozesse

Chemisch gehört Methionin zu den schwefelhaltigen Aminosäuren. Mit Hilfe des Schwefelatoms kann Methionin Methylgruppen übertragen, einem wichtigen Vorgang im intermediären Stoffwechsel, zum Beispiel bei Entgiftungsvorgängen in der Leber. Außerdem stellt Methionin H+-Ionen bereit und ist damit wesentlich an der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts beteiligt. Darüber hinaus ist Methionin ist erforderlich, um Selen aus der Nahrung aufnehmen und im Körper transportieren zu können.

 

Bedarf

Der mittlere Bedarf an Methionin beträgt 39 mg pro kg Körpergewicht. Der tägliche Mindestbedarf (bei Homocystinurie) beträgt in mg pro kg Körpergewicht für:

 

Jugendliche, Erwachsene

 

unter 10

Kinder  

  über 10 Jahren

 

circa 10

  7-10 Jahre

10-13

  4-6 Jahre

10-18

  1-2 Jahre

10-20

 

Bei normaler, abwechselungsreicher Ernährung wird der Methioninbedarf mit der Nahrung gedeckt. Wer sich allerdings, beispielsweise aufgrund von Krankheiten, besonders eiweißarm ernährt, muss dafür sorgen, dass er zumindest die Deckung seines Mindestbedarfs über die Nahrung sicher stellt.

 

Arzneimittel können Methionin enthalten

Methionin-haltige Arzneimittel werden zum Beispiel eingesetzt:

  • bei Entzündungen der ableitenden Harnwege zur Ansäuerung des Harns

Der saure Urin hemmt das Bakterienwachstum und erhöht die Wirksamkeit einiger Antibiotika, zum Beispiel von Medikamenten mit Ampicillinen, Carbenicillinen, Sulfonamiden, Nitrofurantoin und Nalixidinsäure.

  • zur Vorbeugung und Verbesserung der Löslichkeit von Phosphat-Nierensteinen
  • bei chronischer Nierenschwäche zum Ausgleich eines Mangels an Aminosäuren und zur Reduktion der Guanidinbernsteinsäure-Konzentration.
  • zur Unterstützung von Entgiftungsreaktionen in der Leber

Hauptanwendungsgebiete sind Vergiftungen mit Paracetamol und die Vorbeugung und Therapie einer Fettleber 

  • und darüber hinaus zum Beispiel zur Verbesserung der Wundheilung und bei Allergien.

 

Wenn Sie Methionin-haltige Medikamente zu sich nehmen...

dann sollten Sie darauf achten, gleichzeitig ausreichende Mengen an Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 zu sich zu nehmen. Denn ein hoher Methioninspiegel führt im Körper zu einer erhöhten Bildung von Homocystein, einem gefäßschädigenden Stoff, dem durch diese Vitamine vorgebeugt werden kann. Ein anhaltend hoher Verzehr methioninreicher Lebensmittel, vor allem von Fleisch- und Wurstwaren, aber ebenso methioninhaltiger Medikamente erhöht die Kalziumausscheidung und begünstigt damit die Entwicklung einer Osteoporose. Sprechen Sie, wenn Sie osteoporosegefährdet sind, Ihren Arzt oder Apotheker auf entsprechende Vorbeugungsmöglichkeiten an.

Außerdem kann Methionin Wechselwirkungen mit Arzneimitteln hervorrufen. Weisen Sie deshalb Ihren Arzt oder Apotheker stets auf Ihre Methionin-Einnahme hin.

Weiterhin darf Methionin bei bestimmten Erkrankungen nicht eingenommen werden. Hierzu zählen zum Beispiel Gicht, Nierensteine aus Oxalat oder Cystein, ein zu hoher Homocysteinspiegel, Übersäurerung und schwere Leberfunktionsstörungen wie Leberzirrhose.

Diese Lebensmittel enthalten besonders viel ...

Wer sich methionarm ernähren muss, sollte vor allem streng eiweißarm essen. Denn gerade Eiweiß ist besonders reich an Methionin. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass Betroffene ihren Mindestbedarf an Methionin decken.

 

Mehr als 0,3 g Methionin in 100 g enthalten:

 

Fleisch

 

Fleisch allgemein, auch Geflügel. Am meisten enthält Pferdefleisch.

 

Wurst

 

Wurst allgemein

Fisch

 

Fisch allgemein, auch echter Kaviar. Am meisten enthält Stockfisch.

 

Milchprodukte

 

alle Milchprodukte, insbesondere Hartkäse, Milchpulver, Parmesan

 

Gemüse

 

Sojabohnen

Sonstiges

Eier, Agar-Agar, Hefe,Sojabrot,

Diese Lebensmittel enthalten besonders wenig ...

Als besonders methioninarm (bis 0,06 g Methionin pro 100 g) gelten:

 

Fette

 

Margarine, Butter

Gemüse

 

Pfifferlinge und Champignons sind extrem methioninarm. Wenig Methionin enthalten: Salat, Tomaten, Auberginen, Karotten, Paprika, Zwiebeln, Weiß-, Rotkohl, Kohlrabi, Erbsen, Mais, Spargel, grüne Bohnen, Kartoffeln, Spinat, Rosenkohl, Blumenkohl, Grünkohl

 

Obst

 

Obst allgemein

Sonstiges

Reisstärke, Weizengrieß, Obsttorte, Apfelstrudel, Zwetschgenkuchen aus Mürbeteig, Aprikosenteilchen aus Blätterteig (ohne Pudding).

 

Einen mittleren Methioningehalt (0,06-0,3 g Methionin pro 100 g) weisen auf:

 

Nährmittel

 

Brot, Backwaren, Cornflakes, Reis, Haferflocken, Eierteigwaren

 

Milchprodukte

 

Milch

Sonstiges

Nüsse, wie z.B. Kokosnuss, Haselnuss, Walnuss, Mandeln, Erdnuss




Literaturquellen


Standardliteratur

N.N.: Ernährungsbericht 2004, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 2004
N.N.: Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zur Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen, Balingen: Spitta Verlag 2004
Reimann, Jürgen: Spurenelemente in Prävention und Therapie, Heft 65, Eschborn: Govi-Verlag 2002
Biesalski, Hans K. (Hrsg.) u.a.: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe: Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
N.N.: Vitamin-Cocktail gegen Schäden in der Netzhaut, http://aerztezeitung.de (05.02.2002)
Lubliner, Andrea: Heilkräftige Vitamine: Vorbeugung und Behandlung auf einfachen Wegen, 8. Ausgabe, PTA heute 2002
Hahn, Andreas: Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
Ashwell, Margaret u.a.: Der große Ratgeber Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, Stuttgart, Zürich, Wien: Readers Digest Verlag Das Beste 2001
N.N.: Skripten für die Weiterbildung „Ernährungsberatung“, München: Bayerische Landesapothekerkammer 2001
N.N.: Ausreichende Vitaminversorgung schützt vor vielen Krankheiten, 49. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2001
N.N.: Für Diabetiker ist Vitamin-Substitution sinnvoll, http://www.aerztezeitung.de (am 25.11.01)
N.N.: Stellungnahme des DGE-Arbeitskreises „Sport und Ernährung“: Antioxidatien in der Sporternährung, 7. Ausgabe, DGE info 2001
N.N.: Sekundäre Pflanzenstoffe: Bedeutung für Ernährung und Gesundheit, 12. Ausgabe, DGE info 2001
N.N.: Essentielle Spurenelemente: Zink, Eisen, Jod, Fluor, Selen – wie substituiert man richtig? 13. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente - Bausteine des Lebens, 10. Ausgabe, PharmaRundschau 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Teil 1, 9. Ausgabe, Die PTA in der Apotheke 2001
N.N.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, 9. Ausgabe, PharmaRundschau 2000
Gröber, Uwe: Orthomolekulare Medizin: ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000
N.N.: Freie Radikale und Antioxidantien – ein Balanceakt, Frankfurt: evi Arbeitskreis Ernährungs- und Vitamininformation e.V. 2000
Bronchien mangelt es an Antioxidanzien: Wenn Asthmatikern Vitamine fehlen, 1. Ausgabe, Apotheken-Depesche 2000
Gröber, Uwe: Die Spurenelemente: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil V, 11. Ausgabe, PTA heute 2000
Gröber, Uwe: Vitaminoide und Mineralstoffe: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil IV, 9. Ausgabe, PTA heute 2000
Gröber, Uwe: Die fettlöslichen Vitamine: Orthomolekulare Kurzprofile – Teil III, 8. Ausgabe, PTA heute 2000
N.N.: Nahrungsergänzung: Vitamine, Flavonoide, Mineralstoffe und Spurenelemente, 29. Ausgabe, Deutsche Apotheker Zeitung 2000
N.N.: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Frankfurt a. M.: Umschau/Braus 2000
Bielenberg, Jens: Arzneimittel und Vitamine: Fallbeispiele für die tägliche Beratungspraxis, Frankfurt a. M.: Govi-Verlag 1995
Mäder Bé: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme & Co, Küttigen/Aarau: Midena Verlag 1994
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mineralstoffe und Spurenelemente: Leitfaden für die ärztliche Praxis, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1992
Diebschlag, Wilfried: Vitamine für die Gesundheit: Eine Übersicht für Interessierte, Ärzte, Pharmazeuten, Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler, Bielefeld: B. Kleine Verlag 1985
Reimann, J., Krötsch, U.: Vitamine, Heft 32, München: Schriftenreihe der Bayrischen Landesapothekerkammer 1985
© 2019. Alle Rechte bei martens-medizinisch-pharmazeutische software gmbh.

Wissen

Gesundheit von A bis Z

Die Bedeutung von Entspannung und Ruhephasen für die Gesundheit

Pixabay.de © Hans CCO Public Domain Einfach mal nichts tun – eine wunderbare Schutzma&sz...

Wichtigkeit einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen und wie oft sind Prophylaxen bei Kindern notwendig...

Kein Alkohol auf leeren Magen!

Keine Frage: Alkohol ist in vielerlei Hinsicht schädlich. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die Menge an. In puncto Krebsrisiko spielt...

Blutdruckmessgeräte im Test

Wer seinen Blutdruck selbst kontrollieren möchte, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk ...

Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. F...

Zwei neue Hüften auf einen Streich

Bei starker Arthrose müssen oft beide Hüftgelenke ersetzt werden. Bisher riet man eher dazu, das nac...

health Beliebter Eintrag: Vitamin C
Über gesundu.de

gesundu.de ist das deutschlandweite Portal im Dienste Ihrer Gesundheit. Als Gesundheitsnetz Deutschland verbinden wir mehr als 370.000 medizinische und soziale Einrichtungen und ermöglichen dadurch einzigartige Kooperationen und einen weitläufigen Wissensaustausch. Über unser Portal können Sie Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten in Ihrer Nähe finden und direkt online einen Termin buchen. Neben der Arztsuche und Terminvergabe können Sie durch die Zusammenarbeit von gesundu.de und der Shop Apotheke mehr als 50.000 apothekenpflichtige Medikamente direkt zu sich nach Hause bestellen. Zuletzt vermitteln wir mit dem Gesundheitsnetz Deutschland Arbeitsplätze und Ausbildungsstellen für Ärzte, Apotheker, Pfleger und Erzieher und stellen Ihnen ein umfangreiches Gesundheitslexikon zur Verfügung. In unserem Magazin erscheinen zusätzlich regelmäßig medizinische Fachartikel, die Fragen zu Krankheiten, Behandlungen und Ihrer Gesundheit beantworten. Kunden von gesundu.de können eigene Artikel hochladen, sodass Sie stets Informationen zu aktuellen Themen vorfinden.